Erste Datenübertragung. Nur WLAN?

Ich habe mir eine WD My Cloud Mirrow 2 TB gekauft und möchte nun rund 800 GB Daten von meiner Computerfestplatte - Fotos, Filme und Musik - auf diesen NAS packen. Dazu ist das Ding ja wohl auch da, die gesamten Daten zu sichern und vorrätig zu halten. Frage: Kann ich wirklich nur über WLAN die ganzen Daten auf den WD-NAS laden? Das ist doch völlig absurd! Das dauert doch Wochen?! Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein - jedenfalls nicht im Sinne des Kunden.
Gibt es eine Möglichkeit, das zu beschleunigen? Oder gibt es Erfahrungen, wie lange sowas bei einem schwachen Internetanschluss und schwachen Router ungefähr dauert?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen, weil ich überlege, das Gerät zurückzugeben, wenn ich meine Daten nicht unkompliziert darauf laden kann. Ein NAS ohne meine Daten brauche ich nicht.. Und mich eine Woche lang damit beschäftigen kann ich jetzt auch nicht.
Danke, viele Grüße, Ivo

Jetzt muss ich mich doch mal melden. So viel dummes Zeugs habe ich lange nicht mehr lesen dürfen. Das geht nicht gegen Dich, Ivo. Du weisst es eben nicht besser. Ich meine eher ein Forenmitglied, das neben gefährlichem Halbwissen gern Hinweise auf das Benutzerhandbuch von sich gibt.Aber nun zum Thema. Wenn Du Dein MyCloud-Gerät und deinen PC/Laptop an die Ethernetports des im Router integrierten Switches steckst, werden die Daten direkt vom PC/Laptop an den NAS gesendet. Da wird kein einziges Datenpaket über das Internet gesendet. Vorraussetzung dafür ist jedoch, das sowohl NAS wie auch PC/Laptop im gleichen Netzwerksegment stehen - davon gehe ich erst einmal aus. Auch wenn das Kopieren über eine WLAN-Verbindung geschieht, gilt das Gleiche: Wenn die Geräte im gleichen Segment stehen (also das gängigste Segment für den Heimgebrauch ist 192.168.1.0) wird nichts, aber auch nicht ein einziges Bit, über den Router ins Internet geschickt!  Also: einfach beide Geräte an den Switch stecken und kopieren. Die maximale Geschwindigkeit ergibt sich selbstredend aus der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit des schwächsten Gerätes. Es nutzen Dir keine schnellen Endgeräte (GBit), wenn der Switch nur, beispielsweise, FastEthernet unterstützt.Und wenn Du mal viel Zeit hast, befasse Dich mal mit den Wirkungsweisen von Switch und Router. Zu wissen, wie derartige Geräte arbeiten, lässt so mache Frage garnicht erst aufkommen.

Similar Messages

  • IOS 8.1.1: SMS werden nicht verschickt; WLAN instabil; schlechte Datenübertragung im mobilen Netz

    Servus zusammen - folgende total nervende Probleme habe ich derzeit mit meinem Iphone 5S:
    1.) Ich kann nahezu keine SMS mehr versenden; ständig erhalte ich die Fehlermeldung "nicht versendet" unter die SMS. Hierbei ist es egal ob es eine reine Text-SMS oder ein Bild ist. Abhilfe bringt (FALLWEISE !), wenn ich das Gerät auf "Flugmodus" umstelle und dann wieder zurück in den normalen Betriebsmodus.
    2.) Die WLAN-Verbindung ist miserabel und extrem instabil. Selbst bei mir zuhause, wo ich ein flächendeckendes WLAN bis in den letzten Winkel habe, verliert er die Verbindung. Abhilfe bringt auch hier (FALLWEISE !), wenn ich das Gerät auf "Flugmodus" umstelle und wieder zurück oder gleich komplett neu starte. Die Router im Haus habe ich bereits alle neu gestartet; die anderen WLAN-Geräte (u.a. auch ein IPad mit IOS 7.1) laufen problemlos.
    Auch mit Hotspots (z.B. die der dt. Telekom) kann ich mich plötzlich nicht mehr mit verbinden. Es wird immer eine Fehlermeldung "Hotspot nicht verfügbar" angezeigt.
    3.) Das mobile Datennetz, welches in der mir bekannten, alltäglichen Umgebung mindestens 3G, manchmal auch 4G ist, steht plötzlich auch nur noch mit "E" zur Verfügung.
    Ich könnte brüllen; das ist NICHT die Qualität, die ich von Apple nun in den letzten Jahren gewöhnt war und die ich auch für den Preis UND DAS SELBSTVERSTÄNDNIS von Apple erwarte.
    Wer hat die gleichen Probleme - vlcht "wacht Apple auf" und bringt ein (weiteres...) Update, in dem dieses Mal dann aber hoffentlich alles passt...

    Servus zusammen - folgende total nervende Probleme habe ich derzeit mit meinem Iphone 5S:
    1.) Ich kann nahezu keine SMS mehr versenden; ständig erhalte ich die Fehlermeldung "nicht versendet" unter die SMS. Hierbei ist es egal ob es eine reine Text-SMS oder ein Bild ist. Abhilfe bringt (FALLWEISE !), wenn ich das Gerät auf "Flugmodus" umstelle und dann wieder zurück in den normalen Betriebsmodus.
    2.) Die WLAN-Verbindung ist miserabel und extrem instabil. Selbst bei mir zuhause, wo ich ein flächendeckendes WLAN bis in den letzten Winkel habe, verliert er die Verbindung. Abhilfe bringt auch hier (FALLWEISE !), wenn ich das Gerät auf "Flugmodus" umstelle und wieder zurück oder gleich komplett neu starte. Die Router im Haus habe ich bereits alle neu gestartet; die anderen WLAN-Geräte (u.a. auch ein IPad mit IOS 7.1) laufen problemlos.
    Auch mit Hotspots (z.B. die der dt. Telekom) kann ich mich plötzlich nicht mehr mit verbinden. Es wird immer eine Fehlermeldung "Hotspot nicht verfügbar" angezeigt.
    3.) Das mobile Datennetz, welches in der mir bekannten, alltäglichen Umgebung mindestens 3G, manchmal auch 4G ist, steht plötzlich auch nur noch mit "E" zur Verfügung.
    Ich könnte brüllen; das ist NICHT die Qualität, die ich von Apple nun in den letzten Jahren gewöhnt war und die ich auch für den Preis UND DAS SELBSTVERSTÄNDNIS von Apple erwarte.
    Wer hat die gleichen Probleme - vlcht "wacht Apple auf" und bringt ein (weiteres...) Update, in dem dieses Mal dann aber hoffentlich alles passt...

  • Datenübertragung MYCloudEX2

    Hi alle,  ich habe gerade das erste mal eine MYCloudEX2 in Betrieb genommen. Ich will die NAS nutzen, um Dateien zwischen meinem Handy, privaten Laptop und Arbeitsplatzrechner zu teilen.Außerdem soll ein Freund Zugriff auf einen Ordner bekommen. Meinen Freund habe ich ein Benutzerkonto verpasst und ihm die Software MyCloud für PC installieren lassen.Durch Aktivierung per Code funktioniert der Zugriff auch ganz gut.Ich frage mich nur, ob der Zugriff und eine eventuelle Dateiübertragung über diese Software auch verschlüsselt ist.Könnt ihr mir das Beantworten? Bei meinem Arbeitsplatzrechner (befindet sich außerhalb des NAS Netzwerks)  möchte ich die EX2 gerne so einrichten, daß sie als normales Laufwerk erscheint.Wie mache ich das am elegantesten auch in Hinblick mit einer möglichst sicheren Verbindung. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Helix 

    Nehme doch bitte mal diesbezüglich Kontakt mit dem Technischen-Support von Western Digital auf. Hier die Nummer :
    00800- 27549338
    Mo-Do : 9:00 – 19:00 MEZ
    Fr : 9:00 – 17:00 MEZ

  • My Cloud Ex2 - Fehlerhafte Datenübertragung

    Hallo, ich habe auf meiner MyCloudEx2 u.a Video und Musikdateien.Viele dieser Datein werden durch die Übertragung übers Internet scheinbar beschädigt.Filme laufen nur 5 Minuten, Musik lässt sich nicht abspielen, zip Datein lassen sich nicht entpacken. Hat jemand einen Tip für mich, wie man dieses Problem in den Griff bekommt? Danke für die Hilfe

    Danke für die Antwort. Die Dateien auf der Cloud sind nicht beschädigt.Erst wenn ich sie via WD My Cloud auf einen anderen Rechner kopiere KANN es vorkommen, daß einige Datein defekt sind. Ich habe früher mit BitTorrent Sync meine Dateien übertragen. Da hatte ich dieses Problem nie. Die Prüfsumme werde ich ermitteln, sobald ein neuer Fall eintritt.Was mache ich, wenn die Prüfsumme unterschiedlich ist? Gruß Helix

  • Datenübertragung von macbook pro zu macbook pro

    Hallo,
    ich habe mir ein neues Macbook pro zugelegt,
    mein altes soll meine tochter bekommen.
    a. wie bekomme ich am schnellsten meine daten übertragen (mit w-lan dauert das 17 Stunden)
    und b. wie bekomme ich das erste macbook pro ganz sauber ohne daten?
    danke

    Fastest transfer of data would be using Firewire from the old MBP to the new one.
    For a 'clean install' on the old MBP, here are directions that should work for you:
    guides.macrumors.com/Clean_Install_of_OS_X_10.6_Snow_Leopard
    Ciao.

  • Datenübertragung auf  neues Notebook

    Ich habe mir ein neues Notebook gekauft und konnte nur die gekauften iTunes übertragen. Die eingespielten CDs wurden nicht übertragen. Wer kann mir sagen, wie das funktioniert? Danke und viele Grüße, Ziva-hh

    Google translate:
    My iPod is broken, so I have no picture. Fortunately, I was able to connect it to the PC and access to iTunes on the data. Now even my hard disk is defective from the PC and I had to install iTunes on a new computer. I have performed all the steps according to Apple and could make my iPod again. However, now, the music from iPod to iTunes not sync. It says I should the old media library to export from the old PC and import them in the new, now, of course, is no longer with the defective hard disk. The only thing I still might be missing is the bstehende music on the pod back into iTunes to play but how does it work?
    Thanks for your help
    Syncing to a "New" Computer or replacing a "crashed" Hard Drive: Apple Support Communities

  • Habe nur direkt am router wlan sonst nicht wieso

    Mein Iphone findet nur Wlan wenn ich direkt vor dem router stehe sonst wird keins angezeigt .. wodran liegt es ?
    Wiederherstellung habe ich gemacht..
    Danke schonmal

    Hallo,
    ich habe das selbe Problem. Kaum Bin ich mit meinem IP5 1 Meter vom Router weg. Zack ist der Wlan-Empfang verschwunden. Hat jemand von euch die Lösung gefunden? Wart ihr schon bei Apple, was sagen die dazu?
    Würde mich auf eine Antwort freuen!

  • Nach dem iOS 5 Update sind nur die Telefonkontakte weg. Wie bekomme ich diese wieder?

    Nach dem Update war alles wie gehabt auf dem iPhone, nur die Kontakte nicht mehr. Kann mir jemand sagen, ob ich die Chance habe, diese wieder zu bekommen? (Ich synchronisiere mit iTunes auf meinem Mac.) Danke.

    Für iTunes war alles in Ordnung, nicht mal ein Fehler wurde ausgegeben!
    Mit meinem WLAN klappt die Verbindung seit dem Update nicht mehr. Löschen und neu verbinden hilft nichts.
    Mobile Datenübertragung funktioniert ebensowenig. Wenn ein APN eingegeben wird, ist der gleich wieder gelöscht.

  • Binärdatei - Daten gezielt herausholen und in DIAdem anzeigen - Import via Header (?)

    Anmerkung: Ich fange bei 1 an zu zählen.
    Zur Binärdatei im Anhang (jpg in bin ändern - das Forum aktzeptiert keine *.bin):
    5. bis 10. Datenbyte ist die PIMZeit in ms seit 01.01.1904 - mir würde es jetzt schon mal reichen, die 6 Datenbytes einfach so als Zahl in Sekunden zu bekommen - da sitzt mein eigentliches Problem!
    Die Datensätze sind immer 83 Bytes lang.
    So wie ich das bis jetzt herausgefunden habe, kann ich solche Datensätze nur über den Dialog "Import via Header" laden, d.h. mit einer daraus erzeugten *.dat-Datei. Wenn es eine andere Möglichkeit gibt, geben Sie mir bitte ein Beispiel dazu.
    Meine *.dat-Datei (z.B.):
    DIAEXTENDED {@:ENGLISH
    #BEGINGLOBALHEADER
    1,WINDOWS 32Bit
    2,{@R:900 {@V:9.00.1764 {@F:4.00
    101,---
    106,
    102,
    103,---
    104,11.10.2005
    105,15:32:50
    110,#dd.mm.yyyy hh:nn:ss.ffff
    111,9.9E+34
    112,Low -> High
    #ENDGLOBALHEADER
    #BEGINCHANNELHEADER
    200,Time
    201,PIMZeit
    210,EXPLICIT
    211,Test.bin
    213,BLOCK
    214,REAL48
    Anzahl der Werte z.B. 30:
    220,30
    Zeiger auf ersten Wert des Kanals:
    221,2
    -> hier sind Records anzugegen, da es sich um 213,BLOCK handelt ( - nicht die Anzahl der Bytes, sondern Records - und da liegt das Problem - meiner Meinung nach)*
    Kanaloffset:
    222,83
    Offset:
    240,0
    Skalierungsfaktor:
    241,1
    260,Numeric
    261,1
    262,0
    #ENDCHANNELHEADER
    *) Da erst 4 Bytes kommen und danach 6 Bytes (PIMZeit), die mich interessieren, habe ich keine Möglichkeit auf diese PIMZeit zu "zeigen", da ja in Records gerechnet wird (1 record heißt 6 Bytes, 2 records heißt 12 Bytes ....)
    Welche Möglichkeiten habe ich also, um mir meine PIMZeit anzuzeigen???? Gibt es hier ein grundsätzliches Problem - oder (was mir lieber wäre) eine einfache Lösung!?
    Attachments:
    Test.jpg ‏1 KB

    Hallo Ellen,
    Zuerst zur Frage mit der DIAdem 9.1 Testversion : ich bin mir nicht ganz sicher. Es sollte klappen, aber ich werden das morgen direkt nochmal prüfen. Jetzt zur eigentlichen Frage : Ich hatte zuerst die Struktur der Datei falsch verstanden und angenommen es sollten tatsaechlich 6-Byte Realwerte gelesen werden. Nach der letzten Antwort ging mir ein Licht auf. Ich habe ein kurzes DataPlugin zusammengestellt, dass die Werte einliest. Es arbeitet nicht besonders schnell, da die Werte byteweise geholt werden müssen. Für kleinere Dateien ist der Ladevorgang trotz allem recht schnell.
    Die angehängte URI Datei bitte einfach auf den Rechner kopieren, entpacken und dann die "URI" Datei doppelklicken. Anschliessend sollte die Dateinamenextension "bin" von DIAdem verstanden werden. Mehr Details zu dem "Wie" und "Was" bei DataPlugins findet sich auf www.ni.com/dataplugins, inklusive einer Dokumentation wie man selbst DataPlugins schreiben kann.
    Das Plugin wird als Custom_PIM.vbs auf dem Rechner installiert. Im header findet sich die Variable "fDoTZeroAdjustment". Wird diese auf True gesetzt, werden die Daten Offset-korrigiert, d.h. der erste Wert wird zu 0 gesetzt und alle folgenden Werte werden relativ zum ersten Wert angegeben. Damit erhält man dann die Sekunden seit Messungsstart.
    Viel Erfolg !
    Andreas
    Attachments:
    Custom_PIM.zip ‏2 KB

  • IPTC-Daten von Adobe Bridge verschwinden beim Kopieren oder im PS

    Hallo
    Ich versehe meine Bilder im Adobe Bridge CS4 mit IPTC-Daten (meist nur Titel und Beschreibung im IPTC-Kern). Anschliessend hake ich sie ab (damit die gespeichert sind).
    Kopiere ich nun diese Dateien, so fehlen meine IPTC-Daten in den Kopien.
    Es hat noch weitere Ungereimtheiten:
    Wenn ich eine dieser beschrifteten  Dateien im Photoshop öffne, werden die eingegebenen IPTC-Daten nicht angezeigt. Wenn ich die Datei im PS (nach einer Bearbeitung) speichere, sind die IPTC-Daten auch im Adobe Bridge gelöscht.
    Wenn ich hingegen die Daten im Photoshop eingebe und dann speichere, bleiben sie nach einer Bildbearbeitung oder in Kopien der Datei erhalten.
    Es ist aber wesentlich mühsamer, die IPTC-Daten im PS einzugeben.
    Was mache ich falsch?
    Vielen Dank für Hinweise!
    Balbulus

    Hallo Forumsteilnehmer
    Inzwischen habe ich nach langem Ausprobieren herausgefunden, wo "der Hase im Pfeffer liegt". Das Verlaufsprotokoll darf nicht in eine Textdatei gespeichert werden, sonst werden die alten Einträge gelöscht. Hier zu finden: Bearbeiten >Voreinstellungen >Allgemein >Verlaufsprotokoll: Hier Speichern in Textdatei und Zusatzmodule nicht aktivieren.
    Im Photoshop CS5 ist dieser Bug entfernt. Dort darf man ungestraft die Protokolleinträge in eine Textdatei speichern.
    Mit Gruss
    Balbulus

  • Ipad air wlan

    Hi
    ich habe einen neuen ipad air gekauft. Nutze nur wlan. Theoretisch...
    Die Wlan Verbindung kommt nicht, langsam oder nur sporadisch zustande.
    Fritzbox 7270 alle updates, patches, etc sind installiert
    wlan geht mit anderen Appel produkten einwandfrei (iphone 4s, iphone 5, ipad mini)
    wlan geht mit Microsoft Wind 7 problemlos
    IOS 7.03 ist installiert
    habe ipad auf werkseinstellungen zurückgesetzt, Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt und das alles 2x gemacht
    imho liegt die Gehlerursache eindeutig beim ipad air, da alle anderen geräte funktionieren?
    was kann ich noch machen?
    mfg tz

    Hallo tz1234,
    ich habe genau das selbe Problem.
    Die WLAN-Verbindung des "iPad Air" ist sehr schlecht. In der Web-Oberfläche der Fritzbox wird mir eine bestehende Verbindung angezeigt.
    Trotzdem ist die Verbindung sehr, sehr langsam oder nicht vorhanden.
    Habe auch schon alles probiert:
    - Netzwerk löschen und erneut konfigurieren
    - Neugestartet
    - Empfehlungen von Apple für WLAN-Einstellungen überprüft.
    ==> Nicht hat geholfen.
    Was kann ich noch unternehmen?
    Vielen Dank vorab.

  • Lenovo G50-80 80E501E9GE - WLAN Probleme

    Hallo, ich habe mir vor Kurzem einen Lenovo G50-80 gekauft. Installiert ist das Betriebssystem Windows 8.1 (das war vorinstalliert). Ich habe von Anfang an Probleme mit dem WLAN. Immer wenn der Laptop in Energiesparmodus oder nach dem Herunterfahren, neu hochfährt, erkennt er die WLAN-Verbindung nicht, obwohl diese mit automatisch verbinden hinterlegt ist. Hier erscheint immer die Meldung Verbindung begrenzt. Erst nach Ausschalten des WLAN Routers erkennt der Laptop die Verbindung. Es kann aber definitiv nicht die Lösung sein, jedes Mal den Router neuzustarten. Ein Laptop in dieser Preisklasse sollte eine automatische Verbindung ohne Probleme drauf haben, mein alter Toshiba läuft ohne Probleme mit meinem WLAN Router. Bitte um Hilfe oder Angabe ob ich den Laptop in Reperatur geben muss. Das Programm Fehlerbehebung brachte auch keinerlei Erfolg! Grüße

    Hallo Laptop2, willkommen im Community-Forum.
    Der Vergleich mit anderen Geräten ist immer etwas vage, da das WLAN-Modul, die Treiberversion oder der Stand aller Systemdateien völlig unterschiedlich sein kann. Außerdem fällt oft die Kompatibilität zwischen Router und WLAN-Modul unterschiedlich aus.
    Im ersten Schritt würde ich den aktuellsten WLAN-Treiber von Lenovo installieren:
    http://support.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/lenovo-g-series-laptops/g50-80/downloads/DS101669
    Schau dann bitte, ob die Tips aus diesem Artikel helfen:
    https://support.lenovo.com/us/en/documents/ht080645
    Was du weiterhin testen kannst:
    - die Bandbreite des WLAN-Adapters fest auf 20 oder 40 MHz einstellen (wieder über Rechtklick auf das WLAN-Modul im Gerätemanager -> Eigenschaften -> Erweitert)
    - den Echtzeitschutz des Antivirenprogrammes testhalber einmal deaktivieren / pausieren. Eventuell ein Update durchführen oder auf ein anderes Programm auweichen.
    Gruß - Sebastian

  • Freedom

    Sehr geehrte Damen und Herren,Ich habe die Testversion von Freedom. Es verbleiben nur noch 3 Tage. Folgendes Problem besteht:Ich habe die FritzBox 7490. Mein Drucker, HP Officejet Pro 8000 A809a habe ich mit USB Kabel an der FritzBox angeschlossen. Wenn ich Freedom aktiviere, kann ich die FritzBox nicht mehr aufrufen, es kann über den Internetexplorer keine Verbindung zur FritzBox hergestellt werden. Die Folge ist, dass ich auch nicht drucken kann. Bitte informieren Sie mich, wie ich das Problem behebern kann. Ich werde Freedom nur erwerben, wenn der Fehler behoben ist.Mit freundlichen GrüßenFriedbert Hagen

    Hallo Theo-Opa46,Solange das Freedome aktiviert ist, wird die gesamte Datenübertragung verschlüsselt. Deshalb kann die Box nichts mit den Daten anfangen, welche Ihr übermittelt werden. Bei unseren mobilen Versionen von Freedome, gibt es deshalb die Möglichkeit, vertrauenswürdige Netzwerke zu definieren. Diese Funktion wird unter Umständen auch in der näheren Zukunft bei den PC und MAC Versionen vorhanden sein. Du kannst aber das Freedome auch vorübergehend deaktivieren, wenn Du etwas drucken möchtest, solange Du nicht zur gleichen Zeit über ein öffentliches Wlan verbunden bist oder im Internet Surfst.  GrußAXL

  • Digital Connections, SPDIF and Dolby Digital Info

    I have noticed that many people have problems using their digital connections, so I put together this info to try and explain the difference between digital and analogue, and how to use them.
    Digital ConnectionsDigital connections come in two standard forms, optical and coax. They both give you exactly the same result, the only difference is the medium (material) through which the signal travels. The thing to remember about digital is that for ordinary, uncompressed sound, it will only carry a stereo signal. So, if you like to use CMSS with your music, or you try the speaker test function, optical/coax is useless as you only hear the front left/right speakers.
    Movies wth Dolby Digital (AC3) & DTSMovies on DVD often use encoded audio in the form of Dolby Digital (AC3) or DTS. This means that all 6 channels are compressed into a single stream of digital data. A decoder is required to extract the channels and send the sound to the correct speakers. There are three ways to do this.
    ) Pass the AC3/DTS signal to a external decoder. This is where your optical/coax connection is used. To go down this route, you must first have a set of speakers or a decoder that supports Dolby Digital. In your DVD software, select 'SPDIF' as the audio output method and 'SPDIF Pass-through' in your soundcard options. What this does is tells both the software and soundcard to leave the audio from the DVD in compressed form and send it straight through the digital outputs. Your digital speakers/receiver will do all the decoding to give you full surround sound. Please note that this is the only way to get 6 channels through an optical/coax cable.
    2) Decode the AC3/DTS with your Sound Blaster.You should choose this option if you don't have an external decoder. In the DVD software, select 'SPDIF' as the audio output method and make sure that 'SPDIF Pass-through' in the souncard options is off. The DVD software will now pass the compressed audio to your soundcard, which will then decode the data. The soundcard will output the 6 channels using the analogue connections (or digital DIN, more on this later). If you try to use a digital optical/coax connection to your speakers, you will only hear faint sounds from the front left/right speakers.
    3) Decode the AC3/DTS with software.If you have a soundcard that doesn't support Dolby Digital (like the SB Li've! 24-bit) and you don't have digital speakers, the only way for you to get surround sound in movies is to use software to decode the AC3/DTS. The free versions of DVD software you get with hardware often don't support this feature, you will most likely need a full version. First select 'Dolby Digital' or 'DTS' decoding in the DVD software audio options (you must select the right sound format for the movie you are watching). Then make sure that 'SPDIF Pass-through' in the soundcard options is off. As with method (2) you must connect your speakers with the 3 analogue cables, not optical/coax.
    PC GamesPC games usually use technologies like as EAX to create surround sound, not Dolby Digital. So even if your speaker system has a Dolby Digital decoder, it will be of no use when playing games. The EAX processing is done on the soundcard, and the 6-channel sound is output via the analogue (or digital DIN if available). So you still need analogue connections to your digital speakers for games, if you just use an optical/coax cable you will only get the front left/right sound.(N.B. X-Box games do support Dolby Digital, so if you connect your X-Box to your Dolby Digital receiver/speakers with the optical cable, you can get full surround sound.)
    Creative's 4-pole mini-jack & Digital DINYou can only get the full use out of this connection when used between Creative Sound Blasters and compatible Creative speaker systems. It is the digital equivalent of the analogue connections, but instead of using 3 stereo sockets, you use just one digital socket. There are 4 conducting connections in the socket (unlike coax which has two) so there are enough connections to carry 3 different digital stereo signals (front R/L, rear R/L and Sub/Centre). You will probably require a 4-pole mini-jack > DIN converter to connect your Creative speakers to this socket. Using this connection will allow you to get surround from games (unlike SPDIF). However the digital DIN input on some Creative speakers can't receive AC3/DTS data, so you may still require an optical/coax connection.
    N.B. This digital socket on the Sound Blaster cards doubles as the digital coax output. If you don't have digital DIN, you can use a mono or stereo mini-jack > RCA converter to connect to the coax input on your speakers, as the front R/L or AC3/DTS signals are sent through the tip of the plug.
    More InfoCreative's Speaker Conectivity Guide: http://support.creative.com/kb/ShowA....aspx?sid=5035
    Dolby Surround info: http://www.dolby.com
    I hope that clarifies the issue .
    Message Edited by KokChoy-CL on 07-04-2008 :0 AM

    Digital Connections, SPDIF and Dolby Digital (german revision)
    Options
    03-08-2007 01:52 AM
    Digital Connections, SPDIF and Dolby Digital Info
    Übersetzung + Erweiterungen + Revision 03-08-07
    Der Digitale Anschluß
    Ich habe beobachtet, daß viele Leute Fragen zu den Sound-Anschlüssen haben, daher trage ich hier einige Infos zusammen und erkläre die Unterschiede in der Verwendung der digitalen und analogen Anschlüsse.
    Digitale Anschlüsse – S-PDIF & Toslink
    Am PC gibt es zwei häufig verwendete digitale Anschlußformate optisch (Toslink) und koaxial (S-PDIF).
    Im Prinzip erzielen beide Anschlüsse genau das gleiche Audio-Ergebnis.
    Der primäre Unterschied ist das Medium ( das Material ) durch das das Signal übertragen wird. ( Glasfaser oder Kupfer )
    !! Update !!
    Ein wichtiger Aspekt in der Auswahl von digital-optischen Anschlüssen erklärt sich durch das Vermeiden einer sogenannten „Brummschleife“, d.h. eine elektrisch leitende Verbindung zweier Geräte muß vermieden werden.
    ( mit Lichtwellenleiter - LWL- z.B. mit dem Anschluß-System Toslink )
    In der Elektrotechnik ( Niedervolttechnik ) wird oft der „Negative“ Pol der Spannungsversorgung über das elektrisch leitende Gehäuse ( die sogenannte Masse )geführt. Das spart einerseits einen weiteren Kabelweg ( also Kupfer ) ein und ergibt eine mehr oder weniger wirksame (Ab-) Schirmung. Diese Schirmung soll die elektronische Schaltung vor elektromagnetischen, hochfrequenten und niederfrequenten Störeinflüssen je nach Ausführung der Schirmung schützen.
    Üblicherweise besitzt jedes elektronische Gerät eine eigene Spannungsversorgung. Netzteile in elektronischen Geräten unterscheiden sich in der Art der Spannungsumformung, in der Höhe der Spannung, in der zur Verfügung gestellten Leistung, durch verschiedene Bauarten und unterschiedliche Bauteil-Tolleranzen entstehen somit verschiedenste Masse-Potentiale.
    Werden solche Geräte durch elektrisch leitende Kabel verbunden, kommt es zu einem Ausgleich der verschiedenen Masse-Potentiale. Ein negatives Ergebnis der Verbindung von TV-Geräten oder PC-Komponenten mit Audio-Komponenten ist oft eine hörbare Beeinträchtigung von Audio-Signalen - ein tieffrequentes Brummen.( auch Brummschleife oder Masseschleife genannt )
    Hierfür verantwortlich zu machen ist eine elektrisch leitende Verbindung. In der HiFi-Technik ist das in der Regel ein Koaxialkabel und dessen Schirmung.
    Vermeidung u. Reduzierung dieser Störgeräusche Ansätze
    !! Der einfache Weg !!
    Einsatz einer optischen Signal- / Datenübertragung mit Lichtwellenleiter
    - Glasfaser als Trägermaterial
    ( Einsatz einer Datenübertragung ohne elektrisch leitende Verbindungen )
    aufwendige Wege
    Einsatz einer Galvanischen Trennung - mit einem Ground-Isolator
    (Massetrennung )
    + die elektrische Verbindung der Schirmung wird umgangen
    - aber Leistungs- & und Klangverlust(geringere Dynamik)
    - Verwendung von ( hochwertigen ) symmetrischen Verbindungen
    ( „PLUS“ „MINUS“ „Masse“)
    + Trennung der Schirmung an einer „Seite“ des Kabels möglich
    [bei Koaxialkabel unsinnig weil eine Ader zerstört wird und
    anschließend dieses Kabel wertlos ist ]
    - sehr große Anschlüsse
    - Profibereich
    - Einsatz einer zentralen Spannungsversorgung für alle miteinander
    verbundenen Geräte
    Nachtrag
    Bitte nicht verwechseln mit Netzbrummen - die Einstreuung der Netzfrequenz 50 Hz ( EU ) oder 60 Hz ( US ) in den Audio-Signalweg das ist üblicherweise auf eine nicht ausreichende Entstörung oder(Ab-)Schirmung zurückzuführen ist.
    - End - !! Update !!
    Einige Vorbetrachtungen
    Die traditionelle Ton-Übertragung ist ein unkomprimiertes Signal, es wird in Stereo übertragen.
    Wenn du CMSS ( Creative Multi Speaker Surround simulierten Surround Sound ) aus deiner Stereo-Musik erzeugen willst oder der Sprach-Test abgerufen wird ( nur über den Center ) ist der digitale Anschluß ( optisch & koaxial ) unbrauchbar, denn es würden nur die Lautsprecher Front-Rechts und Front-Links angesprochen !! Es wird ein anderer Anschluß benötigt, der die Kanäle einzeln ansteuert.
    Für das Format 5.1 ist das die Verbindung über die drei 3,5 mm Klinken-Stecker ( 3 mal 2 Kanäle ) mit der folgenden
    Kanalzuweisung 5.1
    Front R / Front L + Rear R + Rear L + Subwoofer / Center
    Mehrkanalton in Filmen - DolbyDigital (AC3 / DD) oder DTS
    Filme auf DVD verwenden häufig ein kodiertes Mehrkanal-Audiosignal, in der Form DolbyDigital ( AC3 / DD ) oder DTS. Bei dem gebräuchlichsten Format 5.1 werden 6 Signale ( 3 mal 2 Kanäle ) in einem digitalen Datenstrom zusammengefaßt und komprimiert = das Kodieren.
    Nach der Übertragung des Signals muß aus diesem Datenstrom ein Decoder die entsprechenden Töne trennen und jedem Kanal zuordnen = das Dekodieren.
    Drei Varianten der Decodierung sind möglich.
    (1) - AC3 / DTS Signal wird zu einem externen Decoder geführt
    Genau hier wird der optische / koaxiale Anschluß genutzt. Um diese Variante nutzen zu können, mußt du ein digitales Lautsprecher-Set oder einen Digital-Decoder ( z.B: Digital-Receiver ) besitzen, der die Dekodierung des gewünschten Formats ( DD, AC3, DTS) übernimmt. Für jedes Digital-Format benötigt man einen entsprechenden Decoder – das Handbuch weiß hier oft mehr – welches Format von welchem Gerät dekodiert werden kann !!
    Wähle in deiner DVD-Software den zur digitalen Datenübertragung gewünschten Anschluß "S-PDIF"( Koaxial ) oder "Optisch" als Audio-Ausgang.
    In den Soundkarten-Einstellungen muß die Option "S-PDIF-Durchschleifen" ( "SPDIF Pass-through" ) eingestellt werden.
    Dadurch wird das Audio-Signal von der DVD in digitaler ( komprimierter ) Form direkt an die Digital-Ausgänge der Soundkarte weitergeleitet. Anschließend kann ein angeschlossener externer Decoder z.B. im digitalen Lautsprecher-System oder im Digital-Receiver die Decodierung übernehmen und es entsteht ein „Räumliches Klangbild“.
    Bitte merken:
    Daß ist der einzige Weg 5.1 Signale ( digital ) über ein koaxiales bzw. optisches Kabel zu übertragen.
    (2) - AC3 / DTS mit der Soundkarte decodieren
    Diese Variante ist zu verwenden, wenn du keinen externen Decoder / Receiver verwenden willst.
    In der DVD-Software wird "S-PDIF" als Audio-Ausgang gewählt und es muß zwingend in den Optionen der Soundkarte "S-PDIF-Durchschleifen" ( "SPDIF Pass-through" ) deaktiviert werden.
    Die DVD-Software wird jetzt das ( digitale ) komprimierte Audio-Signal an deine Soundkarte senden und dann werden dort die digitalen Daten decodiert. Die Soundkarte gibt dann die 6 Audio-Kanäle ( bei 5.1 ) über ihre drei analogen Anschlüsse aus ( 3 mal 3,5 mm Klinke ) mit folgender
    Kanalzuweisung 5.1
    Front R / Front L + Rear R + Rear L + Subwoofer / Center
    Es wird in diesem Beispiel also ein 5.1-Lautsprecher-System benötigt, mit der analogen Anschluß-Option von drei Klinken-Steckern.
    ( also 3 x 2 Kanäle = 3 mal 3,5 mm Klinke )
    - die Einspeisung eines digitalen Signals über DigitalDIN, ist mit dem optionalen digitalen E/A-Modulbei möglich ***
    - wird hier ein optisches / koaxiales Kabel verwendest, hörst du nur schwache Töne der Front-Lautsprecher R + L
    *** Bei Karten der SB073X-Serie verfügt diese Buchse nicht über die Digital-In-Funktion !! zur Unterstützung des digitalen E/A-Moduls )
    [ mehr unten ]
    (3) - AC3 / DTS mit einer Software decodieren
    Wenn deine Soundkarte kein DolbyDigital unterstützt
    ( wie die SB Live! 24-bit ) und auch kein digitales Lautsprecher-System vorhanden ist, kannst du Raumklang
    (Surrsound-Sound ) aus DV-Filmen auch über eine AC3 / DTS fähige Software erzeugen.
    Gratis-DVD-Software-Versionen unterstützen diese Funktion häufig nicht, du benötigst dann eine Software-Voll-Version.
    Wähle die gewünschte digitale Audio-Tonspur „DolbyDigital“ oder „DTS“, im Audio-Menü einer DVD.
    Dann stelle sicher, das in den Soundkarten-Optionen "S-PDIF-Durchschleifen"
    ( "SPDIF Pass-through" ) ausgeschaltet ist.
    Wie unter (2) mußt du deine Lautsprecher mit den drei analogen Kabeln anschließen und nicht optisch oder koaxial !! ( 3 mal 3,5 Klinke )
    Kanalzuweisung 5.1
    Front R / Front L + Rear R + Rear L + Subwoofer / Center
    Generell sind bei zuvor genannten Varianten (1) – (3) auch andere mehrkanalige
    Wiedergabeformate möglich.
    In Abhängigkeit von der Ausstattung der Quelle also von der DVD. der CD. der TV-Karte, dem Game usw. sind andere Formate z.B. 2.0 / 2.1 / 4.0 / 4.1 / 5.1 / 7.1-Kanal Wiedergabe möglich.
    PC Spiele
    PC Spiele nutzen normalerweise Technologien wie EAX, die ihren eigenen Surround-Sound, ohne Verwendung von DolbyDigital erzeugen. Selbst wenn dein Lautsprecher-System einen DolbyDigital-Decoder besitzt, ist dieser für Games unbrauchbar. Denn die EAX Verarbeitung findet direkt auf der Soundkarte statt und die Ausgabe der 6 Kanäle ( 5.1 ) erfolgt über die analogen Ausgänge
    ( 3 mal 3,5 mm Klinke ) ( oder über DigitalDIN, wenn vorhanden *** ).
    *** Bei Karten der SB073X-Serie verfügt diese Buchse nicht über die Digital-In-Funktion !! zur Unterstützung des digitalen E/A-Moduls ) [ mehr unten ]
    Kanalzuweisung 5.1
    Front R / Front L + Rear R + Rear L + Subwoofer / Center
    Für Mehrkanalwiedergabe in Spielen benötigst du also Lautsprecher-Systeme mit analogen Anschlüssen oder einen Digital-Receiver mit analogem ( 5.1 ) Eingang.
    Wenn du ein optisches / koaxiales Kabel verwendest, dann kannst du nur die vorderen Kanäle ( links / rechts ) hören.
    !!! Notiz !!!
    X-Box Spiele unterstützen DolbyDigital, wenn du deine X-Box mit einem DolbyDigital-Receiver oder einem digitalen Lautsprecher-System über optische Kabel verbindest, kannst du den vollen Surround Sound nutzen.
    Die Sound Blaster Karten der SB073X-Serie bieten neben dem digitalen ( koaxial / extern ) Anschluß über den Anschluss Flexi-Jack auch noch einen weiteren Anschluß, direkt auf der Karte ( koaxial / intern )
    Flexi-Jack - DigitalDIN
    Wenn du kein digitales E/A-Modul ( Digital I/O-Modul ) benutzen kannst, ist es möglich mit einem Klinke-Chinch Adapter ( RCA-Adapter ), ein digitales Lautsprecher-System oder einen Digital-Receiver digital ( koaxial ) über den Flexi-Jack-Ausgang der Soundkarte zu verbinden. Alle MiniDin bzw. 3,5 mm Klinken-Stecker können in der Mono- oder auch in der Stereo-Ausführung verwendet werden, denn der mittlere / vordere Pin des 3,5 mm Klinken-Steckers überträgt das AC3 / DTS Signal. Dazu benötigt man eine der folgenden Verbindungen
    3,5 mm Klinke ( Mini DIN ) auf Chinch - Adapter ( RCA-Adapter )
    für den S-PDIF-Anschluß( koaxial ) an Lautsprecher-Systeme mit digitalem Eingang bzw. Digital-Receiver kann man folgende Varianten verwenden
    - Klinke-Mono - Chinch-Stecker ( Stecker –Stecker ) ( Favorit !! )
    - Klinke-Mono auf Chinch-Mono ( Stecker - Kupplung ) + Chinch-Verbindungkabel
    ( Stecker - Stecker )
    - Klinke-Stereo auf Chinch-Mono ( Stecker - Kupplung ) + Chinch-Verbindungkabel
    ( Stecker - Stecker )
    Das digitale E/A-Modul ( Digital I/O – Modul )
    Die Verwendung von optionalem Zubehör Digitales E/A-Modul ( Digital I/O-Modul ) bietet die Möglichkeit der direkten Verwendung eines S-PDIF Verbindungskabels und stellt zusätzlich zum koaxialen Anschluß einen optischen Anschluß ( Toslink ) bereit. Die optische Verbindung kann wie oben beschrieben zur Vermeidung einer Brummschleife hilfreich sein.
    Des weiteren wird ( abhängig von der Ausstattung der Soundkarte *** ) ein digitaler Eingang über das E/A-Modul bereitgestellt, der Eingang ist ebenso wie der Ausgang in optischer ( Toslink ) und koaxialer ( S-PDIF ) Bauform ausgeführt.
    Achtung !!
    ( *** Bei Karten der SB073X-Serie verfügt diese Buchse nicht über die Digital-In-Funktion !! zur Unterstützung des digitalen E/A-Moduls )
    interner S-PDIF E/A-Anschluss ( für Geräte der SB073X-Serie )
    zum Anschluß einer Decoderkarte oder externer Decoder bzw. Lautsprechersysteme mit digitalem Eingang ist ein entsprechender Adapter erforderlich
    Bei einigen Modellen ist eine Dekoderkarte im Lieferumfang enthalten bzw. in einigen Regionen als Zubehör erhältlich
    Front Panel-Sockel (für Geräte der SB073X-Serie)
    2 x 5-poliger Front Panel-Sockel nur für Verbindungen mit einem Intel HD Front Panel Audio-Standardsockel (nur Geräte der SB073X-Serie) Intel Front Panel Audio-Kabels (separat erhältlich)
    Anschlusskompatibilität
    Ausschließlich Intel HD Front Panel Audio-Standard
    Nicht kompatibel mit AC97 oder Intel-kompatiblem HD Front Panel Audio
    Einschränkungen
    Wenn neben den hinteren Mikrofonen auch Frontmikrofone angeschlossen sind, werden die hinteren Mikrofone automatisch deaktiviert.
    Sound Blaster X-Fi E/A-Konsole
    Auf der Rückseite Ihrer X-Fi-E/A-Konsole* befindet sich eine sogenannte DIN-Buchse. Um die Funktionen für eine integrierte Lautsprechersteuerung zu nutzen, können Sie an diese Buchse ausgewählte analoge Creative-Lautsprechersysteme anschließen, die über eine Kabelfernbedienung oder eine Audiokonsole verfügen.
    So können Sie beispielsweise über den Master-Lautstärkeregler Ihrer X-Fi-E/A-Konsole die Lautstärke der Lautsprecher regeln oder die Lautsprecher stummschalten.
    -eof-

  • Nokia7650  OS X 10.4.4  Bluetooth  D-Link DBT-120

    sorry folks - text is german only - its a valid language
    it describes the solution of problems concerning transmitting files from nokia7650 to mac via d-link dbt-120 bluetooth usb
    Neuinstallation
    Nokia 7650:
    mein Nokia ist steinalt – ich glaube Anfang 2003 – ohne
    irgendwelche Hardware/Softwareupgrades
    Verbindungen
    Bluetooth
    Bluetooth ein
    Sichtbarkeit des telefons Für alle sichtbar
    Mein Bluetoothname Nokia7650
    Gekoppelte Geräte keine gekoppelten Geräte
    Mac OS X 10.4.4 mit D-link BT-120 REV B (im Apple-Online-Store bestellt)
    Systemeinstellung
    Hardware kein Bluetooth ymbol
    D-Link Bluetooth USB reinstecken
    Hardware Bluetoothsymbol nun sichtbar
    Bluetooth-Konfiguration auf Mac (ibook G4)
    Bluetooth auswählen
    Reiter Einstellungen
    Bluetooth Signal ein
    Sichtbar ausgewählt
    Bluetooth Assistent nicht ausgewählt
    Bluetooth-Gerät ermöglichen ... Auswahl nicht mäglich
    Bluetooth Status in der Menüleiste nicht ausgewählt
    Reiter Geräte
    Keine Bluetooth Geräte sichtbar
    Neues Gerät konfigurieren
    Bluetooth Assisten / Fortfahren
    Mobiltelefon / Fortfahren
    Nokia7650 wird gefunden
    Suche loopt mit Fehlermeldung / Fortfahren
    Zusätzliche Informationen werden gesammelt / abgeschlossen / Fortfahren
    Sechstellige Nummer in Nokia eingeben und Verbindungsaufbau akzeptiern
    (eine Verbindung besteht, wenn auf dem Nokia7650 der Bluetooth-Punkt
    von Klammern umgeben ist – die nicht blinken)
    Auf Nokia7650 gibt es nun einen Eintrag unter „gekoppelte Geräte“: Gerätename des Macs
    Auf Mac: alle Dienste deaktiviert / Fortfahren
    Zuzsammenfassung: Ihr Mobiltelefon wurde erfolgreich konfiguriert / Beenden
    Nun sieht man unter Geräte ein Nokia7650 mit rotem Herz und anderem Symbol dahinter
    Klickt man drauf erhält man diverse Informationen – u.a.
    Verbunden: ja
    Konfiguriert: ja
    Favorit: ja
    Verbindung aktiv: nein
    Serieller Anschluss: ja
    Reiter Sharing:
    Status quo:
    Bluetooth Dateiübertragung aus, aus
    Bluetooth Datenaustausch ein, ein
    jede Datei einzeln bestätigen
    suchen
    suchen
    Dokumente
    Verbindung erforderlich ein
    Bluetooth-PDA-Sync aus,aus
    Versuch Nokia7650:
    Fotos
    Auf ein foto gehen
    Optionen: senden über bluetooth
    Mac / wählen
    Bluetoothpunkt mit Klammern blinkt mehrer Male
    Danach Info auf Nokia7650: „Verbindung kann nicht aufgebaut werden“
    UND HIER KOMMT DER TRICK ....
    TROMMELWIRBEL ...
    Wenn das Nokia versucht die Verbindung zum Mac aufzubauen –
    Also das Bluetoothsymbol in den Klammern blinkt ...
    ... DANN AUF DEM MAC DIE REITER WECHSELN !!!!!
    z.b. von Sharing auf Geräte klicken bzw. wechseln
    man sieht wie „Verbindung aktiv von nein auf ja wechselt“
    und auf einmal wird man auf gefragt ob man die Datei übertragen will ...
    Dieser „Trick“ funktioniert – egal von welchem Reiter man in welchen
    Reiter wechselt - HAUPTSACHE MAN WECHSELT DIE REITER
    Dann werden Daten übertragen ... in den Ordner Dokumente
    Ich fass es nicht ...
    Man kann auf dem Nokia damit auch mehrer e Dateien (Fotos, Notizen)
    Übertragen (einfach auf Nokia markieren)
    So habe ich es geschafft, meine Fotos und Notizen auf den Mac zu sichern
    um damit Platz auf meinem Nokia für iSync zu schaffen – den iSync-Agent
    Den der Mac auf dem Nokia7650 installiert ist immerhin satte 440kb groß
    AppleSyncAgent-s60v1.sis hat so ca 180kb – macht zusammen auch schon
    stattliche 620kb – und die hatte ich leider nicht mehr frei. ISync hat nach der
    Installation des iSync-Agents auf dem Nokia7650 tadellos funktioniert –
    Damit konnte ich dann auch meine Kontakte und meinen Kalender mit
    Leerem Mac-Adressbuch und leerem Mac-Kalender synchronisieren und
    Danach wegsichern.
    Na also -. Geht doch – aber nur mit GLÜCK – hätte ich durch Zufall nicht
    Diesen „Reiter-Trick“ entdeckt – ich wäre wohl mittlerweile komplett
    Ergraut ...
    APPLE – Arbeit ...
    Andere Systemeinstellungen wie Sharing oder Netzwerk scheinen keinen
    wesentlichen Einfluss auf Bluetooth zu haben – im Sharing hatte ich
    Alle Dienste deaktiviert – selbst bei aktiver Firewall funktionierte
    Die Bluetooth-Datenübertragung problemlos
    Ich hoffe, ich kann mit meinen Erfahrungswerten dem ein oder anderen
    Graue Haare ersparen ...
    Carsten D.
    PS: jetzt müsste ich nur noch wissen, wie man smse vom Nokia7650
    auf den Mac ziehen kann ... dann hätte ich fast alle meine Daten
    gesichert J
    g4 ibook   Mac OS X (10.4.4)   D-Link DBT-120

    Hi robin,
    DHCP is (and was) buggy, (sooner or later) it brings more issues than comfort.
    Anyway, the D-Link rep told me that OS X 10.4 has a lot of networking problems, and it's basically Apple's fault.
    If the rep means Tiger in general (10.4.x) and not a specific Tiger version (i.e. 10.4.6) then he's just passing cheap excuses...
    The only solution they could offer was to use a manual IP, but this is annoying as people often come to my place and want to use the internet, and having to manually set everyone's IP/Subnet/Router etc is a headache.
    I see your point, however if you take some time and set your friends' Macs once, you won't have to worry about the corny DHCP attitude again
    The rep actually said that "only 1 in 1000 Macs running Tiger actually work properly with our routers", despite the 'Mac compatible' label on the box!
    O tempora, O mores...
    Don't take reps too seriously:
    Networking standards are platform-agnostic, there's no such thing as Mac-compatible TCP/IP, Mac-compatible DHCP etc, (maybe he means that their c**y set-up wizards are Mac-compatible?)
    Maybe D-Link should re-evaluate the DHCP implementation inside their routers...
    Macs running 9.x, Macs running 10.4.x, SGI workstations running Irix 6.5.x
    Message was edited by: fu

Maybe you are looking for

  • Iphone 4 turns off on it's own with 5.0 and 5.01

    So I had a problem with my iphone 4 about a week ago and took it to the apple store. When I took the phone there, the phone wouldn't do anything but make phone calls, so they did a restore and the phone went back to normal, or so I thought. They also

  • Basic animation not working on IPad

    I got a very simple HTML5 text animation that moves from left to right. It works fine on Chrome and I can see it works on the desktop viewer but when i view it on Ipad, it just fades in instead of moving from left to right. Anything that I have misse

  • ABAP Querry Duplicate entries

    I have an ABAP querry which was created using SQ01 that display some vendor, invoice and PO information. When I Execute this Querry it brings up all entries for different line items in the PO for an Invoice related to a vendor. As I am not displaying

  • Why did firefox change yahoo home page. Now different from IE

    For some reason the Yahoo home page which I always use has been changed on Firefox. On IE it is the good old home page that I not only like but was used to. I prefer Firefox as my browser but would like the regular Yahoo home page back. Any ideas?

  • Will icloud work with Windows Live Mail?

    Will icloud work with Windows Live Mail?