Projekt-Pr​oblem: VI wird aus falschem Pfad geladen

Hallo!
Ich hab folgenden Verzeichnisbaum:
d:\ProjektA\Treiber\Treiber1.vi
d:\ProjektA\ProjektdateiA.lvproj
d:\ProjektB\Treiber\Treiber1.vi
d:\ProjektB\ProjektdateiB.lvproj
Jetzt passiert bei mir jetzt folgendes:
Wenn ich die ProjektdateiA lade, kann es sein, dass ich die Warnung
bekomme, dass die Datei Treiber1.vi unter
d:\ProjektA\Treiber\Treiber1.vi erwartet wurde, aber von
d:\ProjektB\Treiber\Treiber1.vi geladen wurde.
Die Datei ist zwar genau da, wo sie sein sollmir scheint aber, als
würde LV sich merken, von wo es die Datei zuletzt geladen hatte, und
den Pfad einfach übernehmen.
Das führt bei mir natürlich zu Problemen, wenn sich z.B. die
Treiber1.vi Dateien in den Projekten unterscheiden, aber einfach beim
Laden ersetzt werden!
Ich bin sehr dankbar für jeden Tip!
Beste Grüße,
Stefan

Die Antwort lautet: Ja.
Nein im Ernst: Das ist ein Problem das tatsächlich auftreten kann. (Passiert mir auch). Es ist wie vermutet: LV merkt sich den letzten Speicherort deiner Datei. Ist dieser Pfad einmal falsch (Datei nichtgefunden und dann im NAchbarverzeichniss zugegriffen, etc.) dann bleibt der Pfad auch falsch. Ich schließe wenn ich auf ein anderes Projekt zugreife zuvor LV komplett um die Dateiversionen aus dem Speicher zu kriegen.
Je nach Version kannst du dir einen Überblick verschaffen. Bei 8.2 kannst du unter "Speichern unter" den Punkt Hierarchie wählen. Dann siehst du wo Deine Dateien liegen.
Gruß
Flocko4040

Similar Messages

  • Wie kann man ein Albumcover ändern, dass beim importieren einer CD falsch aus der Datenbank geladen wurde?

    Wie kann man ein Albumcover ändern, dass beim importieren einer CD falsch aus der Datenbank geladen wurde?

    Ich habe das gleiche problem....ich hoffe auf eine schnelle loesung...

  • Akku wird als geladen angezeigt, jedoch wird er nicht mehr geladen und er wird nicht verwendet. Stromversorgung nur über Netzteil.

    Hallo,
    Akku wird als geladen angezeigt, jedoch wird er nicht mehr geladen und er wird nicht verwendet. Stromversorgung nur über Netzteil.
    Vielleicht weiss ja jemand was das sein könnte.

    Hallo,
    Akku wird als geladen angezeigt, jedoch wird er nicht mehr geladen und er wird nicht verwendet. Stromversorgung nur über Netzteil.
    Vielleicht weiss ja jemand was das sein könnte.

  • Dokument enthält kleine Fehler u. wird nicht in ADE geladen

    Hallo, beim Laden einer gekauften epub.datei bekomme ich immer von ADE die Meldung: Das Dokument enthält kleine Fehler und wird möglicherweise falsch angezeigt.
    Es wird nicht in ADE geladen und die Datei ist nicht zu nutzen. Was kann ich machen?

    Hi,
    Please confirm which version of Digital Editions you are using and the Operating system.
    The error you specified above indicates that the file uses features that are not supported by Adobe Digital Editions (for example, JPEG 2000 compression), or an EPUB document uses markup that is not recommended.
    Can you please also check if you see this error with multiple eBooks or with some specific ones. You may try accessing one of the sample ebooks from the below link to check if you see the same issue with one of these as well.
                                  http://www.adobe.com/in/products/digital-editions/eBook.html
    Regards,
    Sharad

  • Programm wird aus Sicherheitsgründen blockiert.

    Hay,
    ich habe mir die Testversion von Photoshop CS5 runtergeladen. Nun will ich sie installieren, doch dann erscheint immer die Meldung "Dieses Programm wurde aus Sicherheitsgründen blockiert." Habe ein Screenshot angehängt. Wenn ich als Administrator ausführe kommt die Meldung auch.
    Schon ma Danke im vorraus!
    mfg

    Wer auch immer bei dir alles Zugriff auf dein System hat.....egal. Auf jeden Fall hat jemand diese Anwendung blockiert, das ist also werder ein Fehler der durch Adobe noch durch Windoff erzeugt wird.
    Anwendungen kannst du allerdings wieder entblocken.
    Firewall öffnen
    "Ausgehende Regeln"
    rechts auf "Wie diese Regel auch heißt"
    "Eigenschaften"
    "Verbindung blockieren" umändern in "Verbindung zulassen"
    oder
    Firewall öffnen
    "Ausgehende Regeln"
    rechts auf "Wie diese Regel auch heißt"
    "Regel deaktivieren"
    Gruß
    Rehum

  • Bilder werden in falschem Pfad dargestellt

    Im Organizer sind links die Verzeichnisse mit den Bildern dargestellt. Wird eines gewählt, werden aber nicht die Bilder dargestellt, die in diesem Verzeichnis liegen. Werden die Eigenschaften eines Bildes abgerufen, wird aber das richtige Verzeichnis angezeigt. Kann man die Verzeichnisse des Organizers aktualisieren?

    Versuchen Sie den Katalog zu reparieren, evtl. auch zu optimieren.
    Juergen

  • Win 7 Profil wird nicht vom Server geladen und das Anmeldeskript nicht ausgeführt, wenn ein User CS6 lokal installiert hat, sich aber auch an anderen PCs ohne CS6 im LAN anmelden muss

    Hallo,
    hat jemand hier im Forum das gleiche Problem? Die PCs sind Win7 32 Bit, das Profil wird von einem Samba-Domain Controller geladen. Bin selbst allerdings kein Admin und stelle diese Frage hier in Vertretung rein in der Hoffnung, dass jemand eine Idee hat, wie man hier weiter kommt.
    Gruß Hans

    Hi Mylenium,
    das ging aber rasant mit Deiner Antwort :-)
    (Dumme) Nicht-Admin-Frage: Die Ereignisanzeige auf dem lokalen PC, oder irgendwie beim Samba-Server?
    Gruß Hans

  • Win 7 Profil wird nicht vom Server geladen und das Anmeldeskript wird nicht ausgeführt, wenn ein User CS6 lokal installiert hat, er sich aber auch an anderen PCs ohne CS6 im LAN anmelden muss

    Hallo,
    unsere Win7-Pro-PCs sind 32 Bit, das Profil wird von einem Samba-Domain Controller geladen. Sobald sich ein User, der CS6 auf seinem PC hat, an einem anderen im LAN anmeldet, wo kein CS6 installiert ist, erscheinen seine Desktop-Icons nicht und seine Netzlaufwerke können durch das Anmeldeskript nicht verbunden werden, ich vermute, dass das Skript aufgrund irgendeines internen Fehlers gar nicht zur Ausführung kommt. Hat noch jemand dieses Problem oder weiß, wie man damit verfahren kann? Bin selbst kein Admin, soll aber dringend dazu recherchieren.
    Vielen Dank für eine Idee oder eine Lösung,
    Gruß Hans

    Hi Mylenium,
    das ging aber rasant mit Deiner Antwort :-)
    (Dumme) Nicht-Admin-Frage: Die Ereignisanzeige auf dem lokalen PC, oder irgendwie beim Samba-Server?
    Gruß Hans

  • Projekt zwei pc

    Ich  möchte Premiere CS6 Projekte abwechselnd auf dem Desktop PC oder auf dem Laptop bearbeiten.
    Alle Daten sind auf einer ext. Festplatte, die einfach nur umgesteckt wird.
    Die Pfade und Laufwerksbuchstaben sind intentisch.
    Trotzdem gibt es die verschiedensten Fehlermeldungen.
    Wenn ich auf dem Laptop einen Film bearbeitet habe und stecke die Festplatte dann an den Desktop PC und das Projekt nach Encore
    zu öffnen, werden die Sequenzen nicht gefunden. Auf dem Laptop kann ich ohne Probleme die Sequenzen in Encore öffnen. Der Laptop ist mit aber zu langsam
    beim rendern.
    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

    Kann keiner wissen. Dazu müßte man die genauen Eckdaten und Strukturen kennen. Außerdem vergißt du wahrscheinlich einfach, dass natürlich auch die diversen Caches mit berücksichtigt werden müssen. Und natürlich haben gleiche Laufwerkbuchstaben gar nix zu bedeuten, weil sich Windows ja trotzdem den Gerätenamen merkt und der irgendwo im zugrundeliegenden UNC-Pfad der Laufwerkzuordnung mit verdengelt ist.
    Mylenium

  • Importierte Dateien (von CD) mit Pfad des orig. Mediums suchen

    Ist es möglich, eine Importierte Datei zu suchen, in dem ich den original Pfad als Kriterium nutze? Wenn ich z.B. auf der original CD Phtos im Pfad Photos/tiere/katzen habe, möchte ich eine Vorschau der Proxies nur aus diesem Pfad haben. Wie kann ich vorgehen?
    Dirk

    Von welchem Programm ist hier die Rede?

  • WD Red 6TB wird nicht erkannt und kann über externes Gehäuse nicht initialisiert werden

    Hallo zusammen Ich habe die Platte auf folgenden Systemen getestet:      MainboardBetriebssystem System 1   ASRock Q1900-ITXWin 8.1 x64 System 2 Medion Erazor Win 7 x64  Die Platte wurde im System 1 intern verbaut und wird im Gerätemanger unter "Andere Geräte" angezeigt. Jedoch wird sie nicht in der Datenrägerverwaltung angezeigt. Beim System 2 habe ich die Platte per externes Gehäuse angeschlossen. Dort wird der Treiber korrekt geladen und sie wird unter "Laufwerke" im Gerätemanager  angezeigt. Wenn ich die Platte jedoch in der Datenträgerverwaltung initialisieren (beide möchte dann erscheint der Fehler “Unzulässige Funktion”. Ich bin mir nicht sicher ob die Platte defekt ist, oder aufgrund der Größe einfach nicht erkannt wird. Vielen Dank für eure Hilfe.

    Nehme doch bitte mal diesbezüglich Kontakt mit dem Technischen-Support von Western Digital auf. Hier die Nummer :
    00800- 27549338
    Mo-Do : 9:00 – 19:00 MEZ
    Fr : 9:00 – 17:00 MEZ

  • Parsing XML with VBS at a Windows Server 2008 R2

    Hi
    my name is Marius, and I have a little problem with my vbs script. I use this script to parse an xml File if there are errors inside. In my old environment Windows Server 2003 it would work fine.
    Now I will run this script at a newer Server 2008 R2, and it is not working.
    Dim sName
    sName = "Path to xml file"
    Dim xmlFile
    Dim oneNode
    Dim childNodes, childNode
    Dim attribut
    Dim EventID
    Dim repGroup
    Dim CustomDomain
    Dim ErrorCounter
    BackupNotes = ""
    ErrorCounter = 0
    wscript.Echo "sName: " & sName 'Wird in die Logdatei geschrieben
    set xmlFile = CreateObject("Microsoft.XMLDOM")
    'Es wird die XML Datei geladen
    if xmlFile.load(sName) then
    'Schreibt das Datum und die Uhrzeit des XML Datei in oneNode
    set oneNode = xmlFile.selectSingleNode("//timestamp/systemTime")
    if oneNode is Nothing then
    BackupBeginTime = ""
    BackupEndTime = ""
    BackupBeginDate = ""
    BackupEndDate = ""
    'wscript.echo "Keine Daten vorhanden" 'Wird in die Logdatei geschrieben
    else
    'Friday, November 09, 2012 11:55:32
    BackupBeginTime = right(oneNode.text, 8)
    'nimm von rechts die 8 folgenden Zeichen (11:55:32)
    BackupEndTime = BackupBeginTime
    Dim Laenge
    Laenge = LEN(oneNode.text)
    'zaehlt die Lange des Strings in oneNode 'Friday, November 09, 2012 11:55:32 = 34
    'wscript.echo Laenge
    Laenge = Laenge - 9
    '34 - 9 = 25
    'es wird das Datum aus dem String der XML Datei gebaut, damit es in die DB geschrieben werden kann
    Dim dfsDate
    Dim dfsVon
    Dim dfsBis
    dfsDate = left(oneNode.text, Laenge)
    'nimm von links die 25 folgenden Zeichen (Friday, November 09, 2012)
    dfsVon = inStr(dfsDate, ",")
    'pruefe wo das 1. Komma ist und schreiben die Zeichen in die Variable
    dfsVon = dfsVon + 1
    'wscript.echo dfsVon
    dfsBis = LEN(dfsDate)
    'wscript.echo dfsBis
    dfsDate = mid(dfsDate, dfsVon, dfsBis)
    'Nimm die daten ab dem Komme bis zum Ende des Strings
    dfsDate = trim(dfsDate)
    'entferne die Leerzeichen Vor und Nach dem Sting
    'Wscript.echo dfsDate
    dfsDate = cdate(dfsDate)
    'dfsDate = November 09, 2012 und wird in 09.11.2012 durch cdate umgebaut
    'wscript.echo dfsDate
    BackupBeginDate = dfsDate
    BackupEndDate = dfsDate
    end if
    set oneNode = xmlFile.selectSingleNode("//replicationGroup")
    'Sucht nach der Replikationsgruppe und der Domain
    repGroup = oneNode.getAttribute("name")
    CustomDomain = oneNode.getAttribute("domain")
    if oneNode is Nothing then
    wscript.echo "Keine Daten vorhanden"
    'Wird in die Logdatei geschrieben
    else
    wscript.echo "RepGroup: " & repGroup
    'holt sich den Namen der Replikations Gruppe 'Wird in die Logdatei geschrieben
    wscript.echo "Domain: " & CustomDomain
    'holt sich den Domain 'Wird in die Logdatei geschrieben
    end if
    set childNodes = xmlFile.selectNodes("//serverErrors/error")
    for each childNode in childNodes
    'Zugriff auf den Type und die Event ID
    attribut = childNode.getAttribute("type")
    EventID = childNode.getAttribute("id")
    if isNull(attribut) then
    wscript.echo "MultiParameter nicht gefunden" 'Wird in die Logdatei geschrieben
    'Fehlerhandling, da attribut nicht vorhanden
    'wenn keines dieser Attribute vorhanden ist, ist der Backupjob erfolgreich
    ErrorCounter = 0
    else
    ' pruefen was im attribut steht und dann entscheiden ob erfolgreich oder nicht
    if(attribut = "error") then
    if(EventID = "6002") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &")"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - http://support.microsoft.com/kb/953527" 'Wird in die Logdatei geschrieben
                   'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
                    ErrorCounter = ErrorCounter + 1
    elseif(EventID = "11004") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" - Temp File)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - Es konnten nicht alle Daten kopiert werden, Temporaere Dateien http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/406.dfsr-does-not-replicate-temporary-files.aspx"
    'Wird in die Logdatei geschrieben
                   'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
                    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    elseif(EventID = "4302") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" - Freigabeverletzung)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - Freigabeverletzung http://support.microsoft.com/kb/973836 - Fehler ist bekannt und kann ignoriert werden" 'Wird in die
    Logdatei geschrieben
                   'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
                    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    elseif(EventID = "4208") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" - Staging Quota)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - Staging Quota zu klein http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2011/07/13/how-to-determine-the-minimum-staging-area-dfsr-needs-for-a-replicated-folder.aspx"
    'Wird in die Logdatei geschrieben
                   'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
                    ErrorCounter = ErrorCounter + 1
    else
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &")"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ")"  'Wird in die Logdatei geschrieben
                   'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
                    ErrorCounter = ErrorCounter + 1
    end if
    end if
    if(attribut = "warning") then
    if (EventID = "4208") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" - Staging Quota)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - Staging Quota zu klein http://www.retherfords.com/blogs/CoryRetherford/Lists/Posts/Post.aspx?ID=104 - Fehler ist bekannt und
    kann ignoriert werden"  'Wird in die Logdatei geschrieben
    'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    elseif (EventID = "11004") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" - Temp Datei)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - Es konnten nicht alle Daten kopiert werden, Temporaere Dateien - Fehler ist bekannt und kann ignoriert werden"  'Wird
    in die Logdatei geschrieben
    'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    elseif (EventID = "4302") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" - Freigabeverletzung)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - Freigabeverletzung http://support.microsoft.com/kb/973836 - Fehler ist bekannt und kann ignoriert werden"  'Wird
    in die Logdatei geschrieben
    'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    elseif (EventID = "4206") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" - Staging Quota)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - Staging Quota zu klein http://mpwiki.viacode.com/default.aspx?g=posts&t=123818"  'Wird in die Logdatei geschrieben
    'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    elseif (EventID = "11001") then
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &" -)"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ") - "  'Wird in die Logdatei geschrieben
    'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    else
    BackupNotes = BackupNotes & " "& attribut &"("& EventID &")"
    wscript.echo "EventID: "& attribut &" ("& EventID & ")"  'Wird in die Logdatei geschrieben
    'Fehlerbehandlung mit ErrrorCounter - Fehler bekannt = 0 Fehler unbekannt + 1
    ErrorCounter = ErrorCounter + 0
    end if
    end if
    end if
    next
    else
    wscript.echo "Pfad (sName): XML Datei nicht vorhanden" 'Wird in die Logdatei geschrieben
    ErrorCounter = ErrorCounter + 1
    'Wenn keine XML Datei vorhanden ist, wird dies in die DB geschrieben
    BackupBeginTime = ""
    BackupEndTime = ""
    BackupBeginDate = ""
    BackupEndDate = ""
    BackupNotes = "XML Datei nicht vorhanden"
    end if
    Had somebody a Info for me what I'm doing wrong :)
    Thanks & Regards
    Marius

    Hi JRV,
    I have checked my script und I have get it running by wscript.
    And I have an error with the funktion cdate:
    sName: \\S-49-NICSAS-201.nicsas.local\_logs\RH\S-49-RHBAD-001\DFS\S-49-RHBAD-001-Bad_Users.xml
    10
    27
    December 19, 2013
    C:\_scripts\xmltest.vbs(56, 3) Microsoft VBScript runtime error: Type mismatch:'cdate'
    THis is the Code:
    dfsDate = left(oneNode.text, Laenge)
    'nimm von links die 25 folgenden Zeichen (Friday, November 09, 2012)
    dfsVon = inStr(dfsDate, ",")
    'pruefe wo das 1. Komma ist und schreiben die Zeichen in die Variable
    dfsVon = dfsVon + 1
    wscript.echo dfsVon
    dfsBis = LEN(dfsDate)
    wscript.echo dfsBis
    dfsDate = mid(dfsDate, dfsVon, dfsBis)
    'Nimm die daten ab dem Komme bis zum Ende des Strings
    dfsDate = trim(dfsDate)
    'entferne die Leerzeichen Vor und Nach dem Sting
    Wscript.echo dfsDate
    dfsDate = cdate(dfsDate)
    'dfsDate = November 09, 2012 und wird in 09.11.2012 durch cdate umgebaut
    wscript.echo dfsDate
    I'm not sure why it is not working, could you help?
    Thanks & Regards
    Marius

  • PDF automatisch mit Passwort öffnen

    Hallo Forum,
    suche mir nun schon seit Stunden den Wolf ab und hab einfach keine Lösung gefunden.
    Habe in unserem Intranet eine Menge Zeichnungen, die als PDF vorliegen. Aus Sicherheits-
    gründen sind die alle mit Passwort zum öffnen geschützt.
    Habe nun eine Intranet Seite erstellt, bei der es eine Userverwaltung und Login, etc. gibt.
    Wenn nun der User angemeldet ist ist und die enstprechenden Rechte besitzt, kommt er
    in den PDF Bereich. Klickt er nun eine an, wird die natürlich geladen. Dann erscheint
    natürlich die Abfrage des Passwortes zum anzeigen der PDF.
    Dies möchte ich automatisch machen. Wenn der User schon angemeldet und verifiziert
    ist, soll die PDF ohne Eingabe des Passwortes geöffnet werden. Wie übergebe ich das
    Passwort zum öffnen ?
    Jemand eine Idee, oder ist das rein gar nicht möglich ?
    Beste Grüße
    Laoban

    Das mit dem Zertifikat auf dem Server würde meine erdachte Prozedur wieder aufheben und keinen Sinn machen.
    Die PDF's liegen alle auf einem Webserver im Intranet. Über eine Login Prozedur wird der Benutzer authendifiziert.
    Nun stehem Ihm diverse PDF zu anschauen zur Verfügung. Der Pfad, in dem die PDF liegen ist realtiv einfach
    auf für User, die nicht angemeldet sind rauszufinden. Haben die nun alle dieses Zertifikat auf dem PC,  ist das
    Login vollkommen sinnlos, da jeder, der an dem PC sitzt die PDF öffnen kann, ohne sich anzumelden.

  • Erfahrungsbericht zum SAP Corporate Master?

    Hallo zusammen,
    ich habe sehr großen Interesse am SAP Corporate Master. Eine Mischung aus SAP Education, Master an der SCMT sowie Projekte direkt bei den Partnerunternehmen hört sich nach einer sehr guten Ausbildung an. Sowie es die SAP und SCMT vermitteln hört sich alles auch super an. Aaaber: Natürlich hört sich das super an. SAP und SCMT verkaufen ja die Ausbildung und lassen sich eine Menge Geld dafür auszahlen (40.000 u20AC). Zum Glück werden die Kosten durch die Partnerunternehmen getragen.
    Gibt es jemand der das Studium schon angefangen hat? Könnte die Person seine Erfahrungen hier bekannt geben?
    Soweit ich weiß ist die Ausbildung ziemlich neu. Welche Kindheitsprobleme gibt es hier?
    Vielen Dank schonmal für eure Beiträge.
    King-1804
    Wer noch nie was vom SAP Corporate Master gehört hat, kann sich die Links anschauen:
    SAP-CORPORATE-MASTER-PROGRAMM
    Studierende zu zertifizierten SAP-Beratern ausbilden
    http://www.sap.com/germany/services/education/cmp/SAP_consultant_education/index.epx
    SAP-CORPORATE-MASTER-PROGRAMM
    http://www.sap-corporate-master.com/
    Foren  > Forum "Ich biete - Stellenangebote - Ausschreibungen" > Thema "SAP Corporate Master Programm"
    http://www.xing.com/net/education/ich-biete-stellenangebote-ausschreibungen-411604/sap-corporate-master-programm-29661266/
    Die Weiterbildung für Nachwuchsführungs- und Fachkräfte von morgen:
    Master-Studium mit integrierter SAP-Ausbildung
    http://www.scmt.com/aktuelles/mitteilungen-detail/news/SAP-Corporate-Master-146/318/neste/1.html
    Edited by: King-1804 on Dec 12, 2010 6:35 PM
    Edited by: King-1804 on Dec 12, 2010 6:38 PM

    Lieber King-1804,
    die ersten Teilnehmer des Programmes werden in Deutschland 2011 starten. Deshalb wird aus der Community leider keiner auf diese Fragen bereits jetzt antworten können. Sollten Sie ein wirkliches Interesse am Programm haben, kann ich gerne die passenden Ansprechpartner vermitteln, die Sie kompetent und aus erster Hand beraten können.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Ralf Mark (SAP Education Austria)

  • Standarddateipfad im Destiller ändern

    Ich möchte von VB aus automatisch eine PDF-Datei erstellen. Dazu stelle ich im Destiller ein, daß ich nicht den Dateinamen der PDF-Datei extra eingeben muß, d.h. er wählt den gleichen Namen der Quelldatei und einen Standardpfad (den Desktop). Kann ich diesen Standardpfad verändern, so daß ich mir selbst aussuchen kann, wo die Datei gespeichert wird, ohne daß ich einen Dialog bekomme in dem ich manuell Pfad und Dateiname eingeben muß?
    Tausend Dank im voraus!
    Tina

    --_=_=_=IMA.BOUNDARY.HTML_4924592=_=_=_
    Content-Type: text/plain; charset="us-ascii"
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    :D
    Tinaaaa! Daaankeeeeee!!!
    Ich kann kaum glauben, dass Du Dir soviel Muehe gemacht hast! Bin sehr sehr froh ueber Deine Hilfe und daruber, dass Du so
    ausfuehlich auf mein fuer Dich vmtl. banales Problem eingehst.
    Allerdings versteh ich den Code nur muehsam, bin echt ehrlich totaler Anfaenger (*rotanlauf*):
    muss ich um Deinen Code einzugeben aus Excel heraus den VBA-Editor aufrufen, oder ?
    Du musst wissen: ich uebe VBA erst seit drei Tagen und zwar aus Word heraus, und habe heute morgen meine erste
    Message-Box (klassisch natuerlich: "hello world!") zum flimmern gebracht (doch, bin schon stolz, lach jetzt nicht).
    Und jetzt bekomme ich auch noch so nette Profi-Hilfe von unerwarteter Seite, ....das ist einfach toll, damit haette ich nie
    gerechnet. Wuenschte mir, ich koennte auch Dir irgendwie nuetzlich sein, aber Du siehts ja, wie weit unten auf der steilen
    Treppe der VBA-Welt ich stehe.....
    Sobald ich besser verstehe, was Du im Quellcode schreibst, probiere ichs auch aus (aus Excel heraus?)
    Ganz ganz lieben Gruss, viele Dank, darf ich Dich auch weiter ab und an mal mit kleinen Fragen quaelen?
    Misho
    --Original Message Text---
    From: tinas
    X-Originating-IP: From: tinas
    Date: 5 Sep 2001 09:44:53 -0000
    Hi misho, also, ich habe eine M=F6glichkeit gefunden, von MS Visual Basic 6.0 aus eine= PDF-Datei zu erzeugen. Ich schick dir mal den Quellcode. Wenn
    du dazu Fra= gen hast, melde dich einfach bei mir. Als Verweise im Visual Studio 6.0 so= lltest du "OLE Automation" und "Excel" drin haben. Der Excel-
    Verweis hei=DFt= bei mir: "Microsoft Excel 10.0 Object Library", kann bei dir anders hei=DFe= n, diese Verweise ben=F6tigst du aber dringend. Public Sub
    excel=5Faufruf() \'so hei=DFt meine Prozedur, kannst du auch = anders nennen Dim excel As excel.Application \'Instanz von Excel-Applikation wird erzeug= t
    On Error GoTo olefehler: \'Verweis auf Fehlerprozedur Dim i As Integer Set excel =3D CreateObject("Excel.Application") \'Excel-Objekt wird erzeugt= If Not
    excel Is Nothing Then \'Pr=FCfung, ob Excel vorhanden ist With excel .Workbooks.Open FileName:=3D"DateipfadDateiname.xls" \'=D6ffnen einer = Excel-
    Datei .Visible =3D True \'Excel sichtbar machen =09 \'ab hier beginnen die Druckereinstellungen, d.h. der Acrobat Distiller wi= rd aufgerufen und mit ihm wird
    aus der z.B.Excel-Datei eine pdf- Datei; ha= be einfach im Excel als Macro aufgezeichnet und reinkopiert wenn du es um= gehen willst, einen Speicherort
    per Hand w=E4hrend der Verarbeitung einzuge= ben, musst du im Distiller die Eigenschaft ausklicken "Eingabeaufforderun= g f=FCr PDF-Dateiname"
    findest du im Excel unter Datei-->Drucken-->Acrobat D= istiller ausw=E4hlen=09 -->Eigenschaften -->Adobe PDF Einstellungen; dann speichert er es
    automa= tisch auf dem Desktop, diesen Pfad m=F6chte ich eigentlich =E4ndern, aber ich = wei=DF nicht wie .Application.ActivePrinter =3D "Acrobat
    Distiller auf Ne00:" .Active= Window.SelectedSheets.PrintOut Copies:=3D1, =5F ActivePrinter:=3D =5F "Acrobat Distiller auf Ne00:", Collate:=3DTrue End
    With =20 End If Exit Sub olefehler: \'Fehlerabfangprozedur MsgBox "Fehler bei Ausf=FChrung!" & Chr(13) & Chr(10) & Err.Description,= =5F 16, "Problem"
    Exit Sub Resume Next =20 End Sub Hoffe das hat dir etwas geholfen. Falls du rausbekommen solltest, wie man = den Dateipfad vom Distiller =E4ndert,
    w=E4re ich dir sehr dankbar, wenn du mir= das sagen w=FCrdest. Wie gesagt, wenn du Fragen hast, meld dich einfach. Gru=DF, Tina =5F=5F=5F=5F=5F=
    5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F= 5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=
    5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F 1.000.000 DM gewinnen - kostenlos tippen -
    http://millionenklick.web.de [email protected], 8MB Speicher, Verschluesselung - http://freemail.web.de
    --_=_=_=IMA.BOUNDARY.HTML_4924592=_=_=_
    Content-Type: text/html; charset="us-ascii"
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    <FONT COLOR=0000ff><FONT FACE="Arial"><FONT SIZE="2" POINTSIZE="10">:D<BR>
    <FONT COLOR=000000 DEFAULT="COLOR">Tinaaaa! Daaankeeeeee!!!<BR>
    Ich kann kaum glauben, dass Du Dir soviel Muehe gemacht hast! Bin sehr sehr froh ueber Deine Hilfe und daruber, dass Du so ausfuehlich auf mein fuer Dich vmtl. banales Problem eingehst.<BR>
    Allerdings versteh ich den Code nur muehsam, bin echt ehrlich totaler Anfaenger (*rotanlauf*): <BR>
    muss ich um Deinen Code einzugeben aus Excel heraus den VBA-Editor aufrufen, oder ? <BR>
    Du musst wissen: ich uebe VBA erst seit drei Tagen und zwar aus Word heraus, und habe heute morgen meine erste Message-Box (klassisch natuerlich: "hello world!") zum flimmern gebracht (doch, bin schon stolz, lach jetzt nicht).<BR>
    Und jetzt bekomme ich auch noch so nette Profi-Hilfe von unerwarteter Seite, ....das ist einfach toll, damit haette ich nie gerechnet. Wuenschte mir, ich koennte auch Dir irgendwie nuetzlich sein, aber Du siehts ja, wie weit unten auf der steilen Treppe der VBA-Welt ich stehe.....<BR>
    Sobald ich besser verstehe, was Du im Quellcode schreibst, probiere ichs auch aus (aus Excel heraus?)<BR>
    Ganz ganz lieben Gruss, viele Dank, darf ich Dich auch weiter ab und an mal mit kleinen Fragen quaelen? <BR>
    Misho<FONT FACE="MS Shell Dlg" DEFAULT="FACE"><FONT SIZE="1" POINTSIZE="8" DEFAULT="SIZE"><BR>
    <BR>
    --Original Message Text---<BR>
    <B>From:</B> tinas<BR>
    <B>Date:</B> 5 Sep 2001 09:44:53 -0000<BR>
    <BR>
    Hi misho, also, ich habe eine M=F6glichkeit gefunden, von MS Visual Basic 6.0 aus eine= PDF-Datei zu erzeugen. Ich schick dir mal den Quellcode. Wenn du dazu Fra= gen hast, melde dich einfach bei mir. Als Verweise im Visual Studio 6.0 so= lltest du "OLE Automation" und "Excel" drin haben. Der Excel-Verweis hei=DFt= bei mir: "Microsoft Excel 10.0 Object Library", kann bei dir anders hei=DFe= n, diese Verweise ben=F6tigst du aber dringend. Public Sub excel=5Faufruf() \'so hei=DFt meine Prozedur, kannst du auch = anders nennen Dim excel As excel.Application \'Instanz von Excel-Applikation wird erzeug= t On Error GoTo olefehler: \'Verweis auf Fehlerprozedur Dim i As Integer Set excel =3D CreateObject("Excel.Application") \'Excel-Objekt wird erzeugt= If Not excel Is Nothing Then \'Pr=FCfung, ob Excel vorhanden ist With excel .Workbooks.Open FileName:=3D"DateipfadDateiname.xls" \'=D6ffnen einer = Excel-Datei .Visible =3D True \'Excel sichtbar machen =09 \'ab hier beginnen die Druckereinst!
    ellungen, d.h. der Acrobat Distiller wi= rd aufgerufen und mit ihm wird aus der z.B.Excel-Datei eine pdf- Datei; ha= be einfach im Excel als Macro aufgezeichnet und reinkopiert wenn du es um= gehen willst, einen Speicherort per Hand w=E4hrend der Verarbeitung einzuge= ben, musst du im Distiller die Eigenschaft ausklicken "Eingabeaufforderun= g f=FCr PDF-Dateiname" findest du im Excel unter Datei-->Drucken-->Acrobat D= istiller ausw=E4hlen=09 -->Eigenschaften -->Adobe PDF Einstellungen; dann speichert er es automa= tisch auf dem Desktop, diesen Pfad m=F6chte ich eigentlich =E4ndern, aber ich = wei=DF nicht wie .Application.ActivePrinter =3D "Acrobat Distiller auf Ne00:" .Active= Window.SelectedSheets.PrintOut Copies:=3D1, =5F ActivePrinter:=3D =5F "Acrobat Distiller auf Ne00:", Collate:=3DTrue End With =20 End If Exit Sub olefehler: \'Fehlerabfangprozedur MsgBox "Fehler bei Ausf=FChrung!" & Chr(13) & Chr(10) & Err.Description,= =5F 16, "Problem" Exit Sub Resume Ne!
    xt =20 End Sub Hoffe das hat dir etwas geholfen. Falls du rausbekommen
    solltest, wie man = den Dateipfad vom Distiller =E4ndert, w=E4re ich dir sehr dankbar, wenn du mir= das sagen w=FCrdest. Wie gesagt, wenn du Fragen hast, meld dich einfach. Gru=DF, Tina =5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5 F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5 F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F=5F 1.000.000 DM gewinnen - kostenlos tippen - http://millionenklick.web.de [email protected], 8MB Speicher, Verschluesselung - http://freemail.web.de <BR>
    <BR>
    <BR>
    --_=_=_=IMA.BOUNDARY.HTML_4924592=_=_=_--

Maybe you are looking for

  • How do I access my drivers.

    So here is the story, I had a problem with my Macbook Pro 2010 model, and was sent out a brand new (at the time) 2011 model intel core macbook pro. BUT No drivers came with the laptop. What I wanted to know is what is the command to access the driver

  • Not able to see the Business systems

    Dear Experts, Thanks for you support and help. I have created as per the below sequence for both sender and receiver types wherever necessary 1. Software Product 2. Software Component - 3.Technical System - (Third party ) 4. Business system (Sender a

  • Error in using FM 'SO_NEW_DOCUMENT_ATT_SEND_API1'

    Hi,Guy ,    Now I want to send mail with attachment in my workflow step to the approver . someone advise me to use the FM 'SO_NEW_DOCUMENT_ATT_SEND_API1' .  but, when I run the report ,the system show me the error message 'Document no sent' . whehter

  • Content type attribute

    how do i add attribute to a MimeMessage object's content-type? when i create a MimeMessage I always get a content-type which looks similar below, Content-Type: multipart/related;      boundary="----=_Part_1_2704014.1032764882171" now i want to add a

  • Code d'erreur:1

    Bonjour, Je voudrai essayer Photoshop CC 2014 quand j'installe l'outil Creative Cloud une fenêtre s'ouvre et il est écrit: Les problèmes suivant sont survenus: Echec d'installation de Creative Cloud pour bureau. (Code d'erreur : 1) Merci si vous pouv