Gutes und Verbesserungswürdiges

Tach auch ...
Klasse finde ich die Übersichtlichkeit
z.B. genau an der Stelle, an der ich mich gerade befinde, sprich beim Beschreiben und auch beim Lesen eines Themas (vielleicht noch eine zarte Farbgestaltung kontrastmäßig zwischen Frage bzw. Anliegen und Antworten!).
Für's Auge zu anstrengend und gestalterisch wenig ansprechend finde ich die Auflistung der Beiträge; man muß z.B zu sehr suchen nach der Anzahl der Beiträge zu einem Thema, wenn man einfach mal interessante Sachen durchblättern will und eben auch Antwortbeiträge lesen möchte.
Sonst erstmal: Daumen hoch, für das wenige, was ich bisher durchstöbert habe.
Merci
Matthias

Hallöchen,
diese Foren sind ja interressant aber ich ärgere mich schon sehr über die Problembehandlung im Hause Adobe. PDF-Erstellung unter Windows 2000 ist unmöglich, wenn es sich um Kyrillisch, Polnisch, Tschechisch, will sagen, um Schriften mit Sonderzeichen handelt. Das ändert auch nichts, ob man nun TrueType Schriften hat oder nicht, in der PDF (aus PageMaker + InterLeaf) erscheinen Kästchen statt der Sonderzeichen. Ich habe es im Forum versucht, leider hat offensichtlich sonst niemand dieses Problem. Lobenswerterweise wurde jeder Teilnehmer an der Adobe Tour im letzten Jahr angerufen. Ich habe auch da mein Problem geschildert und mir wurde versprochen, dass sich Anfang Januar jemand bei mir meldet und mir hilft. Ich hatte gehofft, dass es sich um Januar 2002 handelt, aber - ähnlich wie die Hotline bei Adobe - gehört habe ich natürlich mal wieder nichts. Also gehe ich davon aus, dass Adobe auch keine Problemlösung kennt und da ist Ignoranz einfacher, als zugeben zu müssen, dass man es auch nicht kann. Schade. Aber, vielleicht meldet sich im Januar 2003 doch noch jemand aus der Hotline, bis dahin haben die Spezialisten doch noch etwas Zeit, um es herauszufinden.
Schönen Tach noch
Brigitte Leven
-eine von den vielen desillusionierten Hotline-Nutzerinnen-

Similar Messages

  • Wie komme ich an eine Mobile Security for free und auch noch gut ?

    Hallo,
    kann mir einer bitte auf Deutsch erklären wie ich ein Sicherheitsprogramm für mein iPhone bekomme, gratis und dann auch noch gut und kompatibel mit meinem feinen Gerät ? Ich hab es mit AVAST und auch mit IKARUS versucht, die wollen aber kein Apple iPhone bedienen ! Und nu ?

    Sorry, das ist leider nicht hilfreich, aber ich wollte mal bemerken, das ich das gleiche Problem auf dem Ipad habe. Es treibt mich in den Wahnsinn. haben sie mal versucht von Apple direkt Support zu erhalten ???
    I  got the same problem on ipad. The message says that the access to the Cellular Device is deactivated for application xxxx (I don't know the exact english phrase). It's extremly annoying.

  • ARBEITSVOLUMES und andere Voreinstellungen unter PSE 4.0

    Besorgt euch Steaks, Bier und Zigaretten. Evtl. auch Chips. Dauert länger.
    Also:
    Ich nutze PSE 4.0 mit diversen Filtern und noch mehr Plug-Ins. Weiterhin nutze ich WIN XP mit allen aktuellen SPs etc. 1 GB RAM. Meine Platte hat 2 Partitionen: C: und D:. D fungiert lediglich als Lager, sowohl für Bilddateien verschiedenster Formate als auch für viele andere, statische Dateien, wie z.B. *.pdf, *,doc, *.xls etc. pp. Derartige Dateien befinden sich natürlich auch auf C. Auf C befinden sich aber auch ALLE ausführbaren Programme. Auf D befinden sich keinerlei ausführbare Programme. Auf C befinden sich demgemäß alle Windows Anwendungen und natürlich mein heißgeliebtes PSE.
    Und nach nunmehr fast 4 Jahren wird meine 60 GB Platte langsam voll. Ich habe da nicht mehr viel Zeit, denn auf C sind noch 19% frei und auf D 24%. Habe mal gehört, daß bei 15% die Schallgrenze erreicht sein soll, wenigstens wenns ums defragmentieren geht. Und D ist bei mir die deutlich kleinere Partition.
    Möchte mir also angelegentlich eine größere Festplatte zulegen und evtl. auch den Arbeitsspeicher aufrüsten. Nein, keinen neuen Rechner; bin da anhänglich
    Und hier nun meine Fragen, die unter den genannten Gegebenheiten letztlich auf eins abzielen: Optimierung auf PSE. Fragen also zum Thema Editor Voreinstellungen, Arbeitsvolumes etc.
    1.
    >Editor >Bearbeiten >Voreinstellungen >Allgemein
    Protokollobjekte
    Hat die dort einzugebende Zahl für Protokollobjekte Auswirkungen auf den Arbeitsspeicher und/oder den virtuellen Speicher? Wäre es richtig anzunehmen, daß, wenn ich die Anzahl der Protokollobjekte erhöhe, PSE automatisch den geschätzten? virtuellen Arbeitsspeicher erhöht? Und welche Faktoren zieht PSE dabei? Faktor 1 wäre die Größe der Ursprungsdatei. Was ist dann aber der zweite Faktor, und wo kommt er vor allen Dingen her, der zum Wert des zunächst geschätzten virtuellen Arbeitsspeichers führt? Ich habe das mal ausprobiert, konnte aber keine nennenswerte Veränderung bzw. Erhöhung des virtuellen Speichers feststellen, wenn ich die Anzahl der Protokollobjekte erhöht habe. Oder sollte ich vergessen haben, PSE dazwischen neu zu starten? Wie ermittelt denn PSE nun grundsätzlich die Größe des virtuellen Arbeitsspeichers. Ist das abhängig von der Größe der Ursprngsdatei und/oder auch von der Dateiart?
    2.
    >Editor >Bearbeiten >Voreinstellungen >Plug-Ins und virtueller Speicher
    Arbeitsvolumes.
    Auha Denkt an meine neue Platte
    Wäre es also sinnvoll, gut und richtig, auf der neuen Platte eine separate Partition einzurichten, die vollkommen frei bleibt und ausschließlich PSE als Arbeitsvolume dient? Auf der sich sonst absolut nichts befindet? Wie groß sollte oder kann diese Partition sein, unter der worst case Annahme, daß ich eine, sagen wir mal ursprünglich 50MB große Tiff-Datei intensiv (diverse Ebenen etc, Filter und haste nich gesehen) bearbeiten will? Ist es in diesem Zshg. überhaupt noch notwendig, da ich hier in Bezug auf die Größe ja noch vollkommen frei entscheiden kann, auch noch ein weiteres zweites, drittes und viertes Arbeitsvolume einzurichten? Und wenn ja, warum? DAS würde ich dann nicht mehr verstehen Wäre EIN reserviertes Arbeitsvolume von, sagen wir, 5 GB nicht mehr als hinreichend bemessen?
    Ist bei der von mir angedachten Vorgehensweise überhaupt die Aufrüstung des Arbeitspeichers notwendig, wenn ich PSE EIN komfortabel eingerichtetes Arbeitsvolume zur Verfügung stelle? Oder gilt auch hier der Spruch, das RAM durch nichts zu ersetzen ist, außer durch RAM? Oder ist gar beides notwendig? Reichlich RAM und reichlich Arbeitsvolume?
    Nebenbei: Ich gehöre nicht zu den Leuten, die mehrere Programme gleichzeitig am laufen haben. Bin schließlich ein Mann ;-)). Also, wenn EBV, dann generell nur ein Programm, wobei ich die meisten Nebenprogramme ja via PI bzw. Filter ansteuere.
    Habe mal gehört, daß PSE ohnehin nur 2 GB RAM adressieren kann; was auch immer das heißen mag. Gilt diese begrenzte Adr

    Besorgt euch Steaks, Bier und Zigaretten. Evtl. auch Chips. Dauert länger.
    Also:
    Ich nutze PSE 4.0 mit diversen Filtern und noch mehr Plug-Ins. Weiterhin nutze ich WIN XP mit allen aktuellen SPs etc. 1 GB RAM. Meine Platte hat 2 Partitionen: C: und D:. D fungiert lediglich als Lager, sowohl für Bilddateien verschiedenster Formate als auch für viele andere, statische Dateien, wie z.B. *.pdf, *,doc, *.xls etc. pp. Derartige Dateien befinden sich natürlich auch auf C. Auf C befinden sich aber auch ALLE ausführbaren Programme. Auf D befinden sich keinerlei ausführbare Programme. Auf C befinden sich demgemäß alle Windows Anwendungen und natürlich mein heißgeliebtes PSE.
    Und nach nunmehr fast 4 Jahren wird meine 60 GB Platte langsam voll. Ich habe da nicht mehr viel Zeit, denn auf C sind noch 19% frei und auf D 24%. Habe mal gehört, daß bei 15% die Schallgrenze erreicht sein soll, wenigstens wenns ums defragmentieren geht. Und D ist bei mir die deutlich kleinere Partition.
    Möchte mir also angelegentlich eine größere Festplatte zulegen und evtl. auch den Arbeitsspeicher aufrüsten. Nein, keinen neuen Rechner; bin da anhänglich
    Und hier nun meine Fragen, die unter den genannten Gegebenheiten letztlich auf eins abzielen: Optimierung auf PSE. Fragen also zum Thema Editor Voreinstellungen, Arbeitsvolumes etc.
    1.
    >Editor >Bearbeiten >Voreinstellungen >Allgemein
    Protokollobjekte
    Hat die dort einzugebende Zahl für Protokollobjekte Auswirkungen auf den Arbeitsspeicher und/oder den virtuellen Speicher? Wäre es richtig anzunehmen, daß, wenn ich die Anzahl der Protokollobjekte erhöhe, PSE automatisch den geschätzten? virtuellen Arbeitsspeicher erhöht? Und welche Faktoren zieht PSE dabei? Faktor 1 wäre die Größe der Ursprungsdatei. Was ist dann aber der zweite Faktor, und wo kommt er vor allen Dingen her, der zum Wert des zunächst geschätzten virtuellen Arbeitsspeichers führt? Ich habe das mal ausprobiert, konnte aber keine nennenswerte Veränderung bzw. Erhöhung des virtuellen Speichers feststellen, wenn ich die Anzahl der Protokollobjekte erhöht habe. Oder sollte ich vergessen haben, PSE dazwischen neu zu starten? Wie ermittelt denn PSE nun grundsätzlich die Größe des virtuellen Arbeitsspeichers. Ist das abhängig von der Größe der Ursprngsdatei und/oder auch von der Dateiart?
    2.
    >Editor >Bearbeiten >Voreinstellungen >Plug-Ins und virtueller Speicher
    Arbeitsvolumes.
    Auha Denkt an meine neue Platte
    Wäre es also sinnvoll, gut und richtig, auf der neuen Platte eine separate Partition einzurichten, die vollkommen frei bleibt und ausschließlich PSE als Arbeitsvolume dient? Auf der sich sonst absolut nichts befindet? Wie groß sollte oder kann diese Partition sein, unter der worst case Annahme, daß ich eine, sagen wir mal ursprünglich 50MB große Tiff-Datei intensiv (diverse Ebenen etc, Filter und haste nich gesehen) bearbeiten will? Ist es in diesem Zshg. überhaupt noch notwendig, da ich hier in Bezug auf die Größe ja noch vollkommen frei entscheiden kann, auch noch ein weiteres zweites, drittes und viertes Arbeitsvolume einzurichten? Und wenn ja, warum? DAS würde ich dann nicht mehr verstehen Wäre EIN reserviertes Arbeitsvolume von, sagen wir, 5 GB nicht mehr als hinreichend bemessen?
    Ist bei der von mir angedachten Vorgehensweise überhaupt die Aufrüstung des Arbeitspeichers notwendig, wenn ich PSE EIN komfortabel eingerichtetes Arbeitsvolume zur Verfügung stelle? Oder gilt auch hier der Spruch, das RAM durch nichts zu ersetzen ist, außer durch RAM? Oder ist gar beides notwendig? Reichlich RAM und reichlich Arbeitsvolume?
    Nebenbei: Ich gehöre nicht zu den Leuten, die mehrere Programme gleichzeitig am laufen haben. Bin schließlich ein Mann ;-)). Also, wenn EBV, dann generell nur ein Programm, wobei ich die meisten Nebenprogramme ja via PI bzw. Filter ansteuere.
    Habe mal gehört, daß PSE ohnehin nur 2 GB RAM adressieren kann; was auch immer das heißen mag. Gilt diese begrenzte Adressierfähigkeit womöglich auch für die Arbeitsvolumes? Könnte es dann ggf. sinnvoll sein, wenn tatsächlich mehrere kleinere Partitionen als Arbeitsvolumes für PSE reserviert werden sollten? Oder sehe ich das falsch?
    Klar, wenn ich 2GB RAM habe, braucht Windows ja auch schon was, weshalb selbst bei 2GB RAM für PSE allenfalls, sagen wir 1,5GB übrig blieben, oder? Noch mal: Wenn bei mir PSE läuft, laufen keine anderen Programme. Äh, oder doch? Na ja, der kleene huey läuft, und diese ganzen anderen Mini Fissimatenten im Hintergrund, wie Bildschirmschoner, Rechnerverwaltung etc. Grrr
    Also was tun?
    Eine externe Festplatte (eine RAID Festplatte??? Was is n das?) als separates Arbeitsvolume kommt für mich aus Mobilitätsgründen nicht in Frage (ja mein Rechner ist einer zm klappen). Jetzt sagt nicht, daß das überhaupt DAS Mittel der Wahl wäre, dann fall ich echt vom Glauben ab
    3.
    >Editor >Bearbeiten >Voreinstellungen >Arbeitsspeicher und Bildcache
    Cache-Stufen
    Kann mir mal bitte jemand erklären, was zum Teufel denn nun Cache-Stufen sind? Was machen die? Wofür sind die gut? Welchen Wert sollte man hier eintragen? Was wird da bewirkt? Welche Abhängigkeiten gibt es hier im Hinblick auf den Arbeitsspeicher und die Arbeitsvolumes? Ich habe so den Eindruck, daß gerade hier entscheidende Einstellungen nicht zuletzt für die Arbeitsgeschwindigkeit von PS(E) voreingestellt werden; natürlich in Abhängigkeit zur Rechnerkonfiguration. Was um Himmels Willen sind hier auch Stufen??? Wer oder was wird hier wo und wie wohin gestuft ???
    Bei mir steht da gegenwärtig 7. Weiß auch nicht warum. Steht da eben. Und nun? Ratlos
    4.
    >Editor >Bearbeiten >Voreinstellungen >Arbeitsspeicher und Bildcache
    Speicherbelegung
    Bei mir steht da gegenwärtig folgendes:
    Verfügbarer Arbeitsspeicher: 1142 MB
    Ich habe PSE 75%, mithin 857MB, zugestanden. Weiß auch nicht, ob das so richtig ist, aber mein Rechnerli meckert eigentlich extrem selten; nur eben bei solchen Monsterdateien scheint er mir manchmal hier etwas in die Knie zu gehen. Aber auch nicht immer. Klar, kleinere JPGs flutschen ganz easy durch, auch wenn es mal mehrere Ebenen sind, allein wenn die Ursprungsdatei schon recht üppig ist, sagen wir mal so ab 15 MB, dann wird der Rechner irgendwie kurzatmig. Oder nehmen wir mal an, ich will eine *.eps-Datei in eine jpg-, tiff- oder psd-Datei umwandeln, und wähle dabei aus Auflösungsgünden, sagen wir mal eine Auflösung von 9000 x 6000 Pixeln bei 300 dpi, dann, ja dann wirds zusehends eng. Unsereiner würde da schon, ganz diskret natürlich, ja ja, den obersten Knopf der Hose öffnen ;-)). Ich kann mit PSE ja keine Vektordateien bearbeiten, nur öffnen, und im Grunde wird der Sinn und Zweck einer Vektordatei damit ja auch konterkariert, aber damit eben für eine evtl. Weiterverarbeitung auf Bildbasis ein bißchen Masse vorhanden ist, mache ich das eben so groß. Soll ja auch nur ein Beispiel sein. Echte Bilddateien, also jpg, bmp, psd, tiff stellen schon 98% meiner Dateien dar. Mit RAW habe ich mich bisher eigentlich überhaupt nicht beschäftigt, habe das auch zunächst nicht vor, zumal ja auch PSE 4 die neueren RAW PIs nicht unterstützt. (Aber vlt. kommt das ja auch noch, wenn denn eines Tages PSE 6 oder7 bei mir Einzug gehalten haben), und dann sind natürlich große Dateigrößen an der Tagesordnung.
    So vielen Dank für Eure Geduld.
    Und auf die Antworten bin ich schon sehr gespannt
    Glaube auch, daß die Antworten auf meine Fragen auf PSE 5 oder 6 anwendbar sind, und damit durchaus von größerem Interesse auch für zukünftige und gegenwärtig evtl. unzufriedene Nutzer sein könnten. Ich meine auch, daß gerade mit diesen Arbeitsvolumes im Hinblick auf PSE ziemlich viel steht und fällt; vermutlich sogar auch bei der großen Schwester PS CS 3, denn ich nehme an, daß diese grundsätzlichen Einstellungen für alle Programme dieser Familie gelten. Mag mich aber auch täuschen, kenne die Programme schließlich nur vom Hörensagen
    Danke!
    KW

  • Pdf-Dateien ausdrucken

    Auf meinen "neuen" Desktop-PC mit Win7 Prof kann ich pdf.Dateien nicht ausdrucken!
    Sie werden angezeigt, ich kann sie lesen etc., aber sobald ich auf "Drucken" klicke, öffnet sich folgendes Fenster:
    Das Merkwürdige dabei ist, dass ich auf meinem "alten" Desktop-PC mit WinXP keinerlei Probleme habe, dieselbe (oder andere) .pdf-Dateien auf dem selben Drucker (Canon PIXMA ip45oo) auszudrucken.
    Ich verwende auf beiden Rechnern Mozilla Firefox 5.0 mit identischen Einstellungen.
    Was läuft da verkehrt?
    Danke im Voraus!

    Hallo Leute,
    nachdem mir leider keine Hilfe geleistet werden konnte, habe ich eine Alternative gefunden:
    PDF-XChange Viewer!
    Funktioniert mindestens so gut und einfach wie der Adobe Reader, kostest ebenfalls nichts und es gibt ihn auch in Deutsch!
    Ich habe keinerlei Probleme pdf.-Dateien damit auszudrucken und somit ist mein Problem gelöst!
    Grüße
    Thomas
    PS: Damit kann der thread geschlossen werden.

  • Photoshop Elements 4.0 aus Diashow VCD brennen

    Hallo,
    Mit Photoshop Elements 4.0 Diashows zu erstellen ist sehr einfach und macht richtig Vergnügen. Nur wenn ich unter Ausgabe eine VCD brenne bin ich mit der Qualität gar nicht zufrieden. Kann ich an den Einstellung etwas änder, damit das Ergebnis besser wird? Die dargestellten Bilder sind im DVD-Player sehr "unscharf" und gerade Linen erscheinen "zackig".
    Gruß
    hgweiss

    @Matthias:
    Es geht hier wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht um das Vorhandensein eines DVD Laufwerkes, sondern um das Vorhandensein von Premiere Elements. Und DAS habe ich nicht; ein DVD Laufwerk sehr wohl. Auch ich nutze PSE seit der Version 2.0 und habe bis heute, also bis zur Version 4.0, auch immer nur auf "weiter" und "OK" geklickt. Und ich nutze ausschließlich lizenzierte und registrierte Versionen. Und ich habe diesen Punkt (DVD mit Menue) eben auch nicht. Und in der Hilfe von PSE 4.0 steht ja eigentlich ganz klar und deutlich, daß dieser Punkt nur den Nutzern von Prem. Elem. zur Verfügung steht. Oder verstehe ich dann doch etwas falsch?
    Bei dieser Gelegenheit und nochmals: Bei der Umstellung von PSE 3.0 zu 4.0 (alles WIN) sind meine mühsam in 3.0 angelegten Tagesereignisse (nicht zu verwechseln mit den "Ereignis Tags" im Organizer), in der DATUMSANSICHT des Organizers (dort kann man sich nämlich sowohl "Tagesereignisse", die dann in der monatlichen Datumsansicht schön im unteren Bereich des jeweiligen Tages erscheinen als auch Tagesanmerkungen anlegen) verschütt gegangen! Einfach so. Weg.
    @Alooha:
    Also - wenn Du wirklich gut und ernsthaft Diaschauen, egal in welcher Qualität etc. pp. erstellen willst, dann gibt es nach meiner Auffassung nur ein wirklich gutes Programm: "DiaShow XP five" von aquasoft. Kostet 30 gut angelegte Euronen und ist einfach Klasse. Von der Komplexität her durchaus mit PSE oder vielleicht auch PS CS zu vergleichen! Guckst Du: www.aquasoft.de.
    Die Vielfalt dieses Programms ist wirklich exzeptionell. Es wendet sich an Anfänger wie auch höchst fortgeschrittene Anwender. Und es ist ein durch und durch deutsches Programm, von einer deutschen Softwareschmiede mit einem wirklich höchst lebendigem Forum. Handbücher etc. natürlich auch alles auf deutsch. Anschauen lohnt sich.
    Meine Meinung zu guter Letzt: PS und PSE sind doch eigentlich nicht zur Erstellung von Diaschauen erschaffen worden, sondern zur Bearbeitung von Fotos im engeren Sinne. Das mit den Diaschauen betrachte ich immer als Gimmick. Danach sollte man PS(E) nun nicht bewerten. Ich bewerte ein Handy ja auch nicht danach wie gut es fotografiert, oder? Oder: Natürlich kannst Du mit einem Porsche auch Zementsäcke vom Baumarkt zu Deiner Baustelle fahren. Aber das können andere Automobile, die viel preiswerter sind, viel besser...
    KLAUS W. aus H.

  • Add additional session variable on login?

    Hi,
    at first, sorry for my bad englisch. Maybe anyone here can speak german.
    Is there any way to save an additonal session variable on login without it is required to store this variable in a table column.
    A short description:
    I have a member table, that contains the login information (id, password, level) and further information about the member. A second table contains different sportevents.
    Now i would create a login form, which has 3 input fields, one for the member id, one for the password and one select field, who the member can choose the sportevent. For further work, i need the member id, the member level and the sportevent id as a session variable. There is no problem, with the member id and the level id, this both variables i can get with the ADDT login wizard, but how can i safe the event id during the login as session variable?
    Can anybody help me?
    Thanks in advance.
    Rico

    Hi Rico,
    Maybe anyone here can speak german
    na komm, dein Englisch ist ziemlich gut, und ich möchte deine Frage lieber in Englisch beantworten, damit andere ADDT-User auch was davon haben :-)
    There is no problem, with the member id and the level id, this both variables i can get with the ADDT login wizard, but how can i safe the event id during the login as session variable?
    What I´m saying now, is somewhat experimental, because I didn´t try that myself so far -- but I think this should work:
    a) add another numeric (int) column to your ADDT login table that´s going to hold the selected value from your "events" menu -- let´s call this column "current_event_id"
    b) on the login page: create a recordset which retrieves the "event_id " and "event_name" values from your "sportevents" table -- guess that´s what you already did for populating the "events" menu you mentioned
    c) switch the login page to CODE. When scrolling down, you´ll see these 2 lines below the // Add columns comment:
    $loginTransaction->addColumn("kt_login_user", "STRING_TYPE", "POST", "kt_login_user");
    $loginTransaction->addColumn("kt_login_password", "STRING_TYPE", "POST", "kt_login_password");
    below that, add another line like this:
    $loginTransaction->addColumn("current_event_id", "NUMERIC_TYPE", "POST", "events");
    In order to convert the submitted "events" menu - value to a session variable, you should add the new column "current_event_id" to ADDT´s list of default session variables
    (Control Panel)
    Does that work ?
    Cheers,
    Günter Schenk
    Adobe Community Expert, Dreamweaver

  • Photoshop/ Adobe Master Collection-PC-System-Zusammenstellung

    Einen schönen guten Tag,
    Ich möchte mir in nächster Zeit einen Rechner zum Arbeiten zulegen. (-> Windows 7 Professional 64 Bit).
    Voranging wird er professionell für Photoshop genutzt werden: Ich erstelle großformatige Montagen, mit einer Vielzahl an Ebenen und PSB-Dateigrößen von über 10 GB.
    Andere Programme aus der Adobe Master Collection, wie Premiere und After Effects, sollten auch möglichst gut laufen.
    Preisvorstellung ist etwa 2000 Euro. Ich bezahle aber gerne mehr, wenn es sich lohnt, bzw. will nicht unnötig Geld ausgeben, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt.
    Falls es sich wegen Ankündigen von neuen Produkten lohnen würde, könnte ich auch bis zum Sommer mit der Anschaffung warten...
    Ich wäre sehr dankbar für Anregungen und Tipps, wie ich den Rechner gestalten sollte, um optimale mit Photoshop i.e. der Master Collection arbeiten zu können!
    Das habe ich mir, nach vielem Lesen, bis jetzt als Zusammenstellung überlegt:
    CPU:
    Intel i7 Sandy Bridge 2600k
    --- Ist 'k' sinnvoll für mich, wenn ich nicht aktiv übertakten möchte um meine Garantieansprüche nicht zu verlieren?!
    MOTHERBOARD:
    Gigabyte GA-P67A-UD4 P67, ASUS Sabertooth P67 oder PRO?!
    --- Hier habe ich gar keine Ahnung, was gut und was schlecht ist. Diese Boards wurden am meisten genannt... (Netzwerk, Sound etc. nutze ich gerne onboard, um Geld zu sparen.)
    RAM:
    Corsair Twin3X 16GB 240-pin DDR3 1600Mhz PC-12800 Kit
    --- Ich möchte eigentlich unbedingt 24GB Ram haben. Viel lieber 32GB als 16. Steht in Aussicht, dass demnächst 8 GB Ram Riegel in den Handel kommen? Oder dass Sandy Bridge-Motherboards auch Triple-Channel unterstützen?!
    GRAFIKKARTE:
    Eine GTX 560?!
    ---- Auch da bin ich mir nicht sicher. Welche Firma stellt die besten her?!
    HDD:
    2 x 120GB Vertex 2 Extended SSD (für Windows und andere Programme, bzw. als Scratch-Disk) und 1 x Western Digital Caviar 2Tb
    --- Ist die Vertex 3 zu empfehlen? Wäre vielleicht ein RAID-System mit mehreren Festplatten sinnvoller? Also schneller? Backup würde ich sowieso regelmäßig und extern erstellen. Gibt es noch geeignetere Festplatten?
    Für Empfehlungen von Lüftern (Scythe Mugen 2?!), Gehäusen (Lian Li?! (PC-B25SB?!)), Netzteilen, DVD-Brennern (LG?!) und ähnlichem wäre ich auch sehr dankbar!
    Ich könnte den Rechner zwar selbst zusammenbauen - auch wenn das letzte Mal schon sechs Jahre her ist -, aber ich suche eher einen Händler, der das für mich tut und mir dann möglichst lange (!) Garantie auf das Komplettsystem gewährt und dasselbe auch repariert.
    Gibt es da vielleicht eine Empfehlung?
    (Alternate, hardwareversand, Atelco sind mir bekannt.)
    Ich danke schon mal ganz herzlich für alle Tipps und Ratschläge!
    Alles Gute,
    Daniel
    PS: Ich bin im Ruhrgebiet ansässig, Lautstärke ist nicht wichtig für mich und Übertaktung keine Option, wenn dadurch der Garantieanspruch erlischt.

    Look here: http://www.adobe.com/products/creativesuite/mastercollection/systemreqs/
    These system requirements are absolute minimum and pretty optimistic.
    You need at least a dedicated disk, but 2 is much better. Win7 works fine. And it will not be enough to edit AVCHD by far.

  • Adobe Acrobat öffnet dotx-Daten

    Hallo Zusammen
    Habe folgendes Problem:
    In unserem Netzwerk ist eine PDF-Datei mit Verlinkungen auf Office Vorlagedokumente abgelegt.
    Unsere Clients verwenden den Adobe Reader 11 sowie den Adobe Acrobat 11 in der aktuellsten Version.
    Wenn nun die User mit dem Reader 11 das PDF öffnen und auf einen Button klicken (Beispiel: Server\Dateipfad\Dateiname.dotx) wird wie wir es von Office kennen die Vorlage in ein normales Word-Dokument umgewandelt.
    Wenn nun die User mit dem Acrobat 11 das PDF öffnen, wird jedes mal die *.dotx Datei geöffnet und nicht wie beim Reader in ein normales Word-Dokument umgewandelt. Habe bereist die Voreinstellungen vergleichen, jedoch einen Hinweis gefunden warum dies so ist.
    Könnt Ihr mir hier weiterhelfen? Der Acrobat 11 soll genau das gleiche tun wie der Reader.
    Besten Dank für euer Feedback
    Dani

    Dies hatte ich bereits auch schon versucht, nur ist Office so gut und möchte beim Speichern das Dokument immer als Vorlage dann speichern (mit und ohne Schreibrechte auf dem Serverpfad).
    Somit habe ich anschliessend diverse Vorlage-Dokumente in den einzelnen Projektordnern anstelle einer *.dotx Datei

  • Problems managing select * from views

    Here a nice sample..
    I have a registered schema and a database with 8000 records.
    Create view first_search_view as
    select extractvalue(XML_CONTENT,'/word/@class') class,
    extractValue(xml_content, '/word/*/lemma/text()') lemma,
    extractValue(xml_content, '/word/*/adverb/form/w/text()') adverb_form,
    extractValue(xml_content, '/word/*/derivation/prebasuf/w/text()') derprebasuf,
    extractValue(xml_content, '/word/*/sense/comword/prebasuf/w/text()') comprebasuf,
    extract(xml_content, '/word/*/sense/collocation/pattern/w/text()').getstringval() colpattern,
    extract(xml_content, '/word/*/idiomExpr/pattern/w/text()') idiompattern,
    extract(xml_content, '/word/*/sense/model/realisation/modpattern/w/text()').getstringval() modpattern,
    extract(xml_content, '/word/*/sense/*/definition/w/text()').getstringval() definition,
    extract(xml_content, '/word/*/sense/description/characteristic/quality/w/text()').getstringval() descquality
    from xml_words
    all ok and infact
    SQL> desc first_search_view;
    Name Null? Type
    CLASS VARCHAR2(4000 CHAR)
    LEMMA VARCHAR2(4000)
    ADVERB_FORM VARCHAR2(4000)
    DERPREBASUF VARCHAR2(4000)
    COMPREBASUF VARCHAR2(4000)
    COLPATTERN VARCHAR2(4000)
    IDIOMPATTERN SYS.XMLTYPE
    MODPATTERN VARCHAR2(4000)
    DEFINITION VARCHAR2(4000)
    DESCQUALITY VARCHAR2(4000)
    But then, when I try to run just:
    Create table first_search as
    select *
    from first_search_view
    The answer is
    ERROR at line 3:
    ORA-19010: Cannot insert XML fragments
    I remove the XMLtype field... I think that it is probably the problem.
    Create table first_search as
    select lemma, adverb_form, DERPREBASUF, COMPREBASUF, COLPATTERN, MODPATTERN, DEFINITION, DESCQUALITY
    from first_search_view
    from first_search_view
    ERROR at line 3:
    ORA-19025: EXTRACTVALUE returns value of only one node
    but if I run the select....
    select lemma, adverb_form, DERPREBASUF, COMPREBASUF, COLPATTERN, MODPATTERN, DEFINITION, DESCQUALITY
    from first_search_view
    It is executed!!!
    There is something wrong.... Really I cannot understand the reason of this.
    Anyone could calrify what could be wrong?
    Stefano

    Stefano, since you did not post the latest xml instance, i have taken the one posted in your previous thread .
    So becuase of which i have to change the XPATH for "idiompattern" column to get some data.
    I too had the same problem as you have posted. But when i added a GetStringVal() method to the expression, it converts it to varchar data type and you are able to create the table. Also you can do GetClobVal if the string has chance to exceed 4000 characters. Later you can convert this to XMLTYPE when ever required.
    declare
      l_xml_data CLOB :=
      '<word class="adjective" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="http://words.xsd">
      <adjective id="de.a.warm.1">
      <lemma>warm</lemma>
      <morphology>
      <rawData>warm - wärmer - wärmst-</rawData>
      </morphology>
      <sense>
      <adjectiveSubsense>
      <definition>
      <rawData>Warm bedeutet, dass etwas eine relativ hohe Temperatur hat, aber nicht heiß ist.</rawData>
      </definition>
      <translation>
      <rawData>caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Angenehm warme Sommertemperaturen zwischen 24 und 26 Grad werden in der kommenden Woche erwartet. Es ist nicht übermäßig heiß, aber trotzdem warmes Badewetter.</rawData>
      </example>
      </adjectiveSubsense>
      <adjectiveSubsense>
      <definition>
      <rawData>Warm verwendet man für Essen, das gekocht und noch warm (1) ist.</rawData>
      </definition>
      <translation>
      <rawData>caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Das Essen steht auf dem Tisch! Würdest du bitte zu Tisch kommen, solange das Essen noch warm ist!~Ich komm ja gleich, ich muss nur noch schnell das Kapitel fertig lesen!</rawData>
      </example>
      </adjectiveSubsense>
      <insertElement target="field">de.a.warm.1.f1</insertElement>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>jemdm. ist warm</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>qualcuno ha caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>#Mir #ist #warm. Ich werde meinen Pullover ausziehen!</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>etw. ist angenehm warm</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>qualcosa è bello caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Der Tee ist nicht mehr zu heiß. #Er #ist #angenehm #warm und gerade richtig zum Trinken.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>es ist warm</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>fa caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Kaum scheint nach dem Sommergewitter wieder die Sonne, #ist #es sofort wieder #warm.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>ein warmes Bad nehmen</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>farsi un bagno caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Ich bin völlig durchnässt und erfroren nach Hause gekommen. Dann #habe ich #ein #warmes #Bad #genommen, um mich wieder aufzuwärmen.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warm essen</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>fare un pasto caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>In diesem Restaurant ist die Küche bis 23 Uhr geöffnet und man kann #warm #essen.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>etw. warm stellen</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>mettere in caldo qualcosa</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Herr Tieser hat sich zum Abendessen verspätet und seine Familie hat mit dem Essen nicht auf ihn gewartet. Sie #haben ihm #das #Risotto jedoch #warm #gestellt.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warmes Wasser</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>acqua calda</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Die Hausverwaltung weist die Parteien darauf hin, dass wegen Reparaturarbeiten morgen zwischen 9 und 12 Uhr #das #warme #Wasser abgestellt wird.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warme Tage, warme Luft, ein warmes Klima, ein warmer Winter, ein warmer Sommer ...</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>giornate calde, aria calda, un clima caldo, un inverno caldo, un''esate calda ...</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Ich habe seit drei Tagen Kopfschmerzen. Vermutlich liegt das am Föhn und #dieser #warmen #Luft, die ich nicht vertrage.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>eine warme Mahlzeit, enie warme Speise, ein warmes Essen ...</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>un pasto caldo, un piatto caldo, un pasto caldo ...</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Nachdem ich in den letzten Tagen immer nur Salat gegessen habe, freue ich mich heute wieder darauf, #eine #warme #Speise zu genießen.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warme und kalte Küche</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>piatti caldi e freddi</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Die Cafeteria der Uni bietet durchgehend #warme #Küche an.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      </sense>
      <sense>
      <adjectiveSubsense>
      <definition>
      <rawData>Warm bedeutet, dass etwas so ist, dass es vor Kälte schützt.</rawData>
      </definition>
      <translation>
      <rawData>caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Die Schuhverkäuferin preist die neue Ware an: Die gefütterten Winterschuhe sind sehr warm. Sie werden nie wieder kalte Zehen bekommen!</rawData>
      </example>
      </adjectiveSubsense>
      <insertElement target="field">de.a.warm.1.f2</insertElement>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>etw. hält warm</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>qualcosa tiene caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Die selbst gestrickten Socken sind zwar kratzig, aber #sie #halten ausgesprochen #warm!</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>sich warm anziehen</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>mettersi indumenti caldi~coprirsi bene</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>#Zieh #dich #warm an, wenn du bei dem Sturm hinausgehst, sonst verkühlst du dich noch!</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>sich warm zudecken</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>coprirsi bene</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Nach der Gutenachtgeschichte macht Vati das Licht aus, #deckt #mich #warm #zu und wünscht mir süße Träume.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warm angezogen sein</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>indossare vestiti caldi, essere coperto bene</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Bei diesen arktischen Temperaturen ist es wichtig, dass man #warm #angezogen #ist, wenn man das Haus verlässt.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warm eingepackt sein</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>essere imbacuccato, essere coperto bene</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Die Kinder spielen auf dem Kinderspielplatz. Sie #sind wegen des kalten Wetters sehr #warm #eingepackt und haben Mütze, Schal und Handschuhe an.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warme Kleidung</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>indumenti caldi</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Ab Jänner ist die #warme Winterkleidung bereits im Ausverkauf und die Frühlingsmode erscheint in den Schaufenstern.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      </sense>
      <sense>
      <adjectiveSubsense>
      <definition>
      <rawData>Warm bedeutet freundlich und dass es von Herzen kommt.</rawData>
      </definition>
      <translation>
      <rawData>caldo~caloroso</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Frau Hanse ist eine warme Frau. Sie interessiert sich immer ehrlich für das Wohlbefinden ihrer Nachbarn und ihr Mitgefühl kommt von Herzen.</rawData>
      </example>
      </adjectiveSubsense>
      <insertElement target="field">de.a.warm.1.f3</insertElement>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>ein warmes Herz</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>un cuore caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Auf Anne kann man immer zählen. Sie hat #ein #warmes #Herz, hört einem immer zu und ist bei jedem Spass dabei. Sie ist eine gute Freundin.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warme Worte</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>parole calorose</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>#Die #warmen, verständnisvollen #Worte taten meiner Seele gut und munterten mich wieder auf.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>ein warmer Händedruck</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>una calorosa stretta di mano</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>#Mit #einem #warmen #Händedruck verabschiedeten sich die beiden Freunde herzlich voneinander.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      </sense>
      <sense>
      <adjectiveSubsense>
      <definition>
      <rawData>Warm verwendet man für Farben und Licht, die kräftig sind und warm (1a) wirken und die eine angenehme Antmosphäre verbreiten.</rawData>
      </definition>
      <translation>
      <rawData>caldo</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Die Farbpalette wird in kalte und warme Farben eingeteilt. Rot und orange sind zum Beispiel warme Farben.</rawData>
      </example>
      </adjectiveSubsense>
      <insertElement target="field">de.a.warm.1.f4</insertElement>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>etw. spendet warmes Licht</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>qalcosa emette una luce calda</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>#Die #flackernde #Kerze #spendet #warmes #Licht und taucht den Raum in eine behagliche Atmosphäre.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>warme Farben</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>colori caldi</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Der Innenarchitekt empfiehlt dem jungen Ehepaar, #warme #Farben für das Kinderzimmer zu wählen, da sie ein Bedürfnis nach Harmonie wecken.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>ein warmes Braun, ein warmes Rot ...</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>un marrone caldo, un rosso caldo ...</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Der Sonnenuntergang war sehr romantisch. #Das #warme #Rot der Sonne hat sich im Meer gespiegelt. Schließlich ist sie wie ein großer Ball am Horizont verschwunden.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      </sense>
      <sense>
      <adjectiveSubsense>
      <definition>
      <rawData>Warm bedeutet, dass die Kosten für die Heizung bei der Miete schon dabei ist.</rawData>
      </definition>
      <translation>
      <rawData>riscaldamento incluso</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Roland erkundigt sich beim Vermieter über die Mietkosten. Dieser erklärt ihm, dass die Wohnung 800 Euro im Monat warm kostet.</rawData>
      </example>
      </adjectiveSubsense>
      <insertElement target="field">de.a.warm.1.f5</insertElement>
      <collocation>
      <pattern>
      <rawData>das Zimmer, die Wohnung ... kostet x Euro warm</rawData>
      </pattern>
      <translation>
      <rawData>la camera, l''appartamento ... costa x euro riscaldamento incluso</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Ich habe ein neues Zimmer gemietet. Die Kosten für die Heizung sind schon inklusive. Es kostet also 300 Euro warm.</rawData>
      </example>
      </collocation>
      </sense>
      <derivation>
      <prebasuf>
      <rawData>auf_wärm_en</rawData>
      </prebasuf>
      <translation>
      <rawData>(ri)scaldare</rawData>
      </translation>
      </derivation>
      <derivation>
      <prebasuf>
      <rawData>die Er_wärm_ung</rawData>
      </prebasuf>
      <translation>
      <rawData>il riscaldamento</rawData>
      </translation>
      </derivation>
      <derivation>
      <prebasuf>
      <rawData>er_wärm_en</rawData>
      </prebasuf>
      <translation>
      <rawData>(ri)scaldare, appassionare</rawData>
      </translation>
      </derivation>
      <derivation>
      <prebasuf>
      <rawData>vor_wärm_en</rawData>
      </prebasuf>
      <translation>
      <rawData>preriscaldare</rawData>
      </translation>
      </derivation>
      <derivation>
      <prebasuf>
      <rawData>die Wärme</rawData>
      </prebasuf>
      <translation>
      <rawData>il caldo, il calore</rawData>
      </translation>
      </derivation>
      <derivation>
      <prebasuf>
      <rawData>wärmen</rawData>
      </prebasuf>
      <translation>
      <rawData>(ri)scaldare</rawData>
      </translation>
      </derivation>
      <idiomExpr>
      <pattern>
      <rawData>sich warm machen</rawData>
      </pattern>
      <explanationDE>
      <rawData>vor dem Sport oder vor einem Wettbewerb Gymnastik machen, um die Muskeln aufzulockern</rawData>
      </explanationDE>
      <explanationIT>
      <rawData>fare ginnastica per scigliere i muscoli prima di una gara sportiva</rawData>
      </explanationIT>
      <translation>
      <rawData>riscaldarsi, fare riscaldamento</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>In einer halben Stunde beginnt der Wettkampf. Davor muss ich #mich noch #warm #machen.</rawData>
      </example>
      </idiomExpr>
      <idiomExpr>
      <pattern>
      <rawData>sich warm reden</rawData>
      </pattern>
      <explanationDE>
      <rawData>beim Reden seine Befangenheit, Zurückhaltung verlieren</rawData>
      </explanationDE>
      <explanationIT>
      <rawData>vincere la timidezza e la riservatezza e iniziare a parlare con scorrevolezza</rawData>
      </explanationIT>
      <translation>
      <rawData>sciogliersi, sciogliere la lingua</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Mein Vortrag war sehr gut. Nach nur fünf Minuten #hatte ich #mich #warm #geredet und dann habe ich über eine halbe Stunde fließend geredet.</rawData>
      </example>
      </idiomExpr>
      <idiomExpr>
      <pattern>
      <rawData>mit jemdm./etw. (nicht) warm werden</rawData>
      </pattern>
      <comment>
      <rawData>umgangssprachlich</rawData>
      </comment>
      <explanationDE>
      <rawData>mit jemdm./etw. (nicht) vertraut werden und (nicht) sympathisch finden</rawData>
      </explanationDE>
      <explanationIT>
      <rawData>(non) acquisire familiarità con qualcuno/qualcosa</rawData>
      </explanationIT>
      <translation>
      <rawData>(non) entrare in confidenza con qualcuno/(non) prendere confidenza con qualcosa</rawData>
      </translation>
      <example>
      <rawData>Zu Claudia habe ich noch immer kein herzliches Verhältnis gefunden. Ich #werde einfach #nicht #warm #mit #ihr.</rawData>
      </example>
      </idiomExpr>
      </adjective>
      </word>';
    begin
      insert into xml_table values(1, xmltype(l_xml_data));
    end;
    Create or replace view first_search_view as
    select extractvalue(xml_data,'/word/@class') class,
      extractValue(xml_data, '/word/*/lemma/text()') lemma,
      extractValue(xml_data, '/word/*/adverb/form/w/text()') adverb_form,
      extractValue(xml_data, '/word/*/derivation/prebasuf/w/text()') derprebasuf,
      extractValue(xml_data, '/word/*/sense/comword/prebasuf/w/text()') comprebasuf,
      extract(xml_data, '/word/*/sense/collocation/pattern/w/text()').getstringval() colpattern,
    extract(xml_data, '/word/*/idiomExpr/pattern').GetClobVal() idiompattern,
      extract(xml_data, '/word/*/sense/model/realisation/modpattern/w/text()').getstringval() modpattern,
      extract(xml_data, '/word/*/sense/*/definition/w/text()').getstringval() definition,
      extract(xml_data, '/word/*/sense/description/characteristic/quality/w/text()').getstringval() descquality
    from xml_table
    create table test_xml_table
    as
    select * from first_Search_view
    SQL> desc first_search_View
    Name                                                  Null?    Type
    CLASS                                                          VARCHAR2(4000)
    LEMMA                                                          VARCHAR2(4000)
    ADVERB_FORM                                                    VARCHAR2(4000)
    DERPREBASUF                                                    VARCHAR2(4000)
    COMPREBASUF                                                    VARCHAR2(4000)
    COLPATTERN                                                     VARCHAR2(4000)
    IDIOMPATTERN                                                   CLOB
    MODPATTERN                                                     VARCHAR2(4000)
    DEFINITION                                                     VARCHAR2(4000)
    DESCQUALITY                                                    VARCHAR2(4000)
    SQL> desc test_xml_table
    Name                                                  Null?    Type
    CLASS                                                          VARCHAR2(4000)
    LEMMA                                                          VARCHAR2(4000)
    ADVERB_FORM                                                    VARCHAR2(4000)
    DERPREBASUF                                                    VARCHAR2(4000)
    COMPREBASUF                                                    VARCHAR2(4000)
    COLPATTERN                                                     VARCHAR2(4000)
    IDIOMPATTERN                                                   CLOB
    MODPATTERN                                                     VARCHAR2(4000)
    DEFINITION                                                     VARCHAR2(4000)
    DESCQUALITY                                                    VARCHAR2(4000)
    SQL> set linesize 200
    SQL> column class format a20
    SQL> column idiompattern format a70
    SQL>
    SQL> select class,  idiompattern from test_xml_table
      2  /
    CLASS                IDIOMPATTERN
    adjective            <pattern>
                           <rawData>sich warm machen</rawData>
                         </pattern>
                         <pattern>
                           <rawData>sich warm reden</rawData>
                         </pattern>
                         <pattern>
                           <rawData>mit jemdm./etw. (nicht) warm werden</rawData>
                         </pattern>
    SQL>

  • FL(8): Bild / IMG-Tag in Textfeld

    Ahoi!
    Unter
    http://www.christianscholz.com/downloads/image_in_textfeld
    könnt
    ihr euch anschauen, um was es geht.
    Ich will zum ersten Mal in meinem Flasherleben neben Text
    auch Bilder in
    einem dynamischen Textfeld anzeigen und scrollbar machen,
    stoße dabei
    aber auf eine kuriose Barriere: Im rechten Beispiel bleibt
    der
    Textfeldinhalt stehen, wenn die letzte Textzeile im Textfeld
    gerade
    angezeigt wird, und das Bild wird nur zur Hälfte
    angezeigt. Es wird also
    nicht bis zum Ende des Textfeldinhalts gerollt, sondern nur
    bis zum Ende
    des _Textes_.
    Links ist zu erkennen, dass weitere Textzeilen hintendran das
    Problem
    umgehen würden.
    Ich habe eben eine halbe Stunde per Google und Suchfunktion
    auf
    Adobe.com nach Hinweisen gesucht, ob es sich hier um ein
    bekanntes
    Problem handelt und ob es Auswege gibt, bin aber nicht
    fündig geworden.
    Mag das typische "Falsche Suchbegriffe benutzt"-Problem sein.
    Hat jemand von euch Ahnung, was es damit auf sich hat, oder
    einen Link
    zu einer Technote oder einen Vorschlag für eine
    alternative
    Herangehensweise?
    Gruß
    Christian Scholz
    Blog:
    http://www.christianscholz.com
    FAQ+A der Newsgroup Macromedia.General.Germany:
    http://mgg.christianscholz.com

    "In Flash Player 7 and later, HTML text that you assign to a
    text field
    can contain embedded media (movie clips, SWF files, JPEG
    files, GIF
    files, PNG files). The text wraps around the embedded media
    in the same
    way that a web browser wraps text around media embedded in an
    HTML
    document."
    Alles gut und schön, aber anscheinend muss ich mir
    hinter die Löffel
    schreiben, nach allen ins Textfeld eingebetteten Medien noch
    etwas Text
    zu schreiben.
    Gruß
    Christian Scholz
    Blog:
    http://www.christianscholz.com
    FAQ+A der Newsgroup Macromedia.General.Germany:
    http://mgg.christianscholz.com

  • Problem Mit Illustrator

    Hallo,
    ich habe ein kleines aber unschönes Problem mit Illustrator. Ich möchte mir Illustrator eine Broschüre erstellen, klappt auch alles gut, und ist auch so weit fertig. Nun habe ich auf der startseite ein Hintergrundbild, oben und unten eine Welle und über der Welle ein Bild.
    Das bild, welches über die welle geht, habe ich vorher freigestellt. Nun habe ich aber an der stelle, wo das bild über die welle geht, eine weiße Stelle.
    Diese stelle sieht man nicht in der aus ID erstellten PDF Datei, nur wenn man diese PDF auf einen Drucker schickt oder lokal als PDF ausdruckt. Wenn man sie auf den Drucker schickt auch nur dann, wenn man alle seiten druckt. Wenn man nur die erste Seite druckt, sieht man diese Stelle nicht.
    Das ganze macht mich irgendwie Wahnsinng.
    Die AI datei ist folgendermaßen augebaut:
    Weiße Hintergrund welle und darüber eine grüne welle + eine "schmale" grüne welle mit einer Transparenz von 30%
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Anbei die Stelle, die ich meine. Man kann gut sehen, dass das bild in dem Grünen bereich einfach weiß wird. In dem weißen bereich (zwischen den beiden grünen) sieht man sogar noch was von dem bild. Für mich macht das ganze keinen sinn.
    Gruß
    DasPabst

    Okay, ich versuche mal alles zu beantworten
    Habe die welle in Illustrator und die Broschüre in Indesign gebaut.
    Das grün hat den Farbwert CMYK - 31 - 3 - 31 - 0
    Überdruckenvorschau ? .. wo finde ich die ...
    Die PDF ist als PDF/X-4:2008 Erstellt.
    Adobe Illustrator und Indesign
    Indesign Version 7.0 CS5 ... Illustrator kann ich gerade nicht sagen ...
    Windows 7 x64
    Kann es dadurck komme, dass ich in Illustrator transparenz verwendet habe ? sollte ich es mal mit farbton 30% anstatt transparenz 30% versuchen? habe leider Illustrator gerade nicht hier, kann es also nicht testen ...

  • Flash player behaving oddly

    I am  trying to learn how to put flash into a website using Dreamweaver. Yesterday everything ran just fine. Today when I tried to do a live preview of my website I was asked to update my Adobe Flash Player. I did so and now where the FLV file should be showing I have instead all the control buttons, forward arrow, pause, stop, etc. I uninstalled Adobe Flash Player and downloaded and installed the newest version. I was again asked to update my flash player which was odd. I did update it even though I had just downloaded and installed the newest version. Now I am back to arrows, and pause buttons and the like.
    I am running Windows Vista 64 bit.  Please keep your answers simple. I am not all that techie but I am determined to figure out how to do this!
    thanks
    gretchen

    Guten Abend Frau Gretchen,
    it's too bad, even in my DW's live preview I don't have these outrageous graphics, all is wonderfully visible.
    As so often, sometimes it's better to let do these jobs from specialists and not let do all the work from our DW, like a jack of all trades device!That's my motto anyway! As you know so I'm using "filezilla" or I prefer "typo3", a pro for an offline preview. Here you will find some links to explain everything better:
    http://typo3.com/Home.1850.0.html
    http://typo3.com/About.1231.0.html
    and to see what's if that works well with your equipment, here we are with a feature-list:
    http://typo3.com/Feature-list.1243.0.html
    Alles Gute und viel Erfolg damit
    Hans-G.
    P.S.
    I could not resist and had to try ithttp://www.goldschmiede-blumberg.de/AdobTest/_sail/index.html

  • After effects: Wer macht's für mich?

    Hallo!
    Ich habe bei videohive ein ae-Projekt mit Bilderrahmen und Textfeldern heruntergeladen. Ein Bekannter wollte das Video für mich bearbeiten, aber er ist krank geworden und in den nächsten Wochen will ich ihn nicht damit belästigen. Leider bin ich selbst nicht im Stande, es so hinzukriegen, wie ich es brauche. Es soll ein Hochzeitgeschenk werden (Mitte September).
    Wer kann mir helfen?
    Es geht darum, ca. 20-30 Bilder in die vorgegebenen Fotorahmen einzubauen, die dazugehörigen Textfelder mit Text zu versehen (einem Liedtext), dazu ein Lied einzubauen und schließlich einzelne Szenen wenn nötig etwas zu verlängern, damit die Musik und der Liedtext zusammenpassen. Eigentlich keine große Sache, aber ich schaffe es nicht.
    ES wäre super, wenn sich jemand melden würde, der gut und günstig ist ;-)
    Bitte per mail. Danke!
    Alexandra

    Und noch was: Natürlich auch schauen, dass du in der richtigen "Aktive Kamera" Ansicht bist, und die nicht irgendwelche ebenen mit einer Dicke von Null von oben oder der Seite anschaust...
    Mylenium

  • Lightroom update funktioniert nicht.

    Es war ein kläglicher Versuch mein Lightroom von 1.4 auf Lightroom 2.5 zu updaten. Das update wurde installiert, die Registrierungsnummern konnte ich eingeben doch sobald die Registrierung abgeschlossen war schloss das Programm und beim erneuten Versuch Lightroom zu starten erscheint wieder das Feld für die Registrierung. Und so dreht es sich im Kreis. Auf telefonische Nachfrage bei Adobe wurde die Registrierung kontrolliert, alles OK hiess es, es sei ein Fall für die Techniker. Nach mehreren Telefonaten mit den Technikern und den üblichen Tipps (denistallieren, neu intstallieren, etc) funktionierte immer nichts. Bei erneuten versuch einen Techniker auf meinen Problem zu sensibilisieren hiess es Ihm seien keine Probleme bekannt und unter meiner Ticketnummer, die wohlweisslich beim dritten Anruf erfragt hatte, seien auch keinerlei  Probleme notiert. Also musste ich die ganze Story wieder erklären, ich sagte ihm dass der Techniker beim letzten Anruf mir eine Datei mit Instruktionen senden wollte, die ich aber leider nie erhalten hatte. Das Telefonat verlief wie üblich, warten, (er müsse schnell etwas ablären) , seine Mitteilung (ich werde Ihnen ein cleanscript mit Anleitung senden) machte mir auch nicht viel Hoffnung. Er meinte jedoch das sei "die" Lösung. Nun auf dieses Mail warte ich noch heute und das Lightroom funktioniert immer noch nicht, statt dessen alle paar Tage  Adobe Werbung, wie gut und schnell und..... die neuen Programme doch seinen...
    Und die Lösung .......... daran arbeiten die Techniker noch heute.

    Versuche mal Lightroom 5.6 von den folgenden Quelle direkt herunterzuladen:
    Adobe - Lightroom : For Windows : Adobe Photoshop Lightroom 5.6
    Ansonsten können ohne genaue Informationen nur Standardlösungen genannt werden. Speicherplatz prüfen, Installation unter neuem Adminkonto testen, Hintergrundprogramm deaktivieren, Windows einmal ohne Drittanbieterdienste starten usw ....

  • Dolby Digital Sound für Encore DVD erzeugen

    Um Dolby Digital im Encore verwenden zu können braucht man einen AC 3 Codec, da der Encore Codec nur Stereoton unterstützt. Welchen AC 3 Codec (gut und günstig) kann man da am besten verwenden?

    Hi
    5.1?
    Wenn ich daran denke das der 5.1 Surcode unter Premiere mehrere hundert Ocken kostet? Glaube kaum. Bin aber nicht ganz sicher.
    Achim Kredelbach
    Achim Kredelbach

Maybe you are looking for

  • How do I open a iBook document in adobe

    Opening a I book document in adobe , I cannot add a existing book in iBook in the adobe reader

  • F4 help in data element.

    I have a fileld in table that has the structure of eban. There is a field pstyp and it has input help in it's data element. I want to suppress the f4 help and attach customized f4 help without implementing Badi. Please help how to suppree the data el

  • How to view flash files on iPad

    Can you view flash files on the IPad?

  • How do i get contacts onto my sim?

    I'm looking to copy the contacts I have in my iPhone to my sim as i need to use the sim in another phone. Can anyone help me to do this so that I don't lose them all? Thanks

  • Date of the Stock 'Category :CC'

    Hi,        When a stock (Category: CC) is transferred from R/3 to APO , I can view the  stock quantity with the current date in the IO_TIME field in the product view. But suddenly I noticed for all the product location the date has changed to 01.01.1