Stapelverarbeitung Ordnerstruktur in JPG Qualität 5 speichern/ändern

Hallo zusammen,
Ich suche eine Lösung, um in einer Ordnerstruktur, welche mehrere Datei-Typen enthält, die darin enthaltenen JPGs in Qualität 5 umzuwandeln (umzuspeichern).
Kennt jemand irgend eine Option diese Aufgabe zu lösen?
Wichtig ist dass die Struktur und alle Dateien beibehalten werden, da es um eine große Datenmenge geht. Es geht wie gesagt nur darum die Qualität der  JPGs zu ändern, damit die Größe der Dateien kleiner wird.
Etliche versuche mit Stapelverarbeitung und Bildprozessor liefen ins Leere.
Hier ein kleiner Ausschnitt der Ordnerstruktur:
Bin für jede Info dankbar!
Vielen Dank

Da wir noch nicht mal wissen, um welches Program mes geht und auch keine Systeminformationen haben, wer soll da was sagen? Generell wirst du dafür aber ein komplexes Skript brauchen. Einfache Aktionen können nicht durch komplexe Ordnerstrukturen navigieren, egal ob nun Acrobat, Photoshop, Illustrator oder weiß der Geier.
Mylenium

Similar Messages

  • Stapelverarbeitung Konvertierung jp2 = jpg

    Hallo Photoshop-Fans,
    ich habe mir kürzlich PS Version 11.0 für meinen Mac zugelegt. Nun wollte ich eingescannte Bilder (Format jp2) mit PS per Stapelverarbeitung in das Format jpg umwandeln (da Adobe Lightroom kein jp2 kennt). Da jp2 nicht standardmäßig unterstützt wird in PS Version 11.0, habe ich das jpeg2000 plugin installiert. Dies scheint auch wunderbar zu funktionieren, zumindest in der Vorschau wird das Bild korrekt angezeigt. Sobald aber das Bild geladen ist, erscheint, egal welches jp2-Bild ich lade, nur ein grauer Kasten.
    Da ich jp2-Anfänger bin und mir nicht alle Einstellungen in PS geläufig sind, habe ich bislang noch keine Lösung für das Problem.
    Was mache ich falsch? Kann mir vielleicht einer einen Tipp geben?
    Vielen Dank und noch schönen Sonntagabend!
    VG
    M.

    Wenn Photoshop trotz jp2-plugin die Scandateien nicht öffnen kann, würde ich ein anderes Programm wie etwa Grafikconverter von Lemkesoft probieren.

  • PDF-Dateien in Ordnerstruktur OCR auslesen und in Originaldatei speichern

    Hallo,
    vieleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich benutze in der Arbeit den Adobe Acrobat X Pro und habe nun folgendes Problem.
    Ich habe über den Aktionsassistenten will ich lediglich eine Aktion erstellen die Dateien aus einem Ordner und dessen Unterordner einließt, die OCR darüber laufen lässt, und in den Originaldateien wieder zurückspeichert, so dass die Ordnerstruktur beibehalten wird.
    Die ersten beiden Punkte sind kein Problem. Hier die Aktion:
    Beginnen mit: Ordner auf meinem Computer
    Schritte: Texterkennen (mit OCR)
    Speichern unter: Hier gibt es jetzt nur die Möglichkeit einen bestimmten Ordner anzugeben in dem dann alle pdf-Dateien (auch aus den Unterordnern) abgelegt werden. Die bestehende Ordnerstruktur ist also verloren. Früher gab es die Möglicheit das Ergebnis direkt in den Originaldateien in den jeweiligen Ordnern abzuspeichern.
    Vieleicht finde ich auch nur eine Einstellung nicht oder ich suche an der falschen Stelle, aber wäre super wenn mit jemand helfen kann.
    Recht herzlichen Dank,
    -taktloss-

    Also in Acrobat XI kann ich das so machen, indem ich nicht "Speichern unter" sondern nur speichern auswähle.
    Da ich X gerade nicht zur hab habe, weis ich jetzt nicht, ob das da genauso geht, Adobe hat ja doch viel an den Aktionenmenüs herumgebastelt.

  • PSE 8 Qualität beim Speichern standardmäßig festlegen

    Hallo9,
    gibt es im PSE 8 die Möglichkeit, die voreingestellte Standard-Qualität von 3 (niedrig) auf eine andere Stufe zu ändern, so dass ich nicht bei jedem Bild einzeln diese ändern muss?
    Vielen Dank für Antworten.
    trampeltier

    > is there in PSE 8 the possibility to change the pre-set standard quality of 3 (low) to another level, so I do not have to change individually each picture to it?
    I seem to remember that there is a Windows permission setting to be changed (in PSE 7)...  I'll get back when I find out.
    Ich meine zu erinnern, dass man Windows Genehmingungen(?) aendern muss (in PSE 7)...  ich melde mich wenn ich es herausfinde.
    Juergen

  • Stapelverarbeitung mit Zielordner unter Photoshop Cs

    Ich versuche die Aktionsstruktur und Staperverarbeitungseinstellungen zu finden die notwendig sind um das folgende zu erreichen:
    Ausgangssituation: ich habe eine Anzahl von JPGs in einem Quellordner und einen leeren Zielordner
    Ziel: ich möchte eine (vorerst einfache) Veränderung an jedem Bild vornehmen (z.B. eine Autokontrast Korrektur oder NIK Sharpener)und die veränderten Dateien als JPG in meinem Zielordner speichern ohne die Quelldateien zu verändern. Die Zieldateien bekommen erweiterten Namen und sollen JPG Dateien in höchster Qualität sein.
    Ich habe Probleme mit dem schließen/speichern der Dateien insofern als ich entweder erfolgreich konvertiere und auch richtige Ergebnisse habe, aber dann immer den JPG-Speichern-Dialog bekomme, in dem die Kompression abgefragt wird oder ansonsten werden alle Bilder immer wieder unter dem gleichen Namen gespeichert.
    Ist es besser eine Aktion für speichern zu haben? Muß dass ein "Speichern" oder "Speichern unter" sein?
    Wenn man speichern unter nimmt, dann wird natürlich ein fester Dateiname mit eingebunden.
    Gibt es irgendwo eine vernünftige Beschreibung mit Beispiel, was man im Stapelverarbeitungsdialog einstellen muß und was man (ggf. in welcher Form) in die Aktionen einbauen muß damit abspeichern mit Zielordner wie geplant funktioniert?
    Für Hinweise bin ich sehr dankbar. Ich habe jetzt 4 Bücher über Photoshop CS und die Hilfe seit vielen Stunden gewältzt und hab das Gefühl der Lösung nicht näher zu kommen.

    In der Version CS2 wurde der ImageProcesser als neue Funktion hinzugefügt. Das ist ein Script unter Automatisieren, dass diese Fragen automatisch abarbeitet und auch alle möglichen Aktionen mit einbinden lässt. Der ImageProcessor ist dann sowohl von Bridge als auch von Photoshop abrufbar.
    Der IP ist eine Weiterentwicklung des ImageProcessors von Russell Brown, der auch schon in CS1 funktionierte. Einfach im Internet unter Russell Brown http://www.russellbrown.com/tips_tech.html dort hat er allerhand Automatisierungsscripts und amüsante Schulungsvideos parat.
    Wilhelm Georg Adelberger
    Adobe Certified Expert Photoshop CS und CS2

  • Adobe Preflight - Starke JPG Kompression nach Farbumwandlung

    Hallo Zusammen, 
    ich möchte für einen Druckprozess einen Adobe Preflight erstellen, der alle Bilder und Grafiken eines Dokumentes in einen Farbraum umwandelt, damit es später im RIP keine Probleme gibt. Dies funktioniert grundsätzlich auch, jedoch weisen zuvor einwandfreie Bilder danach starke JPG Artefakte auf. Dies passiert auch, wenn man zum Beispiel den X3 Preflight anwendet. Die Bilder werden nicht in der Auflösung reduziert. Da wäre die Kompression ja einstellbar. Das Problem tritt bei der Farbumwandlung oder auch bei Transparentreduzierung auf. Sowohl in Acrobat 8 wie 9. Wie es scheint, verwendet Acrobat intern zum neuen abspeichern der Bilder die JPG Qualität mittel. Dies ist jedoch wfür den Druckprozess nicht hinnehmbar.
    Hat jemand eine Idee, wo die Kompression der neu zu schreibenen Bilder nach Farbumwandlung eingestellt werden könnte? Bin für jede Hilfe dankbar.
    Gruß
    Flipper
    p. s. Nachfolgend noch zwei Screenshots. Einmal die Korrektureinstellungen im Preflight. Wohlgemerkt ist wandle nur den Farbraum um. Und als zweites eine Vorher/Nachher Bild.

  • PSE5: Fotoanzeige im Organizer

    Hallo,
    gibt es eine Möglichkeit, das "Versionssatz-Zeichen" oben rechts im angezeigten Foto zu entfernen?
    Da ich viele Fotos nachbearbeite, stört mich dieses Zeichen, insbesondere wenn die Bilder klein dargestellt werden.
    Außerdem sind diese Fotos in der Version 5 auch noch besonders in grau umrandet. Dies hätte ich gerne ebenfalls wieder weg, wenn es möglich ist.
    Würde mich über Hilfe freuen.
    Danke im voraus.
    Lothar

    Lothar, nochmal zum Thema "überschreiben": Das geht, aber: DANN ist das Original wirklich unrettbar verloren. Volständig. Und der Papierkorb hilft dann auch nicht mehr. Überleg's Dir sehr gut! Vielleicht vorher doch irgendwohin wegsichern. Besser ist das!
    Also: Am Ende der Bearbeitung gehst Du auf speichern. Es öffnet sich dann ein Fenster mit dem Titel "Speichern unter".
    Nehmen wir an, Deine bearbeitete Datei heißt im Original "AB.jpg". In dem "Speichern unter" Fenster wird Dir jetzt folgendes vorgeschlagen:
    1. Dateiname: "AB_bearbeitet-1.jpg"
    2. "Im organizer aufnehmen" ist angehakt.
    3. "Im Original mit Versionssatz speichern" ist ebenfalls angehakt.
    Und jetzt willst Du überschreiben.
    Also: "Im Original mit Versionssatz Speichern" abhaken, also gesetzten Haken löschen. Jetzt wirst Du feststellen, daß sich der vorgeschlagne Dateiname von "AB_bearbeitet-1.jpg" nach "AB.jpg" ändert. Richtig, es ist der Name der Originaldatei.
    Bei "Im Organizer aufnehmen" darf jetzt auch kein Haken mehr sein, denn: Der Organizer hat ja bereits eine Datei mit dem Namen "AB.jpg" aufgenommen. Jetzt klickst Du "speichern" an. Dann kommt folgender, letzter Hinweis: "Die Datei ..Pfad...\AB.jpg ist bereits vorhanden. Möchten Sie sie ersetzen?"
    Und wenn Du jetzt mit "OK" bestätigst, wird die Originaldatei überschrieben, und das Thumbnail der überarbeiteten Datei erscheint im Organizer. Dort auch im selben Importstapel wo es vorher (also die Originaldatei) auch schon war. Evtl. beim Original gesetzte Tags sind auch wieder dabei.
    Tja, so kanns gehen. Aber, nochmal: Das Original ist dann auf nimmerwiedersehen wech, we eh zeh ha.

  • Camera Raw 8.6 oder 8.7  Bild Speichern nur als .dng möglich nicht mehr als .jpg ?

    Gibt es keine möglichkeit in Camera Raw ein Bild asl JPG zu speichern?
    Gruss
    PMK55

    In Elements, the camera raw module is used to send the converted and edited image to the editor (command 'Open'). From the editor you can edit, convert to any picture format (jpeg, tiff, psd...) and print your pictures. The 'save' option is reall an option to 'convert' to the DNG raw format.
    You can also use the 'process multiple files' command in the File menu of the editor to batch convert raw files to jpeg, or use the 'export' command in the organizer.

  • Photoshop CS 6 kann nicht "Für Web speichern" anklicken, um Datei im jpg-Format zu speichern

    Ich verwende Photoshop CS 6 und wenn ich eine neue Datei als jpg mit - über für Web speichern - sichern möchte, bekomme ich diese Funktion nur ausgegraut angezeigt und kann sie nicht auswählen. Habe ich aber eine jpg-Datei geöffnet, kann ich diese wiederum als jpg speichern. Woran liegt das?

    I restarted Photoshop several times and now ists working correctly. Sorry, I should have tested that first before posting here :-(

  • Nach Speichern einer JPG kein Internet

    Hallo,
    wenn ich mit Photoshop CS3 auf einem Vista Rechner mit dem Befehl "Speichern Unter" eine JPG Datei speichere, kann ich danach mit dem IE7 keine Internetseite mehr aufrufen. Es werden je nach Linkaufruf diverse Fehlermeldungen angezeigt:
    "Die Seite kann nicht angezeigt werden", "Der Zugriff ist verboten" oder es wird ein anderer Link (Microsoft, Google) aufgerufen.
    Das Problem ist jederzeit reproduzierbar. eMails können aber weiterhin mit Outlook abgerufen werden. Andere Internetzugriffe mit FTP oder Windows Updates sind auch noch möglich. Mit anderen Browser können nach dem Speichern auch keine Internetseiten aufgerufen werden. Erst nach einem Reboot funktioniert der Internetzugang wieder. Mit einem anderen Grafikprogramm (Paint) kann man diesen Fehler nicht auslösen.
    Ciao Jürgen

    Hallo Bernhard,
    ich probiere es erst mal mit einem Microsoft Forum. Das Forum www.Hilfdirselbst.ch schaue ich mir aber gleich mal an. Anscheinend ist es aber kein Fehler von Photoshop CS3. Heute Morgen habe ich mir mit der Bildvorschau von Vista eine JPG Datei angeschaut. Danach konnte ich wieder keine Internetseiten mehr aufrufen.
    Ciao Jürgen

  • PS CS4 speichern in jpg geht nicht mehr

    wie jann das sein das es nicht mehr geht das ich ein tif nicht mehr in jpg speichern kann. Ging bisher immer. Also es gibt gar keine Auswahl auf jpg  bei speichern unter.
    Kann das mit der Installation von Lightroom zusammenhängen?

    Wie kann ich denn jetzt meine tiffs in jpg speichern?
    Erst mal deine Datei anschauen und prüfen, was von den JPG-Vorgaben abweicht (>siehe Beispiele von mir). Auch der Farbmodus CMK könnte Probleme machen, obwohl inzwischen auch dieser unter JPG speicherbar ist. Macht aber bei TV überhaupt keinen Sinn und kann erhebliche Farbverfälschungen ergeben..
    Wenn Abweichungen vorhanden sind, Abhilfe durch Modusänderung, auf Hintergrundebene reduzieren etc., anschließend "speichern unter" oder "für Web speichern unter ...". Nicht einfach speichern, sonst wird dir deine Original-TIFF überschrieben!
    Mehr kann ich nicht helfen. Du must dich bei so einem mächtigen - und komplexen Programm wie PS CS4 schon selber um die Grundlagen kümmern. (>Programmhilfe, Literatur, Lernvideos).

  • Premiere CS 5.5: Problem mit Qualität von eingefügten Fotos (jpg)

    Hallo,
    ich möchte mit Premiere eine Diashow erstellen. Das geht mit Premiere sehr gut, denn ich wil die Bildwechsel genau im Takt schneiden. Zum Schluss möchte ich das ganze als HD-Video ausgeben.
    Das Problem ist, dass die Fotos nach der Ausgabe recht pixelig sind. Ich habe sie vorher mit Photoshop auf die HD-Größe 1920x1080 zugeschnitten, so dass sie alle die richtige Auflösung haben. Trotzdem ist die Ausgabe sehr pixelig, verrauscht und flächiger. Details der Aufnahmen gehen verloren, was besonders bei Gesichtern grausam aussieht. Die Originalfotos sind nicht so.
    Wenn ich zum Vergleich kurze Videosequenzen mit einfüge (AVCHD, 1920x1080) und das gemeinsam Ausgebe, sind die Videosequenzen super, aber die Fotos mies, obwohl es sich hier doch um simple und unbewegte Bilder handelt und beides Rohmaterial gleiche Qualität hat
    Ich habe schon alle möglichen Einstellungen versucht (verscheidene Bearbeitung der Fotos und verschiedene Ausgabeformate), aber es ist immer das gleiche Ergebnis.
    Kennt jemand das Problem und kann mir hier helfen?
    VIELEN DANK!
    Emil

    unbewegte Bilder handelt
    Eben. Alles, was sich nicht bewegt ist für jegliche Form von MPEG-Kompression oder ähnlichen Verfahren einfach mal schlecht, weil dann die Illusion zerplatzt - es ist eben verlustbehaftet und nur durch Bewegung sieht man in der Regel den Beschiss mit der Kompression nicht. Außerdem ist ein JPEG auch schon komprimiert und hat Blockartefakte und würde demzufolge bei einer weiteren Kompression wiederum noch mehr Artefakte verursachen. Außerdem könntest du Gammawerte und Schwarz- und Weißpunkte schon bei der Bearbeitung in PS verhunzen, weil du nicht farbkalibriert arbeitest oder falsche Profile zuweist. Also zumindest auf rein abstrakter technischer Ebene gibt's Millionen Dinge, die theoretisch schon schiefgehen könnten. Mal von all dem abgesehen kann aber keiner wirklich was sagen, ohne dass wir wissen wie es den nun real aussieht und welche Exporteinstellungen du verwendest. Wäre am besten, du machst mal Screenshots und gibst uns die nötigen Informationen.
    Mylenium

  • Speichern aus einem plugin

    Hi leute,
    ich möchte mittels plugin das speichern automatisieren. Sprich: Das Plugin wird gestartet und das gerade aktvie Bild wird in einem von mir festgelegten Verzeichnis abgelegt.
    Bitte um Hilfe!
    mfg

    Ich weiß nun zwar immer noch nicht, welches Betriebssystem Grundlage
    Ihrer Bemühungen ist, aber nichtsdestotrotz kenne ich mich mit dem
    Photoshop-SDK nicht so ganz aus, und leider gibt es auch keine
    englischsprache Newsgroup hier wie für InDesign, die sich konkret auf
    das SDK bezieht.
    Was das Scripting angeht, ich meine hier nicht die Stapelverarbeitung
    bzw. die Aktionenpalette: Da ich hier unter Windows arbeite, nutze ich
    VB/VBS, und ehrlich gesagt habe ich da kein Problem, mit Photoshop per
    Script bearbeitete Dateien zu handeln und irgendwo hin zu transferieren,
    seien es Intranetserver oder FTP-Accounts. Konkreter Einsatzzweck bei
    mir ist das Replizieren der Ordnerstruktur auf einem Feindatenserver,
    der Konvertierung der Bilder (EPS, PSD, PDF) in internetfähige JPGs und
    das anschließende Hochladen per FTP.
    Jens

  • Komprimierung ins JPG Format, reduziert dpi Werte.

    Ich habe ein Problem mit Photoshop CS2. Mit dem EPSON Scanner V700 habe ich Negative in einer Qualität von 4600 x 4600 pix und 400dpi eingelesen.
    Nach einer Bearbeitung und Abspeicherung im *.tif oder *.psd Format möchte ich die Bilder zu einer Buchveröffentlichung mit E-Mail weiterleiten.
    Im Menuepunkt Datei/speichern unter, findet sich keine Möglichkeit für's komprimieren ins JPG Format.
    Über den Menuepunkt Datei/für Web speichern, erscheint folgende Fehlermeldung:"Das Modul für Web speichern wurde nicht für Bilder dieser Grösse konzipiert.Es kann deshalb zu Speicherüberlastung kommen, möchten sie fortfahren?"
    Führt man die Aktion trotzdem durch, wird das Bild von 400dpi auf 96dpi reduziert, obwohl ich keine Pixelverminderung des Bildes und mit kleinster komprimierungsrate gearbeitet habe. Wie soll das funktionieren, da stimmt doch etwas nicht.
    In meinem alten Bildbearbeitungsprogram "Paint Shop Pro X" bleiben die dpi Werte nach einer Umwandlung von *.tif ins *.jpg Format gleich (400dpi). Was läuft bei Photoshop falsch?
    Ich bitte um Hilfe.
    Mit freundlichen Grüssen.

    Hallo HaPe,
    dass Photoshop nicht die Möglichkeit anbietet, als JPG zu speichern, liegt wahrscheinlich daran, dass der aktuelle Bildmodus nicht geeignet ist. Schau doch mal nach unter Bild / Modus, ob die Datei vielleicht als 16-Bit-Bild oder einem anderen Modus angelegt ist. Dies wird von m. W. JPG nicht unterstützt.
    Ähnlich wird es sich mit dem Modul "für Web speichern" verhalten, dass nämlich PS eine restriktive Größenbegrenzung in Bezug auf "WEB-Tauglichkeit" durchführt.
    Hoffe, dir nützliche Anhaltspunkte gegeben zu haben
    Gruß, Bernhard

  • JPG-Dateien in einem PDF unkomprimiert zusammenführen

    In Acrobat X Pro kann man mehrere Bilder (jpg-Dateien) in einem einzigen PDF-Dokument zusammenführen.
    Allerdings geht dabei immer ein Qualitätsverlust der einzelnen Bilder einher, selbst wenn ich unten rechts bei Dateigröße die 3. Option (Größere Datei) wähle.
    Das erstellte PDF-Dokument ist stets kleiner als die Bilder insgesamt, was natürlich aus Platzspargründen gut ist.
    Beim genaueren Hinsehen (Hineinzoomen) erkennt man allerdings einen Qualitätsunterschied zwischen den ursprünglichen Bildern und den Bildern im erstellten PDF-Dokument.
    Wie kann ich JPG-Dateien in einem PDF-Dokument verlustfrei zusammenführen (Komprimierungseinstellung des Originalbildes soll erhalten bleiben - es soll keine weitere Komprimierung erfolgen)?
    PS:
    Füge ich die Bilder einzeln von Hand in ein OpenOffice-Draw-Dokument ein, kann ich diese unkomprimiert als PDF exportieren. Allerdings ist das sehr aufwendig und ich würde doch gern Acrobat dafür nutzen.

    Also in Acrobat XI kann ich das so machen, indem ich nicht "Speichern unter" sondern nur speichern auswähle.
    Da ich X gerade nicht zur hab habe, weis ich jetzt nicht, ob das da genauso geht, Adobe hat ja doch viel an den Aktionenmenüs herumgebastelt.

Maybe you are looking for