Sinussignale ohne Unterbrechung erzeugen

Hallo,
ich habe ein Programm zur Erzeugung zweier synchronisierter Sinussignale programmiert. Die Sinussignale können in ihrer Amplitude, Frequenz, Phasenverschiebung und Offset verändert werden, und zwar während das Programm läuft.
Das funktioniert auch alles soweit sehr gut. Allerdings gibt es da noch einen kleinen Schönheitsfehler, den ich gerne beseitigen würde. Es betrifft die Veränderung der Frequenz und der Phasenverschiebung.
Damit die Änderungen der Frequenz und der Phasenverschiebung korrekt übernommen werden während das Programm läuft, musste ich eine kleine Unterbrechung der inneren While-Schleife einbauen. Die Änderungen der Amplitude und des Offsets funktionierten auch ohne die Unterbrechung der Schleife reibungslos. Bei der Änderung der Frequenz ohne die Unterbrechung der While-Schleife hat sich nämlich zusätzlich auch die Phasenverschiebung geändert, obwohl ich gar keine Phase eingestellt hatte. Die Änderung der Phasenverschiebung wurde vom Progamm ohne Unterbrechung der Schleife erst gar nicht übernommen. Damit also das Signal auch bei einer Frequenz- und Phasenverschiebungsänderung weiterhin korrekt erzeugt wird, musste ich die innere While-Schleife kurz unterbrechen. Doch genau hier gibt es diesen oben genannten Schönheitsfehler: Durch die Unterbrechung der Schleife wird logischerweise für eine kurze Zeit gar kein Signal erzeugt. Erst wenn alles wieder synchronisiert ist, erscheint das Signal wieder.
Genau diese Signalunterbrechung würde ich gerne beseitigen. Das Signal soll sich also einfach verändern lassen ohne jegliche Unterbrechung während der Programm-
laufzeit. Allerdings habe ich keinen blassen Schimmer, wie ich diese Unterbrechung der inneren While-Schleife umgehen könnte.
Ich hoffe, meine Problembeschreibung war nicht all zu kompliziert. Falls jemand etwas nicht verstanden hat, könnt ihr mich einfach fragen. Mein Programm habe ich unten angehängt. Ich benutze übrigens LabVIEW 8.2. Die Sinussignale werden von zwei Karten NI PXI-5412 erzeugt.
Vielen Dank schon mal im Vorraus für eure Hilfe.
Gruß,
Daniel
Attachments:
Synchronisierte Sinussignale.vi ‏159 KB

Hallo Henrik,
vielen Dank für deine Antwort. Dass ein Control nur in einer While-Schleife ausgelesen wird, ist mir bekannt, ja. Allerdings verstehe ich nicht, was eine "Producer-Consumer Architektur mit Eventhandler" sein soll ???
Könntest du mir das bitte näher erklären? Vielleicht mit einem Beispiel, oder ähnliches? Natürlich freue ich mich auch über Antworten von anderen Usern, die mir hierzu helfen können.
Nur noch mal zur Erinnerung: Ich habe LabVIEW 8.2.
Danke und Gruß,
Daniel

Similar Messages

  • Internet läuft sehr langsam auf meinem iMac. YouTube Videos bleiben stehen.

    Hi Community,
    ich habe seit heute ein Problem mit meinem iMac. Safari baut extrem langsam die Web Seiten auf und wenn ich z.b.
    auf YouTube ein Video Clip ansehen möchte, bleibt dieses immer wieder stehen.
    Als Benchmark um zu sehen ob meine Datenleitung von t-online i.O. ist, habe ich parallel mit meinem Mac Book Air das
    gleiche Video aufgerufen. Trotz kleinerem Prozessor und Speicher läuft auf meinem Mac Book Air das Video ohne Unterbrechung. 
    Mein iMac bleibt immer wieder stehen und läd' den Stream weiter hoch, bis genügend Puffer vorhanden, dann läufts und bleibt
    dann wieder stehen. Gester ist er noch ohne Unterbrechung durch gelaufen.
    Ich verzweifel ! Kann mir einer helfen ?
    Gruß
    iAlex69

    Dear Allan,
    thank's for your efforts tying to support me. I just found the mistake by chance.
    What happend shortly explained :
    Before the "accident", I was switching off/ on my WiFi router due to some problems
    with the internet connection (here I found afterwards that this was an provider issue).
    Hereafter the problem was caused by the connection through my LAN installation.
    I have connected my iMac by LAN to my Time Capsule and the Time Capsule is linked
    by LAN to the WiFi router, so that I have the option to access also wireless to the HDD.
    Generally my iMac was connected wireless to the router/ internet. After switching off/ on
    the setting on my iMac was changed and my internet connection was running through the
    LAN cable instead of the WiFi connection as before,
    router > Time Capsule > iMac which caused the performance impact... it was running, but
    very very slow.
    So, I am luky again and as usual impressed by the performance of my iMac. Btw, the iMac is
    brand new model with Intel processor, bought in the Apple Store Munich in January.
    Allan, thank you one more time for your support !!
    Regards,
    iAlex

  • Antenne sehr schlecht

    Hi Leute,
    ich habe seit dem Wochenende (18.7.2010) ein iphone 4 und ich bin sehr sehr unzufrieden mit dem empfang. Egal ob ihr das Ding in der rechten oder linken hand haltet, die Verbinung ist auf einmal weg!!!!! Ohne große Probleme, einfach weg!!!!!! Das ist mir in den 5 Tage so oft passiert wie noch nie in meinem ganzen Mobilen Telefon leben!!!!!!! Das ist mein ernst!!!!!!!!!!!!!!!!
    Also wer einen hohen Wert auf seine Gespräch ohne Unterbrechung legt sollte sihc dass wirklich überlegen!!!!
    lg

    Hallo mugel2110,
    es können nur die Komponenten von der Part-Liste in das Yoga eingebaut werden.
    Andere Module sind leider nicht kompatibel mit dem Gerät.
    Der genannte Link zeigt Netzwerk/WLAN-Modul an.
    Du kannst auch über die Start-Seite des Shops die Seriennummer und Produktnummer von deinem Gerät verwenden und nach dem WLAN-Modul suchen.
    Schönen Gruß,
    Marcel
    → Wenn Du eine Lösung auf Deine Frage erhalten hast, markiere diese bitte als gelöst - Hilfreiche Beiträge verdienen Kudos. Zögere nicht Kudos zu vergeben.   

  • Sync cancel time-out

    Hi,
    we have a syncbo with a number of register very high and we want all this registers go to the mobile device.But when we execute the syncronization it always cancel.
    We have a dump in MI with the next description:
    Das Programm "SAPLMEREP_RUNTIME_MASS" hat die maximal zulässige Laufzeit ohne
    Unterbrechung überschritten und wurde deshalb abgebrochen.                  
    We try to execute before merep_distributor but so neither run correctly.
    Can anybody help me??
    Thanks, regards

    @ Ajith Chandran;
    Hello Ajith, What do you mean by implementing the note 1004167?
    Sorry, I just took over the SAP MAM project here at work. And so far its been very chaotic, most of the time the Mobile phones work and then they dont. : (. A big problem has been that the synchronization never stops. It just keeps on refreshing and only a reset start will stop it. This has led to the phones not being able to synchronize again, and in most cases have been factory reset. I am guessing by limiting the synchronization time, I can relieve this problem.
    Anyways, I would appreciate if you told me what you meant by implementing the note 1004167. Because I just started with SAP its taking me awhile to get used to the jargon.
    Greetings
    Michael

  • Capture in Premiere Pro: Wenige kurze Aussetzer im Audio, danach Audio u. Video asynchron

    Hallo,
    beim Einspielen von DigiBeta in Premiere Pro 1.5 habe ich in letzter Zeit häufig das Problem, dass bei einem ca. 2 Stunden langen Film an einigen wenigen Stellen Audio-Dropouts (mit deutlich hörbarem Knackser) auftreten. Im Video ist an diesen Stellen keine Unterbrechung sichtbar, nur beim Ton fehlen ein paar Sekundenbruchteile. Die Synchronität ist nach solchen Stellen leicht verschoben: Der Ton ist ganz leicht vor dem Bild (so als wenn das Bild - unabhängig vom Ton-Aussetzer - ohne Unterbrechung weitergeschrieben worden ist).
    Ich habe Premiere in den Optionen eigentlich so eingestellt, dass bei einem Frame-Drop die Aufnahme abgebrochen wird. Das Einspielen klappt aber immer ohne Probleme, und die beschriebenen Aussetzer fallen leider immer erst auf, wenn es schon zu spät ist. An der Geschwindigkeit des RAID-Laufwerkes kann es eigentlich nicht liegen, denn mit Liquid Chrome eingespielte Sachen haben keinerlei Dropouts. Auch die anfängliche Vermutung, die Ursache läge an zu wenig Speicherplatz, hat sich nicht bestätigt; es ist ausreichend Platz. Eine Defragmentierung des entsprechenden RAID-Laufwerkes hat das Problem ebenfalls nicht gelöst.
    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Tipp hätte.

    Das Gleiche Problem habe ich auch, aber keine Lösung.
    Im Unterschied zum oben beschriebenen aber ohne Knackser und Dropouts genau ein Frame lang (ein Bild). Dafür tritt es aber ziemlich häufig auf.
    Dieser Fehler tritt nicht beim Capturen auf, denn danach sind die Dateien noch in ordnung. Es ist kein Drop feststellbar, wenn diese Datei mit einem anderen Player abgespielt wird. Es muss wohl in Premiere passierten, nachdem diese Datei in das Projekt importiert und in die Timeline gestellt wurde. Danach sind Drops deutlich sichtbar, wenn man sich den Audio-Teil vergrößert ansieht.
    Wenn mir da jemand helfen könnte !

  • PSE12 Editor - Permanenter Schreibzugriff auf SLC-Datei im Verzeichnis ..\SLCache\

    Hallo und guten Tag.
    Ich suche eine Lösung für folgendes Problem betreffend 'PhotoshopElementsEditor.exe'.
    Nachdem ich den Editor gestartet habe, kommt es in der Folge zu permanenten Schreibzugriffen auf eine SLC-Datei im Verzeichnis "C:\Program Files\Common Files\Adobe\SLCache".
    In diesem Verzeichnis befinden sich bei mir 12 SLC-Dateien, die beim Start von Photoshop Elements 'aktualisiert' werden, soweit so gut.
    Aber  e i n e  dieser Dateien wird ohne Unterbrechung dauernd neu geschrieben. Der Festplattenzugriff läuft also quasi in einer Endlosschleife.
    Ich habe das mehrmals über einen längeren Zeitraum mit dem Prozess-Monitor beobachtet. Bei einem Inhaltsvergleich der betreffenden Datei habe ich festgestellt das sich der Time-Stamp verändert (logisch), sowie der Inhalt des Statements '<key id="sig">'.
    Dies alles geschieht unabhängig davon, ob im Editor gearbeitet wird - also mit offene Dateien - oder nur die 'leere' Programmumgebung des Editors geöffnet ist und sonst keinerlei Interaktion passiert.
    Ich hoffe mal sehr, dies ist ein Bug und kein Feature.
    Beim PSE12-Organizer tritt dieser Effekt übrigens nicht auf!
    Vorher habe ich mit PSE9 gearbeitet und dort ist dieses Problem ebenfalls  n i c h t  aufgetreten.
    Eigener Lösungsversuch bisher:
    Komplette Deinstallation von PSE9 und PSE12. Anschließend PSE12 neu installiert in einer 'sauberen' Umgebung.
    Mein Betriebssystem: Windows 7 Home Premium
    Beste Grüße
    hansgeh
    P.S.
    Meine Anfrage habe ich in deutsch formuliert, weil ich das in englisch nicht ordentlich hinbekomme. Mit dem Lesen von Anworten in englisch habe ich jedoch kein Problem.

  • HDR-Bilderfogen mit Stapelverarbeitung?

    Folgende Aufgabenstellung: Es soll eine Bilderfolge von HDR-Bildern aus jeweils einem hoch belichteten und einem dazugehörigen niedrig belichteten Ausgangsbild (Format psd, 8 Bit) via Stapelverarbeitung ohne Unterbrechung generiert werden.
    Die hochbelichteten Quell-Bilder befinden sich im Ordner "HIGH" mit dem Syntax "high0001.psd" bis "high9999.psd" und die niedrig belichteten Quell-Bilder im Ordner "LOW" mit dem Syntax "low0001.psd" bis "low9999.psd". Der Zielordner soll "TARGET" sein, die bearbeiteten Bilder sollen den Syntax "end0001.psd" bis "end9999.psd" haben.
    Alle Ausgangsbilder haben das gleiche Format und die gleiche Größe.
    Die Aktionen sollen sein:
    1. Öffnen des ersten "low-Bildes"
    2. Öffnen des ersten "high-Bildes"
    3. Zu HDR zusammen fügen. Option: Bilder ausrichten: ein / Verwenden:geöffnete Dateien / ok
    4. im Fenster "EV manuell einstellen" soll dem "high-Bild" der EV-Wert 3 zugewiesen werden, und dem "low-Bild" der EV-Wert 0. OK. Fenster: Zu HDR zusammenfügen mit ok bestätigen.
    5.In 8-Bit-Bild konvertieren mit Methode: Histogramm equalisieren
    6.Bildgröße bikubisch nicht propotional auf 720x576 Pixel umrechnen.
    7.Speichern des ersten Endbildes im Ordner "TARGET" .
    8.Alle Bilder schließen.
    Danach soll das Ganze für das 2. Bild usw usf. bis zum letzten Bild automatisiert erfolgen.
    Trotz langem experimentierens ist es mir weder gelungen, eine funktionierende (durchlaufende) Stapelverarbeitung oder ein funktionierendes Droplet zu programmieren.
    Ist das mit CS2 überhaupt möglich? Wer kann helfen?
    Würde mich auch über eine PN freuen,
    [email protected]
    mfg
    Thomas

    Ich kenne zwar Photoshop Elements 11 nicht, aber HDR soll eine der wenigen größeren Neuerungen sein.
    Sie versteckt sich im Menü "Überarbeiten" unter "Photomerge-Belichtung".
    Ansonsten: Frag mal bei Tante Google 
    Axel

  • Yosemite installiert, "Starting" im Menue läuft ständig

    Nach der Installation von Yosemite läuft ohne Unterbrechung im Menue "Starting", das hatte ich unter Mavericks nur während des Startvorganges ???

    Before you install Yosemite, make sure you have one of these Macs:
    iMac (Mid-2007 or newer)
    MacBook (Late 2008 Aluminum, or Early 2009 or newer)
    MacBook Pro (Mid/Late 2007 or newer)
    MacBook Air (Late 2008 or newer)
    Mac mini (Early 2009 or newer)
    Mac Pro (Early 2008 or newer)
    Xserve (Early 2009)
    If so, look here at the amount of time it might take
    Yosemite upgrade
    Also, see caution note here from Allen Eckert regarding loss of Power PC Apps
    How to update from Mac OS X 10.6.8 to Lion or all the way to Yosemite

  • Mit Adobe PDF aus Word 2003 erzeugen: empfohlene Einstellungen für Screenshot-Bilder ohne Artefakte?

    Mein Word-Dokument beinhaltet Screenshots von Text-Dialogen (einige 100% und einige verkleinert).
    Obwohl die Qualität der Bilder im MS Word-Viewer gut ist, zeigen die erzeugten PDFs Artefakte hauptsächlich an schwarzen Texten:
    Die einzelnen Buchstaben sind verdünnt oder verdickt!
    Die Betrachtungsqualität steigt auch nicht beim Hineinzoomen (z. B. auf 200%).
    Ich versuchte Einstellungen ohne Bildkompression, aber die Artefakte bleiben!
    a) Ich füge die Screenshots via Copy&Paste hinzu, wobei ich das Ausschneidetool "snagit" benutze.
    b) Wie ist die richtige Einstellung des Adobe PDF-Creators, die keinerlei Kompression anwendet (= Original-Bitmap)?
       Oder ist es ein Prinzip, dass in einem PDF Bilder immer komprimiert enthalten sind?
    Ich hoffe auf hilfreiche Tipps!

    Hallo Willi,
    Danke für die Tipps. Leider ist mir gerade die Testlizenz abgelaufen, aber vielleicht kann ich ja noch einmal eine neue beantragen.
    Ich nutze Windows 7Ultimate-64 SP1, MS Word 2003 SP3 und hatte getestet Adobe XI Pro.
    Ein Screenshot mit meinen Testeinstellungen, die leider nicht zu PDFs ohne Bildstörungen geführt haben.
    Hier meine Testdatei, falls Du es ausprobieren kannst:
    http://www.dr-gerhard.de/download/test.doc
    (Screenshots jeweils in 100% eingefügt 1=copy&paste, 2=Einfügen/Grafik/Aus Datei)
    Danke!

  • PicDelete ohne Rückfrage???

    Habe folgendes Problem:
    Erstelle mir zu meinen einzelnen Kanalgruppen je ein Layout und speicher es als tdr-File. Nun will ich beim Erzeugen eines gemeinschaftlichen ( also alle Layouts in einer pdf-Datei) die Seiten mit Seitennummern versehen...
    Hierzu öffne ich das jeweilige tdr-File bevor ich es in den Druckauftrag gebe und ändere den dafür vorgesehen Text. Nun schiebe ich die tdr-Datei in den Druckauftrag
    Anschliessen mach ich ein PicDelete(), da in der Hilfe zu lesen ist, das der Report ohne weitere Rückfrage geschlossen wird. Leider werd ich jedoch immer gefragt, ob ich die Änderungen übernehmen will.
    Ich will aber weder diese Rückfrage noch das Layout abspeichern, daher kann ich es hier nicht umgehen, indem  ich ein PicSave vorweg mach...also meine Frage:
    Warum erhalte ich die Rückfrage und wie kann ich Sie umgehen...
    Allgemein würd mich intressieren, ob ich Layout bearbeiten kann, ohne sie in dem Report-Fenster zu öffnen...zum Beispiel, würde ich gerne die Reports erstellen lassen, ohne das ich es mir ansehe, da ich glaube, das mein Proggi dann viel schneller arbeiten könnte, schliesslich muss die Grafik ja dann nich erneuert werden...
    Aber wichtig is erstmal das erst genannte, alles andere später in einem neuen Topic ;-P
    Mfg

    Hallo f-zoid,
    leider konnte ich das Verhalten weder mit v8.1 noch mit 10.0 nachvollziehen, obwohl ich mit filemodification="ignore" bzw. ="check" 'rumgespielt' habe...
    Mir stellt sich die Frage, ob es nötig ist, je ein einzelnes tdr-file zu erstellen, da es in v10.0 (denke auch mit 9) möglich ist von vorneherein mehrere Blätter (registerreiter, unten) im Report zu erstellen und in einer einzigen tdr-Datei abzuspeichern. Die hängt dann der pdf-Export automatisch aneinander.
    Auch scheint mir das picdelete überflüssig zu sein, wenn sowieso eine neue Datei geladen wird - oder kommt dann auch die Frage?
    Ein 'workaround' wäre vielleicht noch: doch ein picsave zu spendieren, dies dann tmp~irgendwas zu nennen und anschließen halt wieder zu löschen. (jaja, ich weiß, gefällt mir ja auch nich... )
    Hoffe, ich konnte helfen...
    greets Andreas
    Volkswagen AG
    Wolfsburg - Germany

  • Wie ein PWM-Signal mit variablem Tastverhältnis erzeugen?

    Hallo!
    Ich möchte, ähnlich wie etwas weiter unten gepostet, ein PWM-Ausgangssignal erzeugen, bei dem sich das Tastverhältnis automatisch verändert, die Frequenz aber konstant bleibt.
    Auch bei mir soll ein DaqPad zum Einsatz kommen in Kombination mit Diadem 9.1
    Ich habe es nach dieser Anleitung für die gewünschte, automatische Änderung der Frequenz eines Sinussignals probiert:
    Hallo,
    in der Palette der Simulation Eingänge finden Sie den Generatorblock. Wenn sie den Block konfigurieren, können Sie mit einem Häckchen die Remotesteuerung aktivieren. Dadurch erhält der Block einen neuen Eingang, mit welchem die Frequenz des austzgebenden Signal eingestellt werden kann.
    Als Signalquelle für diue Frequenz nehmen Sie dann einen weiteren Funktionsgenerator und generieren damit ein Dreieck Signal mit den gewünschten Eigenschaften.
    MfG
    Funktionsgenerator 1 gibt das Dreiecksignal an Funktionsgenerator 2 weiter, bei dem sich dann die Frequenz ändert. Das funktioniert auch mit einem Rechtecksignal statt einem Sinus.
    Nun soll sich jedoch, wie gesagt, das Tastverhältnis ändern und die Frequenz des Rechtechsignals gleich bleiben.
    Kann man das auch so einfach realisieren wie die Änderung der Frequenz?
    Danke schonmal für die Hilfe!

    Hallo,
    eigentlich würde man ein PWM Signal am besten mit den Countern der Hardware erzeugen - diese Funktion unterstützt DIAdem beim DAQPad aber leider nicht - so dass man auf die analogen Ausgabekanäle zurückgreifen muss.
    Angehängtes beispiel gibt Ihnen eine Idee, wie man im DAC ein PWM Signal generieren kann.
    Ich hoffe, es hilft Ihnen ewiter.
    Ingo Schumacher
    Systems Engineer Sound&VibrationNational Instruments Germany
    Attachments:
    PWM Signal.zip ‏3 KB

  • Aus 2 Signalen ein neues Signal erzeugen

    Hallo zusammen,
    ich möchte aus 2 Signalen (jeweils über der Zeit aufgetragen) ein neues Signal erzeugen.
    Das neue Signal soll aus den y-Werten der Ursprungssignale erstellt werden:
    Allgemein: Signal(x-Wert , y-Wert)
    Mein Beispiel:
    Signal1(x.1 , y.1)
    Signal2(x.2 , y.2)
    => Signalneu(y.2 , y.1)
    Welchen Befehl muss ich dazu im Script verwenden? ... Ich komme einfach nicht drauf?
    Viele Grüße

    Hallo nochmal,
    erst einmal vielen Dank für die Rückmeldung, doch leider hilft mir dies noch nicht weiter.
    Wenn ich den Weg über ANALYSIS - Basismathematik - Differenzieren gehe, öffnet sich ein Fenster, in dem ich einen X-Kanal und Y-Kanal auswählen kann.
    Zusätzlich gibt es zwei Schaufenster zu der getroffenen Auswahl, welche oben die Eingangsdaten und unten die Ergebnisdaten darstellen.
    Mein Ziel ist jedoch nur das Erstellen eines Kanals, welches genau in dem oberen Bild dargestellt wird (ohne eine Berrechnung der Ableitung oder ähnliches).
    Nur das Erstellen eines neuen Kanals, bei dem ich vorgebe, was auf der X- und was der Y-Achse abgebildet wird.
    Bis jetzt habe ich noch nichts passendes finden können.
    Viele Grüße
    Attachments:
    Auszug.GIF ‏84 KB

  • Lesezeichen auf externe Dokumente aus Word erzeugen?

    Hallo Profis,
    nachdem ich regelmässig größere Mengen an Word-Dokumenten mit Acrobat pro 9 konvertiere  und dort dann manuell noch Lesezeichen zur Navigation auf übergeordnete PDF's einfügen muss, wollte ich einmal nachfragen, ob man das nicht vereinfachen kann...
    Aktuelle vorgehensweise:
    1) Erstellen/Ändern des Word (2007)-Dokuments, in dem Formatvorlagen für Überschriften (1-6) sowie Hyperlinks (im Text) verwendet sind.
    2) Erstellen einer PDF über das Acrobat-AddIn (Acrobat > PDF erstellen)
    3) Ergebnis: PDF mit Lesezeichen für die Überschriften und Verknüpfungen für die Hpyerlinks im Text
    4) Manuelles einfügen einer einseitigen PDF, welche Lesezeichen auf die übergeordneten PDF-Dokumente (z. B. "Anlagenliste") enthält. (Die Seite wird anschliessend manuell gelöscht, die Lesezeichen bleiben vorhanden und werden ebenfalls manuell vor die aus Word erzeugten Lesezeichen geschoben)
    Meine Frage lautet nun: Ist es möglich, bereits in Word in irgendeiner Form (z. B. ein Hyperlink auf eine PDF-Datei der mit einer bestimmten Formatvorlage formatiert ist) beim Konvertieren ein Lesezeichen in der neuen PDF zu erhalten, welche dann auf die in Word verlinkte Datei verweist?
    Die Rahmenbedingungen sind:
    - Word 2007
    - Windows XP
    - Adobe Acrobat pro 9
    - Lesezeichen auf Basis der Überschriftenformatierung sowie Hyperlinks im Dokument-Text werden schon jetzt einwandfrei in die Ziel-PDF übernommen...
    Für sachdienliche Hinweise bereits jetzt dankend!
    E. Furtner

    Hallo Willi,
    Danke für die Tipps. Leider ist mir gerade die Testlizenz abgelaufen, aber vielleicht kann ich ja noch einmal eine neue beantragen.
    Ich nutze Windows 7Ultimate-64 SP1, MS Word 2003 SP3 und hatte getestet Adobe XI Pro.
    Ein Screenshot mit meinen Testeinstellungen, die leider nicht zu PDFs ohne Bildstörungen geführt haben.
    Hier meine Testdatei, falls Du es ausprobieren kannst:
    http://www.dr-gerhard.de/download/test.doc
    (Screenshots jeweils in 100% eingefügt 1=copy&paste, 2=Einfügen/Grafik/Aus Datei)
    Danke!

  • Unterschiede von Geschwindigkeiten beim Erzeugen von .PDF Dateien

    Hallo,
    bisher nutze ich Adobe Acrobat 7.0 um .PDF Dateien aus .Doc Dateien zu erzeugen.
    Allerdings dauert es bei einem 230 Seiten starken Dokument immerhin etwas über einer Stunde, bis das PDF erzeugt wurde.
    Betriebssystem ist Windows XP, CPU ein Intel Q9400 und 3GB Arbeitsspeicher.
    Würde es einen großen Unterschied in der Geschwindigkeit beim erzeugen von PDF Dokumenten machen, würde ich zur aktuellen Version 9.0 der Adobe Software aktualisieren?
    MfG

    Danke für die Info!
    Nun aber zum nächsten Problem
    Ich habe mir nun einen Adobe Reader Prof. genommen eine Test PDF Datei erstellt (Cute PDF Writer) und habe die entsprechende Option "Funktionen in Adobe Reader erweitern" aktiviert. Daraufhin das Dokument gespeichert.
    Als nächstes habe ich die PDF Datei auf einen Testrechner mit Adobe Reader XI kopiert und die Datei dort geöffnet - es erscheint:
    Was mache ich falsch bzw. was muss ich ändern, damit diese Meldung nicht kommt und ich die Datei signieren kann?
    Danke

  • Camera connection kit funktioniert nicht mehr. iPad Air zeigt an, dass das angeschlossene Gerät zu viel Srtom benötigt. Es hat aber ein halbes Jahr ohne Probleme Funktioniert.

    camera connection kit funktioniert nicht mehr. iPad Air zeigt an, dass das angeschlossene Gerät zu viel Srtom benötigt. Es hat aber ein halbes Jahr ohne Probleme Funktioniert.

    Volkinhio wrote:
    camera connection kit does not work anymore. iPad Air indicates that the connected device requires too much Srtom. It Works but half a year without problems.
    Try this  - Reset the iPad by holding down on the Sleep and Home buttons at the same time for about 10-15 seconds until the Apple Logo appears - ignore the red slider - let go of the buttons. (This is equivalent to rebooting your computer.) No data/files will be erased. http://support.apple.com/kb/ht1430
    Not normal. Take it to an Apple Store for evaluation. It's covered by Apple's 1-year warranty.
    Make a Genius Bar Reservation
    http://www.apple.com/retail/geniusbar/
     Cheers, Tom

Maybe you are looking for

  • How can I access my balance from a redeemed iTunes card that I input on my pc on my iPad?

    I redeemed an iTunes card on my pc.  It has a bal of 30 dollars.  Why can't I access that on my iPad?

  • Can't disable FTP

    My organization prohibits anonymous FTP connectons on our network. Every other HP device we have can have FTP services disabled via the web administration or via telnet command. However the Digital Sender Flow 8500 fn1 doesn't seem to have either abi

  • Navigating from Edge comp in iframe within parent html

    I've been killing myself over this for the last week. With an Edge comp contained in an iframe of a separate html doc, is it possible to connect a button within the Edge comp to go to, or scroll to, an anchor or div on the parent html document below

  • Transaction Codes Used in FICO.

    Can Somebody please give some of the t-codes used in FICo module?

  • Co and fi integration

    Hi, i am basically mech enginner. i want to understand how the structure of co modules? i mean please explain what is meant by cost centers, cost elemnts etc and how cost flows and it is integrated with fi module. please explain at high level.