Binärdatei - Daten gezielt herausholen und in DIAdem anzeigen - Import via Header (?)

Anmerkung: Ich fange bei 1 an zu zählen.
Zur Binärdatei im Anhang (jpg in bin ändern - das Forum aktzeptiert keine *.bin):
5. bis 10. Datenbyte ist die PIMZeit in ms seit 01.01.1904 - mir würde es jetzt schon mal reichen, die 6 Datenbytes einfach so als Zahl in Sekunden zu bekommen - da sitzt mein eigentliches Problem!
Die Datensätze sind immer 83 Bytes lang.
So wie ich das bis jetzt herausgefunden habe, kann ich solche Datensätze nur über den Dialog "Import via Header" laden, d.h. mit einer daraus erzeugten *.dat-Datei. Wenn es eine andere Möglichkeit gibt, geben Sie mir bitte ein Beispiel dazu.
Meine *.dat-Datei (z.B.):
DIAEXTENDED {@:ENGLISH
#BEGINGLOBALHEADER
1,WINDOWS 32Bit
2,{@R:900 {@V:9.00.1764 {@F:4.00
101,---
106,
102,
103,---
104,11.10.2005
105,15:32:50
110,#dd.mm.yyyy hh:nn:ss.ffff
111,9.9E+34
112,Low -> High
#ENDGLOBALHEADER
#BEGINCHANNELHEADER
200,Time
201,PIMZeit
210,EXPLICIT
211,Test.bin
213,BLOCK
214,REAL48
Anzahl der Werte z.B. 30:
220,30
Zeiger auf ersten Wert des Kanals:
221,2
-> hier sind Records anzugegen, da es sich um 213,BLOCK handelt ( - nicht die Anzahl der Bytes, sondern Records - und da liegt das Problem - meiner Meinung nach)*
Kanaloffset:
222,83
Offset:
240,0
Skalierungsfaktor:
241,1
260,Numeric
261,1
262,0
#ENDCHANNELHEADER
*) Da erst 4 Bytes kommen und danach 6 Bytes (PIMZeit), die mich interessieren, habe ich keine Möglichkeit auf diese PIMZeit zu "zeigen", da ja in Records gerechnet wird (1 record heißt 6 Bytes, 2 records heißt 12 Bytes ....)
Welche Möglichkeiten habe ich also, um mir meine PIMZeit anzuzeigen???? Gibt es hier ein grundsätzliches Problem - oder (was mir lieber wäre) eine einfache Lösung!?
Attachments:
Test.jpg ‏1 KB

Hallo Ellen,
Zuerst zur Frage mit der DIAdem 9.1 Testversion : ich bin mir nicht ganz sicher. Es sollte klappen, aber ich werden das morgen direkt nochmal prüfen. Jetzt zur eigentlichen Frage : Ich hatte zuerst die Struktur der Datei falsch verstanden und angenommen es sollten tatsaechlich 6-Byte Realwerte gelesen werden. Nach der letzten Antwort ging mir ein Licht auf. Ich habe ein kurzes DataPlugin zusammengestellt, dass die Werte einliest. Es arbeitet nicht besonders schnell, da die Werte byteweise geholt werden müssen. Für kleinere Dateien ist der Ladevorgang trotz allem recht schnell.
Die angehängte URI Datei bitte einfach auf den Rechner kopieren, entpacken und dann die "URI" Datei doppelklicken. Anschliessend sollte die Dateinamenextension "bin" von DIAdem verstanden werden. Mehr Details zu dem "Wie" und "Was" bei DataPlugins findet sich auf www.ni.com/dataplugins, inklusive einer Dokumentation wie man selbst DataPlugins schreiben kann.
Das Plugin wird als Custom_PIM.vbs auf dem Rechner installiert. Im header findet sich die Variable "fDoTZeroAdjustment". Wird diese auf True gesetzt, werden die Daten Offset-korrigiert, d.h. der erste Wert wird zu 0 gesetzt und alle folgenden Werte werden relativ zum ersten Wert angegeben. Damit erhält man dann die Sekunden seit Messungsstart.
Viel Erfolg !
Andreas
Attachments:
Custom_PIM.zip ‏2 KB

Similar Messages

  • Binärdatei, Import via Header, Probleme mit Records

    Anmerkung: Ich fange bei 1 an zu zählen.
    Zur Binärdatei im Anhang (jpg in bin ändern):
    5. bis 10. Datenbyte ist die PIMZeit in ms seit 01.01.1904 - mir würde es jetzt schon mal reichen, die 6 Datenbytes einfach so als Zahl in Sekunden zu bekommen - da sitzt mein eigentliches Problem!
    Die Datensätze sind immer 83 Bytes lang.
    So wie ich das bis jetzt herausgefunden habe, kann ich solche Datensätze nur über den Dialog "Import via Header" laden, d.h. mit einer *.dat-Datei. Wenn es eine andere Möglichkeit gibt, geben Sie mir bitte ein Beispiel dazu.
    Meine *.dat-Datei (z.B.):
    DIAEXTENDED {@:ENGLISH
    #BEGINGLOBALHEADER
    1,WINDOWS 32Bit
    2,{@R:900 {@V:9.00.1764 {@F:4.00
    101,---
    106,
    102,
    103,---
    104,11.10.2005
    105,15:32:50
    110,#dd.mm.yyyy hh:nn:ss.ffff
    111,9.9E+34
    112,Low -> High
    #ENDGLOBALHEADER
    #BEGINCHANNELHEADER
    200,Time
    201,PIMZeit
    210,EXPLICIT
    211,Test.bin
    213,BLOCK
    214,REAL48
    Anzahl der Werte z.B. 30
    220,30
    Zeiger auf ersten Wert des Kanals
    221,2
    -> hier sind Records anzugegen, da es sich um 213,BLOCK handelt ( - nicht die Anzahl der Bytes, sondern Records - und da liegt das Problem)*
    Kanaloffset
    222,83
    Offset
    240,0
    Skalierungsfaktor
    241,1
    Datenanzeige (NUMERIC oder TIME)
    260,Numeric
    261,1
    262,0
    #ENDCHANNELHEADER
    *) Da erst 4 Bytes kommen und danach 6 Bytes (PIMZeit), die mich interessieren, habe ich keine Möglichkeit auf diese PIMZeit zu "zeigen", da ja in Records gerechnet wird (1 record heißt 6 Bytes, 2 records heißen 12 Bytes ....)
    Welche Möglichkeiten habe ich also, um mir meine PIMZeit anzuzeigen???? Gibt es hier ein grundsätzliches Problem - oder (was mir lieber wäre) eine einfache Lösung!?
    Message Edited by moos on 10-14-2005 07:05 AM
    Message Edited by moos on 10-14-2005 07:06 AM
    Message Edited by moos on 10-14-2005 07:08 AM
    Attachments:
    Test.jpg ‏1 KB

    Es gibt kein VI.
    Die Daten liegen wie in Test.bin vorgegeben vor, z.B.
    00 00 00 4F 02 EB 05 E9 AA 3D ... usw
    Ich möchte jetzt die Daten Byte 5 - 10 als Zahl (High -> Low) in DIAdem anzeigen. Und das geht irgendwie nicht, weil es sich um den Datentyp Real48 handelt und ich bei Kanaloffset nur Records angeben kann. Ein Record bei Real 48 ist 6 Bytes lang. Da ich Records von Dateianfang angeben muß, kann ich nie direkt auf meine 6 Byte Zahl zeigen (weil ja vorher 4 Byte kommen).
    Das ist mein Problem.

  • R64 Binärdatei per VBA importieren

    Hallo,
    um die Test-Ergebnisse einer unserer Versuchsanlagen zu archivieren, möchte ich die Ergebnisse in einer Datenbank archivieren.
    Das Einlesen und speichern von Daten ist auch grundsätzlich kein Problem.
    Allerdings ist mir nicht klar, wie ich eine Binärdatei (*.R64) auszuwerten habe, bzw. wie ich zu einem Importfilter/ zu einer Importfunktion komme.
    Könnt Ihr mir einen geeigneten Ansatz nennen?
    Brauche ich evtl. noch einen Hex-Editor um die Datei entsprechend vorzubereiten?
    Vielen Dank,
    Martin

    Hallo,
    vielen Dank für die Info!
    Ich möchte keine Rohdaten auswerten - denn die Auswertung findet tatsächlich bereits per Diadem statt.
    Dann werden Diagramme (im Pdf-Format) gespeichert. Ebenso ein Header und ein Binärdatensatz (vom dem ich ja jetzt weiß, dass er die Rohdaten enthält und keine Ergebnisse).
    Mir geht es um die Ergebnisse der Auswertungen, an die ich innerhalb der Pdf-Dateien nicht mehr heran komme.
    Unser Ziel wird es also sein, die bereits vorhandenen Ergebnisse so abzuspeichern, das sie ohne großen Aufwand wieder einzulesen sind. Beispielsweise aus einer ASCII Datei.
    Ist das abspeichern von Ergebnissen in einer ASCII Datei möglich?
    (Ich frage hier etwas unbedarft, da ich selber nicht für die Programmierung in DIAdem zuständig bin, sondern die Verwaltung der Messdaten betreue - wir arbeiten gerade intensiv an unserer Schnittstelle zu den DIAdem Programmieren )
    Vielen Dank!
    Martin

  • Ich bin bei Vodafone unter Vertrag und hatte nie Probleme ein Netz zu finden. Doch seit einigen Tagen sucht es ewig Netz und wenn ich Netz habe bleiben meine SMS beim senden hängen.

    Ich bin bei Vodafone im Vertrag und hatte nie Probleme Netz zu finden. Doch seit einigen Tagen sucht er. Immer Netz und wenn es endlich mal welches hat bleiben meine SMS bei senden hängen. Ein und ausschalten bringt auch nichts. Wäre toll wenn mir jemand helfen konnte

    Ich habe das gleiche problem....ich hoffe auf eine schnelle loesung...

  • GPS-Daten im REPORT und DAC auf einer Grafik darstellen

    Hallo liebe NI´ler,
    ich möchte die bei einer Messung miterfassten GPS-Daten (Koordinaten) nach der Messung auf einer Grafik (erstellt aus einer Karte) im REPORT darstellen, für eine Präsentation aber auch diese Daten auf dieser Grafik im DAC wieder aus der Datei spielen (wie im Beispiel course.dac)...
    Habt ihr einen eleganten Weg von einer gescannten Karte oder einem Kartenausschnitt zur maßstäblich richtigen Grafik fürs DIAdem zu kommen ?
    Grüße Sven...

    Hallo Walter,
    also ich kenne hier bei uns schon ein Team, welches auf jeden Fall die Offlinedarstellung im REPORT dringend benötigen würde und auch im DAC würde es online zur Visualisierung der Fahrzeugposition viel Sinn machen. Canape Graph von Vector Inforamtik kann das ja auch und die verwenden Kartenmaterial der Teleatlas GmbH dahinter...
    Man könnte da zum Beispiel auch mal schon eine Strecke vorgeben, nach der ein Fahrer die Messung reinfahren soll, was bisher nur durch einen Zweitrechner mit Routenplaner und zweiter GPS-Anbindung möglich ist...
    Beim REPORT sollte man vielleicht aber auch verschiedene höher aufgelöste Karten verwenden können, wie es fürs GPS online nötig ist.
    Gruss Sven...

  • ICal Daten in Kopfzeile und Dock-Icon nach oben verschoben.

    Seit dem letzten Lion-Update (10.7.3) werden Menü-Details von QuarkXPress 9.2 nicht mehr angezeigt und in iCal die Daten in der Kopfzeile und das Datum im icon des Docks um etwa ein Drittel nach oben verschoben.
    Das Problem mit QuarkXPress konnte ich durch gestriges Quark-Update lösen.
    Aber wie kann ich die verschobene Darstellung in iCal wieder reparieren?
    Danke für jede Hilfe.
    Steffen

    Ich glaube, JEDER, der iMovie einigermaßen ambitioniert (ich sage mal nicht "professionell") nutzt, wird dieses Problem schon einmal gehabt haben. Mir völlig unverständlich, warum Apple hier nicht endlich mal einen Patch rausbringt. Da merkt man, dass die Entwicklungsabteilung gegenüber Microsoft doch etwas kleiner aufgestellt ist. Aber darum geht es ja hier nicht.
    Zum Problem:
    Nach meinen Erfahrungen (iMovie 09) liegt es auch an den Texten/Titeln. Von daher ergibt es Sinn, dass hier User berichten, nach dem Entfernen von Titeln würde es funktionieren. Mir war das bei einem größeren Projekt auch aufgefallen. Nachdem der erste Zorn verraucht war ("...warum kaufe ich so teures Equipment, wenn es dann doch nicht geht..?"), habe ich systematisch Titel rausgenommen. Es scheint, als wäre der Stil "Organic" einer (?) der möglichen Verursacher. Seither vermeide ich diesen Titel und habe weniger Probleme.
    Apple - sucht Ihr nicht mehr in bereits verkauften Versionen nach Fehlern? Na, warum auch ... die User können ja die neueste Version kaufen. (Bei iMovie 11 auf meinem MBP scheint das Organic okay zu sein ...). Aber vielleicht haben hier Andere ja auch da Probleme gehabt?
    Wie sind Eure Erfahrungen? Hilft es, "Organic"-Titel zu entfernen?

  • Mein Computer Windows 7 überträgt die Daten vom iPhone und iPad nicht richtig. Auf meinem neuen iPad erscheinen z.B. längst gelöschte Kontaktadressen und Mails nur bis Februar 2014. Was muss ich tun?

    Hallo,
    Die daten von meinem PC werden nicht aktuell auf mein iPhone und iPad übertragen. z.B. E-Mails werden auf meinem neuen iPad nur bis Febr, 2014 übertragen und die Fotos vom iPhon überhaupt nicht mehr. Ich arbeite mit Windosw z

    Ich habe das gleiche problem....ich hoffe auf eine schnelle loesung...

  • Kann ich os x lion neu installieren ohne Daten zu verlieren und wie geht es?

    ich habe ein Programm installiert, welches den Inhalt der Display Systemdaten geändert hat, nun startet mein macbook mit falscher bildschirmauflösung. Kann ich lion neu installieren ohne Daten zu verlieren. Wie funktioniert das, wenn man schon lion installiert hat.
    Danke

    OS X Lion includes a new feature called Lion Recovery that includes all of the tools you need to reinstall Lion, repair your disk, and even restore from a Time Machine backup without the need for optical discs.
    OS X Lion: About Lion Recovery
    Stefan

  • Daten gelöscht und kein Backup....

    Ich habe mein altes 3G gefunden, will es nur noch als Musikplayer benutzen (also ohne SIM Karte). damit ich genug Speicherplatz habe, habe ich alle Daten gelöscht....
    Jetzt soll ich eine SIM Karte einsetzen. Bekomme ich es auch ohne SIM wieder zum funktionieren? Backup wird nicht gefunden...
    Wie gesagt ich will das Telefon nur als Musikplayer benutzen.

    Zumindest am Anfang muss eine SIM vom Originalprovider eingelegt werden, danach funktioniert es auch ohne.
    Am besten gleich das Telefon freischalten lassen, dann ginge danach auch eine andere SIM.
    iPhone ohne Mobilfunkvertrag verwenden
    Wenn Sie Ihr iPhone im Rahmen eines Upgrades durch ein neueres Modell ersetzen, können Sie Ihr altes iPhone ohne einen aktiven Mobilfunkvertrag weiternutzen.
    Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr iPhone ohne einen Mobilfunkvertrag zu nutzen:
    Legen Sie die SIM-Karte von Ihrem neuen, aktivierten iPhone oder einem zuvor verwendeten Mobiltelefon, mit dem das ursprüngliche iPhone aktiviert wurde, ein.
    Verbinden Sie das iPhone an einem mit dem Internet verbundenen Computer mit iTunes.
    Nachdem iTunes das Gerät aktiviert hat, können Sie das iPhone so wie einen iPod touch nutzen.
    Additional Information
    Hinweis: Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang wiederholen, nachdem Sie das Gerät aktualisiert oder wiederhergestellt haben.
    copied from Using an iPhone without a wireless service plan

  • Preview field length in DIAdem ascii import assistant too small

    I am evaluating the DIAdem 8.0 software, and cannot seem to get around the field length of the preview in the ascii import assistant. The default field is 10240 bytes, my file header is much larger than this (I don't make the files, I just use them . If I can't see the headers, I cannot properly import the file. Is there a variable available to increase the default size on the preview field? Adjusting the memory options doesn't seem to affect the field size at all...

    Could you ZIP your ASCII file and upload it here, I would like to try to find a solution to your problem and need a file for testing.
    You might want to provide a file with 'uncritical' i.e. non-confidential data, as everybody will be able to download your file once you make it available here.
    I look forward to receiving your file.
    Otmar
    Otmar D. Foehner
    Business Development Manager
    DIAdem and Test Data Management
    National Instruments
    Austin, TX - USA
    "For an optimist the glass is half full, for a pessimist it's half empty, and for an engineer is twice bigger than necessary."

  • DIAdem GPI: import groups in Data Portal

    Hello,
    I've developed a GPI-DLL to import my XML file, with the GPI extension toolkit (10.2).
    So now, from my GPI, I can read the XML file (C++ function), but I don't know how to create a group in the data portal, (then the channel).
    Which function can i use?
    My configurationis DIAdem 10.2.0
    Best regards,
    Fred

    Hi,
    The best way to import data in DIAdem is to
    develop a DataPlugin. Have you taken a look at the DataPlugins API? You should
    prefer the DataPlugin technique over the GPI file filter technique.
    To your question: There is no GPI-API
    function for creating groups, but you can use the DIAdem ToCommand interface
    for doing this. The attached example DLL shows how.
    Register the DLL within DIAdem and run the
    command “PropTest” in the module SCRIPT.
    “PropTest” creates new root attributes
    (“RPInt16”, “RPInt32”, …) and groups (“G1”, 
    …)in the data portal.
    Under the hood: The C++ function “PropTest“
    in „PropTestCmd.CPP“ creates for example new groups with help of the class
    “CDIAdemLayer”. “CDIAdemLayer” instances the DIAdem ToCommand interface and
    provides a lot of methods for the handling of attributes and groups.
    How does for example the method “RootPropertyCreate”
    work? It is really simple. DIAdem provides the script command “RootPropCreate“.
    Within “RootPropertyCreate” a string like “RootPropCreate("RPInt16", "DataTypeInt16")”
    will be assembled and with help of the ToCommand method “CmdExecuteSync”
    executed.
    Thomas
    Attachments:
    PropTest.zip ‏426 KB

  • Daten öffnen ohne .dat

    Von einer Datenaufzeichnung ist mir die .dat (DIAdem8) abhanden gekommen. Die restlichen Dateien incl. der .s03 mit den eigentlichen 72MB Daten sind vorhanden.
    Wie komme ich nun unter D11 ohne die .dat an die Meßwerte heran?

    Hallo Traderhans
    Zum Laden der DAT-Dateien brauchen sie immer auch die Headerdateien. Sie können diese aber auch generieren, wenn Sie die Struktur der Datei kennen. Wählen Sie dazu das Menü Datei>>Dat Dateien>>Import via Header. Falls sie noch eine ähnliche Header-Datei haben, können Sie zunächst die Headerdatei DAT-Datei laden und für die anderern Dateien anpassen. Allerdings ist der Vorgang etwas mühsam und falls sie die Struktur nicht genau kennen müssen Sie es vielleicht auch mit verschiedenen Einstellungen probieren.
    Sind Sie sicher das  S03-Dateien von DIAdem erzeugt wurden?
    Ich hoffe das hilft Ihnen weiter.
    Winfried

  • Importing very special binary data into Diadem

    In order to use DIAdem I need to import binary data from transient recorders. The data is stored in block mode (CH after CH), as X-Y data pairs. All channels have different length but the structure and channel names are written into a special header block, preceeding the data. The X-Y data pairs are written into words (32-bit) with variable X/Y separation, that is that Y maybe e.g. 12-bit wide and thus X using the remaining 20 bits of the word. The X/Y separation position is coded in the header too.
    Can I define a very complex import rule directly in DIAdem or can I call a LabVIEW file read and decode driver? Or is it simply impossible, except I convert all of my 120000 data sets and have them using 4 times more space?
    Many thanks in advance to the experts!
    Marco Mailand
    ABB Switzerland Ltd.
    High Voltage Technology
    Solved!
    Go to Solution.

    Mr Mailand,
    generally, you can import binary data with the function "Import via header" which you find in the file menu (submenu DAT files) in the Navigator / Data Window. Within the dialog you can specify how your data is ordered in the file. But you are limited to some standard storage mode so you might not succeed importing the data in that way.
    Of course you can also call LabVIEW VIs and write the imported Data directly to DIAdem channels. The LabVIEW-DIAdem Connectivity VIs provide the functions you need for the data exchange.
    Another way would be to import the data with help of a VBScript.
    But there is also another method to expand the DIAdem features: With the GPI toolkit you can generate your own plugin DLLs for DIAdem. You can implement all the code you need
    to import the data in a c-program and import that function into DIAdem. In that way you will be able to load your data just as any other datatype using the standard file open nemu.
    GPI Toolkit for add-on DIAdem DLL creation
    http://digital.ni.com/softlib.nsf/websearch/D605AA96CF81760C86256C7600742EC5?opendocument&node=132070_US
    LabVIEW DIAdem Connectivity VIs Version 2.1
    http://digital.ni.com/softlib.nsf/websearch/D73B15862235486D86256D2D00798738?opendocument&node=132070_US
    Calling LabVIEW VIs interactively from DIAdem
    http://sine.ni.com/apps/we/niepd_web_display.display_epd4?p_guid=D18837DE23EE32F6E034080020E74861&p_node=DZ52246&p_source=External
    Ingo Schumacher
    Application Engineering
    National Instruments

  • How do I import binary data files (with header info) into DIAdem?

    We have lots of data acquired by nCode datagate. Files are binary data with header info. How do I import this into DIAdem? Typical (short) file attached. Also of interest, can I stream data from Sony PC208/SIR1000 recorders?
    Attachments:
    Propshft.dac ‏4 KB

    I have successfully imported your file into DIAdem using the nCode file filter included with DIAdem. You might have to make that file filter known to DIAdem by following these steps (this assumes you have version 8 of DIAdem):
    1. Go to the 'Window' menu in DIAdem and select 'Close all'
    2. Go to the 'Settings' menu and select 'GPI-DLL Registration'
    3. Click the 'Add' button in the window and select the 'GfSnCode' DLL in the 'DIAdem/AddInfo' directory
    4. The program will prompt you to restart.
    5. After you have restarted DIAdem, go to the DATA icon, select 'File - Open' from the DATA menu and in the dialog that appears, choose 'nSoft Data File Format' in the 'Files of type:' field.
    6. Select your data file and load
    That's it.
    With regards to your Sony reco
    rder data, I would need to get my hands on an actual data file to try it out. In general, DIAdem can import ANY binary file format by creating a header in the 'File - Import via header' section in DATA. If you have lots of data files from the SONY recorder, a DLL can be created for that specific file format with the free DLL toolkit included with DIAdem.
    Leave me a message here if you have any additional questions.
    Otmar
    Otmar D. Foehner
    Business Development Manager
    DIAdem and Test Data Management
    National Instruments
    Austin, TX - USA
    "For an optimist the glass is half full, for a pessimist it's half empty, and for an engineer is twice bigger than necessary."

  • Wie kann ich mit Aperture 3 und OSX10.6.8 die IPTC Daten in das Originalbild schreiben damit die xmp Dateien nicht mehr benötigt werden

    Folgendes Problem, über einen GPS Logger habe ich meinen Canon RAW-Daten eine xmp Datei hinzugefügt. Nun habe ich mit Aperture 3 die RAW Daten geöffnet und sehe die Ortsangaben der xmp Datei. Diese möchte ich nun aber in die RAW Datei verankern ( IPTC Daten in Original schreiben), damit die extra xmp Dateien nicht mehr benötigt werden und ich mit anderen Programmen die Ortsdaten aus den RAW Dateien lesen kann. Es geht darum, dass der Canon RAW Konverter (Digital Photo Professional) diese Angaben dann auch lesen kann und die dann umgerechneten TIF Bilder diese Ortsangaben auch enthalten. Ich versuche es, aber es will einfach nicht gehen.
    MacPro mit 10.6.8

    Hallo PitOMally,
    Aperture bietet wenig Möglichkeiten den Raw Daten IPTC zuzufügen, da das raw format kameraspezifisch ist. 
    Wenn Du das Metadatenmenue verwendest -
         Metadata -> Write IPTC Metadata to Master (im deutschen Menu heißt das vermutlich: Schreibe IPTC Metadata in den Masterfile o.ä.)
    dann erzeugt Aperture eine Kopie des Raw-Masterfiles als Tiff-file in der Library, die ziemlich viel Speicher frisst, aber die IPTC tags enthält.
    Ansonsten ist die einzige Möglichkeit, beim Export
         File -> Export -> Master
    wieder einen Sidecar file auszugeben, aber den hast Du ja schon.
    Unabhängig von Aperture kann man versuchen mit exiftool, Automator oder AppleScript diese tags zu setzen, wenn man mit diesen Werkzeugen vertraut ist.
    Hummel Hummel aus Hamburg
    Léonie

Maybe you are looking for