Umfrage zum Thema UML

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Veranstaltung Empirische Bewertung in der Informatik an der
Freien Universität Berlin haben wir eine Online-Umfrage zum Thema UML im
Studium und in der Praxis ausgearbeitet. Ziel der Umfrage ist es, das
Verhältnis von Umfang und Art der universitären Lehre zum Thema UML und dem
späteren praktischen Gebrauch zu ermitteln.
Der Fragebogen umfasst 18 Fragen und die Beantwortung sollte 10-15 Minuten
dauern. Da wir für eine aussagekräftige Auswertung der Umfrage möglichst
viele Antworten benötigen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich die
Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens nehmen würden. Sollten Sie an den
Ergebnissen der Umfrage interessiert sein, können Sie nach Beantwortung der
Fragen optional Ihre E-Mailadresse hinterlassen. Selbstverständlich werden
Ihre Daten nur im Zuge der Auswertung der Umfrage verwendet und anschließend
wieder gelöscht.
Die Umfrage finden Sie unter
http://umfrage.gralskonzil.de/fragebogen.html
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Opel
Timo Fleischfresser

Hallo Christian,
ich stehe ebenfalls vor dem aktuen Problem, den XMAS Patch (HR/EA-HR SP 64) für die Abrechnung dringend zu benötigen und bin erst jetzt direkt vor dem Einspielen auf den Hinweis 1510174 gestossen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir kurz mitteilen könnten, welche Patches bzw. Hinweise Sie aus der Flut an Aufgelisteten Möglichkeiten letztendlich eingespielt haben.
Die Tatsache, dass BASIS SP 24 noch gar nicht freigegeben ist, ist wirklich erstaunlich.
Bedeutet dies, dass man ohnehin keine andere Möglichkeit hat, als Hinweis 1497003 manuell einzubauen und zuvor auch noch den Kernel upzudaten wenn man die HR XMAS Patches dringend benötigt?
Haben Sie BASIS SP 23 trotzdem importiert oder nur den Hinweis manuell abgearbeitet?
Ich würde mich sehr über Infos zu Ihrer Erfahrung damit freuen und bedanke mich im Voraus!
mfG
Günter
Edited by: Günter Aigner on Jan 11, 2011 9:39 AM
Noch eine dringende Frage:
Haben Sie danach auch irgendwelche logischen Dateinamen und -pfade konfiguriert oder reicht es vorerst, den Hinweis einzuspielen um anschliessend das HR XMAS SP importieren zu können ohne in ein Problem zu laufen?

Similar Messages

  • Große Umfrage zum Status Quo PDF-Workflow

    pdfzone.de führt eine große Umfrage zum Thema PDF-Workflow durch. Neben der Bestandsaufnahme werden die Teilnehmer nach ihrem aktuellen Kenntnisstand befragt. In Zusammenarbeit mit Adobe, Agfa, Enfocus und Impressed möchte pdfzone.de herausfinden, ob und wo es noch Lücken im PDF-Workflow zu schließen gilt.
    Der Fragebogen kann online im WorldWideWeb ausgefüllt und versendet oder herunter geladen werden. Als Dankeschön werden die schnellstens Einsender zu einem Experten-Abend »PDF-Workflow« der pdfzone.de während der DRUPA 2000 in Düsseldorf eingeladen.
    http://www.pdfzone.de/aktuell/index.php3?nid=174

  • Webseminar und Expertengespräch zum Thema „ ERP Integration für Experten":

    Webseminar am 29. April 2011 von 10:00 bis 10:30 Uhr
    Anmeldung zum Webinar:  http://www.sap.com/austria/services/education/seminare/index.epx
    Virtuelles Expertengespräch am 13. Mai 2011 von 10:00 bis 10:30 Uhr
    Anmeldung zum Expertengespräch: https://www.xing.com/events/expertengesprach-thema-erp-integration-experten-720862
    Moderation:  Fritz Ortner, Entwickler und Trainer des Kurses u201EERP Integration für Expertenu201C
    u201EERP Integration für Expertenu201C ist ein weltweit einzigartiger Lehrgang, der die Teilnehmer vor die Herausforderung stellt, innerhalb von zehn Kurstagen anhand einer Fallstudie einen vollständigen Industrieprozess in einem Auslieferungsmandaten zu implementieren, beginnend mit der Abbildung der Unternehmensstruktur über das Anlegen der Stammdaten bis zur Abbildung der Prozesse. Dieses Arbeiten in einem u201Eleeren Systemu201C erzeugt eine sehr praxisnahe Schulungssituation, da alle Einstellungen von den Teilnehmern selbst gemacht werden und auftretende Fehler direkt behoben werden müssen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Link: http://www.sap.com/austria/services/education/trainingsprodukte/erp_integration/index.epx
    Fritz Ortner, einer der Entwickler und Trainer dieses Lehrgangs, stellt Ihnen das Konzept und die Inhalte vor und beantwortet Ihre Fragen dazu. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information aus erster Hand über dieses innovative Schulungsangebot.
    Weitere Informationen, sowie technische Voraussetzungen entnehmen Sie bitte folgenden Link:
    http://www.sap.com/austria/services/education/non_traditional_classroom_trainings/virtual-live-classroom-training/index.epx
    Einwahldaten:
    https://sap.emea.pgiconnect.com/r23982417/

    Hallo
    Das ist relativ einfach - es gibt keinen
    Das Modul im SAP welches für das REM real estate management eingesetzt wird, heisst RE-FX "real estate flexible"
    es ist die neue Lösung zum Immobilien Management von SAP. Zuvor gab es RE Classic und noch davor IS-RE.
    Ich hoffe, dass beantwortet Deine Frage.
    Wenn Du eine Arbeit schreiben musst darüber - nimmst Du Dir am Besten das Buch zum RE-FX zu Hilfe.
    Immobilienmanagement mit SAP - Erschienen bei SAP PRESS - ISBN-Nr. 978-3-8362-1375-2
    Edited by: Patrick Niederhauser on Dec 4, 2010 11:54 AM

  • Sehr geehrte Damen und Herren  Seit rund einem Jahr bin ich Abonnent der Creative Cloud. Ich stelle nun folgendes fest:  1.Das Programm Creative Cloude Desktop lässt sich nicht installieren. Die Installation bricht mit einem Fehler ab. 2.Ich kann Creative

    Sehr geehrte Damen und Herren
    Seit rund einem Jahr bin ich Abonnent der Creative Cloud. Ich stelle nun folgendes fest:
    1. Das Programm Creative Cloude Desktop lässt sich nicht installieren. Die Installation bricht mit einem Fehler ab.
    2. Ich kann Creative Cloude Desktop nicht mehr aus meinem System deinstallieren. Abbruch mit Fehlermeldung.
    3. Ihr System verweigert mein Login in mein Adobe Konto. Auch eine Neueröffnung eines Adobe Kontos bricht mit Fehlermeldung ab.
    Ich verstehe nicht, was ich falsch mache und bitte um Erläuterung. Ihre umfangreichen Hilfeseiten helfen mir hier nicht weiter.
    Danke und Gruss
    Lukas Marbacher
    Lukas Marbacher
    Hammerstrasse 7, 6312 Steinhausen
    041 741 86 92
    [email protected]

    Hallo Lukas,
    als Erstes vielleicht dieses: Wir hier im Forum sind Anwender wie Du und ich. Nur hin und wieder taucht hier jemand der Adobe Mannschaft auf.
    Zum Thema:
    So seltsam es erscheinen mag, aber das ist wohl wieder eine Sache für das Cleaner Tool.
    Manchmal - aus welchen Gründen auch immer - will" CC (auch bei mir) nicht richtig arbeiten. In diesem Fall solltest Du CC komplett löschen (nicht nur mit PC-Bordmitteln) und neu installieren und zwar mit Hilfe des "Adobe Creative Cloud Cleaner Tool".
    Ich zitiere: Mit dem Cleaner Tool für Adobe Creative Cloud (CC) können Installationsprobleme bei Adobe Creative Cloud- und Adobe Creative Suite (CS3-CS6)-Anwendungen behoben werden. Das Tool kann Installationsdaten von Prerelease-Installationen von Creative Cloud- und Creative Suite-Anwendungen bereinigen. Es entfernt keine Installationsdaten aus früheren Versionen von Adobe Creative Cloud- oder Creative Suite-Produkten.
    Hier der Link: http://helpx.adobe.com/de/creative-suite/kb/cs5-cleaner-tool-installation-problems.html . Bitte beachte unbedingt die dort vorgeschriebenen Folge der Operationen.
    Dann wäre da noch dieser Tipp: Manchmal ist aber auch die (zu löschende) Datei "opm.db" im Adobe OOBE Verzeichnis der Übeltäter.
    Falls erforderlich und Du weitere Fragen hast benutze den Chat, wenn er "offen" ist, ich hatte damit gute Erfahrungen. Siehe Contact Customer Care = http://helpx.adobe.com/contact.html
    Hans-Günter

  • How to write a function generator

    How to write a function generator from labview and using PCI-MIO-16

    Hallo, [email protected],
    Du (x) meintest am 27.07.01 zum Thema How to write a function generator:
    > How to write a function generator from labview and using PCI-MIO-16
    Look to the examples - there are many VIs with that function.
    Viele Gruesse!
    Helmut

  • For loop indexing?

    Is it possible to change indexing step in labView "For Loop" structure? By
    default this value is 1, and I need to make a step value different from "1"
    like in C example:
    for (index=0; index < 100; index++) {}; // step=1
    for (index=0; index < 100; index=index+3) {}; // step=3
    Sergey Yakovlev, Berlin,
    [email protected]

    Hallo, Sergey,
    Du (yakovlev) meintest am 21.09.01 zum Thema for loop indexing?:
    > Is it possible to change indexing step in labView "For Loop"
    > structure? By default this value is 1, and I need to make a step
    > value different from "1" like in C example:
    > for (index=0; index < 100; index++) {}; // step=1
    > for (index=0; index < 100; index=index+3) {}; // step=3
    What about
    j:=i*3
    and i is incremented by 1
    Greetings!
    Helmut
    Please excuse my gerlish!

  • Diadem 9.1: Transparent Grafik im Report

    Hallo,
    habe doch gleich 3 Fragen zum Thema Grafik im Report:
    1.Frage/Problem:
    besteht die Möglichkeit transparente Grafik (z.B. im PNG-Format) mit Alphakanal (d.h. nicht nur transparenter Hintergrund, sonder auch transparenter Verlauf ) im Report zu laden?
    Wenn ich mit der Import-Funktion Grafik einbinde, so wird der alphakanal automatisch ignoriert.
    2.Frage/Problem:
    Eine alternativ Lösung wäre für mich, wenn ich die Grafik per Script aktivieren bzw. deaktivieren könnte? gibt es ein Flag, wie "visible"?
    3. Frage/Problem:
    Wie kann ich per Script die Darstellungsebene der Objekte wie Grafik ändern? Ich kenne leider nur die Variante, per Kontektmenu in den Hintergrund bzw. Vordergrund zu versetzen.
    Vielen Dank

    Sie haben recht, die Funktionen war zur 9.1 noch nicht offiziell. Funktionieren tut sie aber trotzdem. Hier die Hilfe aus Version 10:
    Befehl: GraphObjMoveSel
    Verschiebt markierte Report-Objekte in den Vorder- oder Hintergrund in DIAdem-REPORT.
    Call GraphObjMoveSel(ObjDelta)Eingabeparameter
    ObjDelta
    Bestimmt die Anzahl der Ebenen, um die DIAdem das Objekt verschiebt.
    Longinteger-Variable
    -65535 <= ObjDelta <= 65535
    Hinweis  Der Betrag der Variablen ObjDelta darf den Wert (ReportObjLast - 1) nicht überschreiten.
    Beispiel
    Das folgende Beispiel verschiebt markierte Objekte um eine Ebene nach vorn.
    Call GraphObjMoveSel(1)
    Call PicUpdate
    Befehl: GraphObjMoveVerschiebt ein Report-Objekt vor oder hinter die anderen Report-Objekte eines Arbeitsblatts.Call GraphObjMove(GraphObjName, ObjDelta)Eingabeparameter
    GraphObjName
    Bestimmt den Namen eines Objekts in einem Report.
    String-Variable
    Maximal 16 Zeichen
    Hinweis  Verwenden Sie in DIAdem-REPORT statt der Variablen GraphObjName die Variable ReportObj.
    ObjDelta
    Bestimmt die Anzahl der Ebenen, um die DIAdem das Objekt verschiebt.
    Longinteger-Variable
    -65535 <= ObjDelta <= 65535
    Hinweis  Der Betrag der Variablen ObjDelta darf den Wert (ReportObjLast - 1) nicht überschreiten.
    Hinweis  Nehmen Sie die Parametrierung von Objekten in DIAdem-REPORT immer in folgender Reihenfolge vor: Das Objekt öffnen, den Inhalt des Objekts verändern, dann ein Unterobjekt öffnen, den Inhalt des Unterobjekts verändern, dann das Unterobjekt schließen und zuletzt das Objekt schließen. Weitere Informationen finden Sie in der Vorgehensweise Zugreifen auf Objekte in DIAdem-Modulen.
    Beispiel
    Das folgende Beispiel erzeugt einen roten Text und davor ein 2D-Achsensystem mit gelbem Hintergrund. Der Befehl GraphObjMove verschiebt den Text vor das 2D-Achsensystem.
    Call GraphSheetNew("Test")
    Call GraphObjNew("Freetext","New Text")
    Call GraphObjOpen("New Text")
    TxtTxt ="Test Report"
    TxtSize =20
    TxtColor ="red"
    TxtPosX =50
    TxtPosY =50
    Call GraphObjClose("New Text")
    Call GraphObjNew("2d-axis","2DAxis1")
    Call GraphObjOpen("2DAxis1")
    D2AxisTop =15
    D2AxisBottom =15
    D2AxisLeft =25
    D2AxisRight =25
    D2AxisBackColor = "Yellow"
    Call GraphObjClose("2DAxis1")
    Call PicUpdate
    Call MsgboxDisp ("Move text into foreground")
    Call GraphObjMove("New Text",1)
    Call PicUpdate

  • Adobe Reader XI Druck Menü fehlerhaft

    Hallo,
    folgendes Problem, im Adobe Reader XI öffne ich ein PDF von einer bestimmten Webseite und wenn ich anschließend Drucken möchte erscheint zwar das Drucken Menü aber es sieht ziemlich zerschossen aus. In der Vorschau kein Bild, die Dropdown Menüs teilweise verschachtelt, nicht richtig angeordnet. Hätte einen Screenshot nur kann ihn hier nicht hinzufügen.
    Reader und Druckertreiber sind nun ansich aktualisiert.
    Kennt das Problem und eine Lösung jemand?

    Ah im Firefox sehe ich es auch, im IE10 kommt mir die Seite etwas verbugt aus. Angefangen von replay button geht nicht bis zu keine Editor optionen.
    Nun gut zum Thema hat hier jemand eine LÖsung?

  • How can i use the parallel port

    I was wondering how to adress my PC´s
    parallel port. I did'nt find a suitable
    VI in the palettes.
    Do I have to read/write somehow directly
    to the port adress in memory 0378 ...?
    If so, how can this be done ?
    Thanks for any help,
    Holsch

    Use VISA to read/write to the parallel port just like you would read/write
    to the serial port. I would staty away from the inport/outport stuff. I believe
    there's some articles in the KnowledgeBase if you get stuck.
    [email protected] (Helmut Hullen) wrote:
    >Hallo, Holger,>>Du meintest am 29.07.00 zum Thema how can i use the parallel
    port>> I was wondering how to adress my PC's>> parallel port. I did'nt
    find a suitable>> VI in the palettes.>>Look at "in port" and "out port".>Under
    Windows NT/Windows 2000 you need a special library for direct port >access,
    look for "hwaccess" or "accesshw".>>Viele Gruesse!>Helmut>

  • Serial-Eingabe für Photoshop CS6

    Ich habe seit Mitte Dezember die Creative Cloud abonniert und auf 2 Rechnern installiert. Die meisten Programmen laufen einwandfrei. Nur Photoshop wird als Testversion erkannt und verlangt nach einer Seriennummer. Ich habe versucht die der Cloud einzugeben. Diese wird leider nicht angenommen. Was kann ich tun?

    Sign in or activation errors
    Und einfach mal die diversen Millionen Threads zum Thema PS 13.1.1. Update usw. abklappern, die es schon gibt...
    Mylenium

  • InDesign CS6  --  Rechtschreibprüfung

    Hallo, Grüß Gott!
    Neuer Tag  --  Neues Gefühl. Ich weiß nicht warum, aber seit jetzt funktioniert die Schrifteingabe wieder  --  Gottseidank !!
    Mein Problem:   Immer wenn ich die Rechtschreibprüfung starte, stürzt InDesign ab. Es kommt die Fehlermeldung:
                                                                     Das Programm funktioniert nicht mehr
    Was kann ich tun?  Diese Rechtschreibprüfung hat bis vor zwei Tagen immer einwandfrei funktioniert. Allerdings ist mir schon seit längerem aufgefallen, daß Begriffe zwar in das Benutzerwörterbuch meistens eingetragen werden, aber sehr oft neu reklamiert wurden. Ich kann mir das nicht erklären  --  und jetzt gehts überhaupt nicht mehr!
    Falls möglich, bitte ich um kurzfristige Hilfe. ich bedanke mich bereits im Voraus.
    Mit besten Grüßen, Werner Schneider

    Servus Willi, Griaß Di Doc Maik!
    Jetzt hätt' ich bald wieder "Hallo" geschrieben!! Ekelhaft! Das "Hallo" und das "Tschüß" sind wohl die abscheulichsten Unworte unserer heutigen Zeit   ---   daran werde ich mich wohl nie gewöhnen! Wir haben so viele schöne Begrüßungsfloskeln, wie zB:  "Grüß Gott", "Habe die Ehre", "Na, wia gähts, oida Freind?", zur Not "Guten Tag", usw.....
    Müssen denn da immer diese rheinischen Unwörter sein? Bei "Hallo" muß ich immer daran denken, daß ein runtergekommenes, zwielichtiges Nuttenmädchen zwischen Tür und Angel augenzwinkernd mir "Halooo.." entgegenhaucht
    Und noch was Unwichtiges, Privates:
    Ich möchte mich erst mal entschuldigen, für meine lange Schweige-Zeit!!  Ich bin ja seit Jahren ans Bett gefesselt, kann meine Beine nicht bewegen, auch nicht in einen Rollstuhl. Jetzt ist vor eineinhalb Wochen was unanständiges, abscheuliches und unappetitliches mit mir passiert. Mehrere Akademiker haben an mir rumprobiert und haben mich dann schlußendlich wieder hingekriegt. Seit Heute früh geht es mir wieder so einigermaßen und ich bin wieder im Einsatz.
    Zum Thema:
    Du bist ja ganz schön neugierig, Willi, aber das haben Münchner so an sich!!  (Ha, Ha, Ha)
    -- LapTop HP630 mit WIN 7 64 BIT  --   alle UpDates sind drin!
    -- InDesign CS6, Versin 8.0.2
    -- Nix von Cloud!!!  Ich bin vom ganz alten Schlag, ich lebe nicht in den Wolken
    -- Ausschließlich Deutsch
    -- Nur ein Wörterbuch, was das Programm selbst gemacht hat
    -- Nochmals:  alles in Deutsch (meist alte Rechtschreibung)
    -- Ich pflege keine Wörter ins Benutzerwörterbuch. Bei der Rechtschreibprüfung klicke ich auf "Hinzufügen", bei der          dynamischen auch, wenn ich gefragt werde.
    Also, ich schreibe grundsätzlich mit abgeschalteter "Prüferei". Diese ewigen Anzeigen und Kringel stören meinen Gedankenfluß und meine Fantasie. Wenn dann etwas fertig ist, dann aktiviere ich die Rechtschreibprüfung und richte mich nach den Fenstern -- entweder ein Wort nur korrigieren oder auch Hinzufügen.
    Ich habe ein paar Screenshots angefügt zwecks Überprüfung, ob da irgendwo ein Fehler ist. Willi, Du mußt wissen, ich stamme aus einer völlig anderen Generation. Ich habe gelernt, daß wir die "Rechtschreibprüfung" stets bei uns dabei haben (im Gehirn). In meiner Schulzeit wurde diese Abteilung bis an den Rand des Zerplatzens gefüllt! Trotzdem ist die im Programm enthaltene heute sehr nützlich, weil ein vertrottelter alter Mann  sehr viele Buchstabendreher und doppelte Zeichen produziert. Eine LapTop-Tastatur ist einerseits absolut zärtlich zu schreiben, wenn man aber ein Leben lang mit mechanischen Schreibmaschinen arbeiten mußte, ist das immer noch ein großes Umstellungs-Problem!
    Während meiner Krankheit hab' ich mir viele Gedanken gemacht. Diese Rechtschreibprüfung funktioniert bei allen Dokumenten einwandfrei, nur nicht bei diesem Einen (Buch mit 700 Seiten).
    Begonnen wurde das Buch vor 10 Jahren mit dem ersten InDesign. Dann habe ich es konvertiert in CS4 und dann nochmal in CS6. Ich hatte in den letzten beiden Jahren öfter Probleme mit dem Textfluß; manchmal waren Seiten übersprungen und man konnte mit dem Cursor erst nach 5 Seiten weitermachen. Kann das sein, daß deshalb regelmäßig das Programm absäuft???
    Ich klicke irgendwo im Dokument mit dem Textcursor in ein Wort und starte mit der rechten Maustaste die Rechtschreibprüfung. Die läuft dann ordentlich ca 20 Sekunden und dann steigt das Programm aus!
    Bitte schreib mir, wenn Du noch Angaben brauchst. Vielleicht könnten wir auch mal kurz telefonieren (08131278039).
    Beste Grüße, Werner

  • Solaris Dektop über Windows Remote Desktop freigeben

    Hallo,
    ich habe folgende Frage:
    Für eine Schulung für FachinformatikerInnen (AE und SI) zum Thema
    Unix/Linux möchte ich den Solaris Desktop präsentieren.
    Gibt es einen Client für Remote Desktop und welche Einstellungen
    muss ich vornehmen, um ihn zu aktivieren?
    Über Tipps und Ratschläge oder evtl. Alternativen (Xephyr-Freigabe)
    würde ich mich freuen.
    Gruß
    Wolfgang
    (Wolfgang Führer IT-Serivces & Training)

    Um den Desktop zu deportieren gibt-es nur offiziell XDMCP und VNC.
    Für VNC, schaue sie bitte dieses URL : Accessing X11 Display - Oracle Solaris 11.1 Desktop Administrator's Guide
    Sie können auch den System/Preferences/Desktop Sharing Tool starten.
    Für XDMCP, die Prozedur ist in den gleich Link als VNC aber unter How to Set Up VNC to Provide a Guest Graphical Login Abschnitt.
    Und für RDP, bin nicht sicher dass ein Paket für Solaris gibt. Den Source Code ist hier : xrdp

  • German Webcast next Friday: APEX: What are the next steps?

    The German APEX Community will hold an internet seminar next friday (July 25th) at
    2pm CEST.
    Marc Sewtz will talk about the current status and the next steps of APEX
    development. The webcast language will be german; the webcast will last one hour
    and attandance is free of charge. If you understand german you are hereby invited
    to this webcast.
    The german community webpage contains the login details:
    http://www.oracle.com/global/de/community/index.html
    Die deutsche APEX Community veranstaltet nächsten Freitag (25. Juli) um 14:00
    (MESZ) ein Internet Seminar zum Thema "APEX: Wie geht es weiter?".
    Sprecher ist Marc Sewtz vom APEX Development Team. Das Internet Seminar findet in
    deutscher Sprache statt und dauert eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos.
    Einwahldetails auf der Webseite der deutschen APEX Community
    http://www.oracle.com/global/de/community/index.html

    Hi,
            Turn the router upside down & will see a label call "Linksys" .....below that u see the model number it is written in small letters (eg.:-BEF.....) !
    Network Security Administrator (EC Council)
    linksysfirmwares.googlepages.com/

  • Need help with daq problem

    Hi,
    I need to generate a clock with a period of 20 micro seconds, duty cycle of
    approx 20% and a data line as well as an address line all linked to the clock
    pulse.
    I have tried many different solutions, all using the Daq PCI-1200 but nothing
    seems to work correctly. Usually the system bombs and I have to do a manual
    reset to over come the problem.
    Any suggestions?
    Ken

    Hallo, Ken,
    Du meintest am 20.02.00 zum Thema Need help with daq problem:
    > I need to generate a clock with a period of 20 micro seconds, duty
    > cycle of approx 20% and a data line as well as an address line all
    > linked to the clock pulse.
    You'll need an external clock, expecially under Windows.
    Windows ticks with appr. 18 Hz, and the CPU tick isn't always available
    when Windows tasks multi.
    Viele Gruesse!
    Helmut

  • Problem bei Premiere Elements 12 - Freigeben und Veröffentlichen

    Wer kann helfen?
    Bin Neu-Einsteiger!
    Beim Veröffentlichen/Freigeben eines bearbeiteten Clips sei es bei
    Revel
    iPhone hohe Auflösung (bis zur niedrigsten Auflösung)
    Ausgabe auf PC
    erscheint nach kurzer Zeit die Meldung beim Rendern:
    Ausgabe nicht möglich, da unbekannter Fehler
    An der Hardware kann es nicht liegen, da ein anderes Projekt einwandfrei veröffentlicht wurde.
    Beim Vergleich der beiden Projekte in der Expertenansicht ist mir folgendes aufgefallen.
    Beim "fehlerhaften" Projekt ist im Schnittfenster ganz oben ein grüner und organgefarbener kleiner Balken oberhalb der jeweiligen Sequenzen sichtbar. Beim funktionierenden Projekt ist alles grün.
    Was läuft schief???
    Bin um jede Anregung dankbar.

    @mylenium
    naja, wenn dir noch nicht mal die Beduetung der Farbbalken klar ist, wäre es wohl am sinnvollsten, erst nochmal die Hilfe zum Thema  Timeline rendern/ berechnen und Projekt Cache zu konsultieren...
    Dazu steht nichts in der Bedienungsanleitung!

Maybe you are looking for