ARD 3.7.2 ersetzt dynamische DNS Hostnames durch nicht mehr aktuellen DNS Eintrag

Hallo alle ARD (Apple Remote Desktop, nicht der gleichnamige Fernsehsender ) Nutzer,
ich bin eigentlich ein alter Hase und benutze ARD schon seit Version 1, aber seit einigen Wochen macht ARD v. 3.7.2 Mucken.
Sobald ich in Apple Remote Desktop z.B. den Hostnamen  xxx.dd-dns.de eintrage wird dieser sofort in einen (nicht mehr aktuellen) DNS Namen geändert, der bei Telekom Kunden auf t-ipconnect.de endet, weshalb die Verbindung zu dem Host xxx.dd-dns.de nicht mehr funktioniert. Wenn ich in Apple Remote Desktop statt des Hostnamens aber die aktuelle IP Adresse des Clients (die ich etwas umständlich von der entfernten FritzBox auslesen kann) eintrage, kann ich eine Verbindung zum Client herstellen.
Es sieht so aus, als ob irgendein DNS Server nach einem anfänglich korrekten Lookup von  xxx.dd-dns.de einen Reverse Lookup macht, der dann bei xxx.t-ipconnect.de anstatt bei xxx.dd-dns.de endet:
xxx.dd-dns.de -> 84.173.157.156 ->  xxx.t-ipconnect.de (dieser Eintrag ist aber am nächsten Tag veraltet !)
Ich bin kein DNS Experte und würde mich über jede Anregung freuen.
Gruß,

Ich habe das Problem auch. Ich trage die Domain meines Hausanschlusses von DynDNS ein, Remote Desktop ermittelt die aktuelle IP-Adresse und trägt diese ebenfalls ein. Leider wird sie dann von Remote Desktop nicht mehr aktualisiert. Jeden Tag muss ich erneut den Info-Dialog des entfernten Rechners öffnen, die IP-Adresse löschen, Dialog schließen. So ermittelt Remote Desktop eine neue IP-Adresse und trägt sie ein.
Kann man das irgendwie besser lösen?

Similar Messages

  • Flash AS2-Datei kann nicht mehr bearbeitet werden weil Flash 6 von CC ersetzt wurde. Was tun?

    EIn Kunde hängt immer noch an seiner alten Flash-Site. Diese muss nun dringend aktualisiert wrden, aber der CCloud Manager hat das Flash 6 einfach durch CC ersetzt und - schwupps - ist die Datei nicht mehr in AS2 editierbar.

    Hallo,
    danke für die Antwort.
    > Soviel ich weiß, können Cloud-Nutzer sich die vorherige Version, in dem Fall Flash 6, aus der Cloud laden und nutzen. Wo ist das Problem?
    Ich sah dazu allerdings keinen Link in der Application-Übersicht.
    >Abgesehen davon, warum sollte eine mit Flash 6 erstellte Quelldatei - davon reden wir doch hoffentlich - nicht mehr in Flash CC editierbar sein.
    Ja warum, das sollte man Adobe fragen. Vor allem warum sie nicht darauf aufmerksam machen. AS2 wird eben nicht mehr von CC unterstützt und ratzfatz kann man die .fla nicht mehr bearbeiten. Ausser natürlich alles auf AS3 umschreiben ;-) Aber das wird mittelfristig wohl eher eine Umstellung weg von Flash auf HTML5.
    Ich habe über Google einen Link auf eine CS6-Testversion gefunden, diese installiert  und die betroffenen Dateien alle als Flash5 gesichert. Und werde sie den Rest ihrer kurzen Lebensspanne mit meinem alten Flash5 editieren.
    > Ich habe CC nicht, aber das glaube ich nicht, daß das so ist.
    Leider doch.

  • Warum kann ich mit Mountain Lion Filme aus der ARD Mediathek nicht mehr sehen. mit Lion ging das.

    Seit ich Mountain Lion habe, kann ich die ARD Mediathek nicht mehr benutzen. Es kommt der Hinweis
    "Ihr Systhem verfügt nicht über die benötigten Plugins."

    Hallo Hans-Günter,
    vielen Dank für die schnelle Antwort und Entschuldige bitte die verspätete Rückmeldung. Ich habe mich durch diene Anregung erst einmal schlau gemacht ob es unter Mac OSX so etwas gibt wie eine Registry, dem ist nicht so.
    Habe lightroom deinstalliert und anschliessend einen Neustart mit bereinigung des Systemcaches durchgeführt. Danach Lightroom von der DVD Installiert noch einmal einen Neustart durchgeführt und Lightroom gestartet, nach der Eingabe der Seriennummer erscheint wieder der Grüne Haken und wenn ich dann auf fertigstellen Klicke schließt sich wieder das Fenster und nichts passiert mehr.
    Hat also Leider nicht funktioniert.
    Werde mich noch mal an den Verkäufer wenden denn im Angebot stand nichts von einer Oem Version!
    Vielen Dank für Deine Mühe.
    Theofanis

  • Speichern in Camera RAW mit PSE 11

    1)Mit der Funktion "Bild speichern" bleibt nach den Korrekturen in ACR die Originaldateii erhalten und es gibt eine neue DNG-Datei. Was ist mit der .xmp-Datei, die nicht zu öffnen ist?
    2)Mit der Funktion "Bild öffnen" wird nach den Korrekturen in ACR die Original- RAW-Datei geändert, also kann die Originaldatei nicht mehr verwendet werden. Was ist mit der .xmp-Datei, die nicht zu öffnen ist?
    3)Mit der Funktion "Fertig" wird nach den Korrekturen in ACR die Original- RAW-Datei durch einen neue Datei ersetzt, also kann die Originaldatei nicht mehr verwendet werden. Was ist mit der .xmp-Datei, die nicht zu öffnen ist?
    Meine Fragen:
    -Wo ist der Unterschied zu den Funktionen 2) und 3)?
    -In einem Artikel heißt es, dass die "ursprünglichen RAW-Dateien durch die Konvertierung oder Bearbeitung nicht geändert werden. Ein konvertiertes RAW-Bild wird als Kopie gespeichert. es ist gar nicht möglich, mit ACR die Originaldatei zu ändern." Dies stimmt nicht, denn unter 2) und 3) wird die Originaldatei sehr wohl geändert.

    PSE didn't save your file as an .xmp file. The .xmp file is not the image--that's still the .nef. The xmp file is what adobe calls a 'sidecar' file, just a record of the settings you used in the raw converter. As long as it's in the same place as the image, when you open the nef in ACR again, it will open where you left off, with the settings you chose.
    If you want to save as, you have two choices:
    1. Click the Open button in the raw converter window and save in the image format of your choice.
    2. Use the Save button in the raw converter to create a separate DNG file, which still must be opened in the raw converter and converted to an image format for use in other programs.

  • Where does ARD pull dns info from?

    I am in the process of converting machines from static ip addys to dhcp addys. Most of the machines are getting their correct dns names, but a few are still showing up as their old dns names. (This is in ARD's scanner, set to show dns names)
    dig -x or hostname on the affected machines shows the correct name, so I don't know if this is an ARD error, or where else to check. Before I contacted my networking folks, I wanted to make sure that I have my side configured correctly.
    So, if anyone knows what else I can check, I would appreciate it..
    Thanks

    Thanks! I guess that matches the numbers. Looking though iCloud preferences, and Photos Preferences... is there a way to turn off iPhoto Library while keeping Photostream going in the Photos app?

  • DNS Name field empty - why?

    Hi all,
    Please forgive my naive question, I am not a guru of networking...
    I am trying to understand why the Macs in my network (10.4.9) always have their DNS name field in ARD 3.1 empty ("Unknown") whereas the PCs (although obviously not accessible with ARD) do show up with their DNS name.
    I can edit each computer "info" window, but I am not quite sure that's the way it should be done.
    What do I have to do in order to know and see the DNS name?
    Isn'it it supposed to be the (Mac) computer's name.local ?
    Many thanks for your attention.
    Cheers
    Carlo
    Powerbook 12 Mac OS X (10.4.9)
    Powerbook 12 Mac OS X (10.3.9)
    Powerbook 12 Mac OS X (10.3.9)
    Powerbook 12 Mac OS X (10.3.9)

    It sounds like your user account is not in the admin group. Open System Preferences -> Accounts and check that there is at least one admin account. If none of those accounts are listed as admin accounts, see here for a fix: http://discussions.apple.com/thread.jspa?threadID=1323191&tstart=0

  • ARD redraw speed compared to microsoft remote desktop

    i use the microsoft remote desktop to control windows boxes at home and work. i also use ARD to control mac nodes from another mac.
    in comparison the ARD system is a SLUG. MS's application has far better performance. keep in mind i do realize that the display quality on the mac you are choosing to control can be reduced to allow better refresh but there is a huge discrepancy between the two products.
    my question is - do you all notice this as well or do i have something configured wrong. any one doing and experiencing the same thing as me?

    Hi
    There does seem to be performance differences between one VNC package and another. Strictly speaking it should not make any difference. What I have noticed is ARD runs more smoothly when internal DNS services are configured, however I am not an expert.
    'Chicken of the VNC' seems to work smoother/faster (when it does not crash!) than ARD does, but again you dont get what is available in ARD. So far I cant get Chicken of the VNC to work at all on an Intel Mac.
    There are alternatives to ARD:
    http://www.pure-mac.com/remote.html
    and
    http://www.redstonesoftware.com/products/vine/server/vineosx/index.html
    and also
    http://swik.net/VNC+osx
    This link explains things quite well though as well as offereing an OpenSource server and client package for download which you build yourself:
    http://www.cl.cam.ac.uk/research/dtg/attarchive/vnc/start.html
    Some of the contributors to these forums have mentioned Vine. Apart from 'Chicken' and OSXvnc I dont recall mention of anything else.
    Tony

  • WRVS4400N v2 DHCP/DNS-Probleme

    Hallo,
    ich habe seit kurzem den WRVS4400N v2, leider habe ich ein schwerwiegendes Problem.
    Alle DHCP-Clients verlieren nach ca.24h (DSL-Disconnect) die Internetverbindung. Über NS-Lookup kann keine ip/webseite aufgelöst werden. das Problem lässt sich nur durch Hardwarereset(Stecker ziehen) oder duch reboot über das Webinterface beheben.
    Die DHCP-Lease-Time ist auf 0(1Day) gestellt. LAn funktioniert noch, auf das Webinterface kommt man auch noch aber es Lässt sich von keinem Client eine Webseite öffnen (DNS-Probleme). Aus dem Webinterface des Routers kann über Ping/Trace auf Webseiten zugegriffen werden.
    Firmware 2.0.1.3 und Firmware 2.0.2.1 haben beide dieses Problem. Hardwarereset und Factorydefaults haben nichts gebracht.
    Eine Internetrecherche hat ergeben das dieses Problem scheinbar mehrere Personen haben, können Sie mir helfen.
    Gibt es eine Beta-Firmware oder eine HowTo für das Problem?
    Gruß
    Sören Strauß
    ConfigFile anbei!

    Hallo Friedrich Scharz,
    nein ich kann von Client aus keine Webseite Pingen!
    Ich habe das ganze jetzt nocheinmal weiter eingrenzen können.
    Nach genau einem Tag funktioniert DNS nicht mehr.
    www.google.de kann ich nicht pingen und auch nicht im Browser öffnen, wenn ich aber die IP-Adresse von Google.de (173.194.69.94) in den Browser eingebe öffnet sich die Google-Webseite ohne Probleme.
    Es ist also definitiv ein DNS Problem des DHCP-Servers/Routers.
    Dieses Problem Betrifft alle Clients, egal ob WLAN oder Kabel / DHCP oder Feste-IP-Adresse.
    Ich vermute das es evtl. etwas mit der 24h-Zwangstrennung des ISP(Provider: Telekom) zu tun hat. da das Problem nach genau 1Tag (24h) auftritt.
    Wie kann ich das Problem jetzt beheben? Bitte dringend um Hilfe (Deutsch/Englisch; was schneller geht!!!!)!!
    Gruß
    Sören Strauß

  • Schriftgrösse dynamisch an Textbox anpassen

    Hallo, Kann mir jemand sagen, wie man in Illustrator die Grösse einer Schrift dynamisch an die Textbox anpassan kann, wenn man die Texte (Namen) aus einer Datenbank in diesen Textrahmen integriert. (So dass ein langer Name kleiner geschrieben wird wenn er im Rahmen nicht mehr Platz hat).  Vielen Dank.

    In Illustrator steht doch Rahmentext und Punkttext zur Verfügung. Der Rahmentext bricht automatisch im gegeben Rahmen (Du schreibst Box) um. Der Punkttext bricht nur an den Stellen um, an denen Du einen Umbruch eingibst,
    Um einen Rahmentext zu erstellen zeichnest Du eine Box oder verwendest einen geschlossenen Pfad und schreibst drinnen. Wenn diese Box skaliert wird, dann bricht der Text neu um, aber die Schriftgröße verändert sich nicht.
    Wenn Du Punkttext verwendest, dann klickst Du einfach mit dem Textwerkzeug auf einen Punkt und schreibst. Skalierst Du diesen, dann skalierst Du automatisch die Textgröße.
    Soweit mal die Theorie, die vielleicht eine Lsung für Dein Problem bieten könnte: Wenn Du den Text als Punkttext reinbringst, dann ist es möglich Texte auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Ob es mit einer Aktion zu automatisieren geht, weiß ich grad nicht, zum Scripten geht es auf jeden Fall.

  • Dynamisches PDF Formular / Bearbeitbare- und Druckversion

    Hallo Community!
    Ich stehe vor einem Problem, für das ich keine Lösung finde. Darum wende ich mich mal an Euch.
    Ich soll ein Formular erstellen, für das es zwei Versionen gibt; eine editierbare Version und eine Druckversion.
    Hintergrund der ganzen Geschichte ist, dass das Formular von einer  externen Firma ausgefüllt werden soll (dabei darf die Seitenanzahl gern  >1 sein) um dann ausgedruckt und verteilt zu werden (eine Din-A4  Seite). Dabei sollen z. B. alle unbenutzten Radiobuttons nicht sichtbar  sein und der Rest des Formulars sich dynamisch anpassen, sodass  unnötiger Text entfernt und neuer Platz für den Rest geschaffen wird.
    Unter einer Druckversion verstehe ich,  dass der Anwender zuerst die bearbeitbare Version vor sich hat, das  Formular ausfüllt und dann z. B. auf einen Button drückt, der das ganze  dann an einen lokalen bzw. Netzwerkdrucker sendet, dementsprechend auf eine Seite dann gekürzt.
    Als Programm besitze ich Adobe Acrobat X Pro, sprich auch den LiveCycle  Designer ES (mit dem ich übrigens versuche das Problem zu lösen).
    Meine Frage nun:
    Ist es überhaupt möglich, mein Problem, so wie ich es gerne hätte, zu  lösen, und wenn ja, kann mir einer von Euch dabei helfen, indem ich  kurze Hilfestellungen bekomme? Ich bin gerne offen, für alles, was mich  näher bringt und bei dem ich noch etwas lerne.
    Viele Grüße

    Hallo,
    was du vorhast ist absolut möglich, aber leider nicht mal eben mit einer Kurzbeschreibung erklärbar.
    In Designer kannst du dynamische Formulare erzeugen, Objekte aus- und einblenden und das Layout an den sichtbaren Inhalt anpassen.
    Aber, um das geschmeidig hinzubekommen, musst du dir selbst erst ein paar Grundlagen beibringen und verstehen, was da überhaupt vor sich geht.
    Desweiteren kannst du dein Formular durch Skripte auch uneditierbar machen, damit z.B. der Kunde nichts mehr daran ändern kann.
    Auch hier brauchst du aber einige Vorkenntnisse in JavaScript und/oder FormCalc.
    Check mal die AUC-Seite, da gibt etliche Tutorials zum Designer.
    http://acrobatusers.com/learning_center
    Hier ein Video zum Erstelle dynamische Formulare. Am Ende kannst du dir auch ein paar Beispiele runterladen.
    http://asib.na4.acrobat.com/p37533907/

  • Getting Mocha VNC light to work

    The app sounds amazing according to reviewers, and several said it was very easy to set up. However, I haven't been having an easy time setting up the app to work on my computer, can some one help me please?

    In order for the Windows hostnames to show up in ARD you need to have a DNS server that is setup to allow dynamic updates from client machines so that the Windows machines can register their name with the server. You could manually update your DNS records for all hosts if you have static addresses -your DNS should be setup with some default-style name resolution to aid readability anyway. But, since most admins use DHCP for their client setups, a dynamic DNS server that is properly configured will allow this to happen without admin intervention.
    It is entirely possible to do this with the ISC BIND server or with a Microsoft DNS server. You would then not need BonJour -which is intended for service broadcast and discovery and which can also be configured with a dynamic DNS server- installed on the Windows clients for name resolution as that functionality would be duplicated by a service that runs natively on Windows.
    There is an additional benefit of DNS-based Service Discovery to Mac clients in that any service that is running on a server or client can be discovered by BonJour capable apps like iTunes or Safari once it is properly configured on the DNS server, especially if you are working with a highly complex, multi-subnet, network. A working solution for your issue can be found here: http://www.dns-sd.org.

  • All ports open, but still no luck over the internet

    I have ARD 3.1, the computer I am trying to connect to has client 3.1. Both computers are on DSL connections behind routers with the software and hardware firewalls turned OFF (temporarily for testing!). Port forwarding is on, and is pointing to the correct local NAT ip.
    Yet, whilst ARD is correctly giving me the DNS name when I tap in the IP, it wont recognise any recognisable ARD clients the other end, let alone actually connect to anything.
    Any ideas beyond "your firewall isnt off, or port forwarding isnt set up correctly"?
    Thanks
    Dom

    Dom
    I always use this handy web page to tell me if ports are open, this must be done on the machine that is running the service, ie the remote machine-
    http://canyouseeme.org/
    Enter port 5900 and click check, this will tell you if port 5900 (ARD) can be seen by web page
    If it comes back with an error then there is a problem with either your config or your ISP has blocked that port.
    Have you tried ssh access?
    It runs on port 22 and is a good way to tell if you have various settings correct. Open port 22 to remote machine and in terminal type -
    ssh -l username xxx.xxx.xxx.xxx
    Change username to valid user on remote machine and the xxx should be the IP of the router of the dns name.
    Ed

  • Muse: Verwenden von  Webschriften

    Hallo,
    ich habe gelesen, dass man für einen möglichst schnellen Ladevorgang je Seite besser nicht mehr als 3 Webschriften verwenden sollte.
    Was ich nicht gefunden habe, ist: bezieht sich das auf einen Schriftschnitt oder die ganze Familie?
    Ich verwende z. B. die "Lato" aus Typekit. Dazu für Headlines noch die "Bebas".
    Das wären dann zwei … wenn ich die Latte jetzt aber gern in "regular", "regular italic", Bold und Black verwenden möchte, wären das dann fünf?
    Also zuviele?
    Oder wird generell immer die gesamte Schriftfamilie geladen?
    Und wie sieht das mit den "fetten" und "kursiv"-Funktionen aus?
    Wird bei Benutzung auch der Font geladen oder was passiert da genau?
    Besten Dank im voraus für hilfreiche Antworten ;-)
    P. Grapher

    ich habe gelesen, dass man für einen möglichst schnellen Ladevorgang je Seite besser nicht mehr als 3 Webschriften verwenden sollte.
    ...und das man aus typographisch-gestalterischenen Gründen gleichen Regeln unterliegt, ist irgendwie nicht wichtig... *lol* Ich komme gerade ins Grübeln... Davon abgesehen ist das Ritze. Die Ladezeiten sind selbst bei Mobilverbindungen vernachlässigbar. Zum einen wird eh immer nur geladen was sichtbar ist, also auch nicht auf Verdacht ganze Schriftfamilien (obwohl der Browser die natürlich lokal im Cache laden kann), zum anderen dauert in den meisten Fällen der Verbindungsaufbau zu den Servern ohnehin länger, als das eigentliche Laden. Natürlich werden fett und kursiv bevorzugt aus bestehenden Schriftarten gerendert, sofern die Schnitte nativ verfügbar sind, aber das ist nicht zwingend der Fall, weil es dafür auch Rückfallsicherungen gibt, wo der Browser das über die entsprechenden CSS-Formate dynamisch berechnen kann oder Schriften ersetzt. Bei kleinen Displays sieht das sogar oft besser aus, als der eigentliche Schriftschnitt.... Außerdem funktionieren Webfonts so, dass zuerst die im Browser eingestellte Region geladen wird, also im Zweifelsfall nur ein Teil des Fonts oder eine regionsspezifische Variante, sofern auf dem Server abgelegt. Also einfach mal etwaige Empfehlungen über willkürliche Beschränkungen unter "Mythen des Internet" abhaken und nicht weiter drüber nachdenken. Wenn überhaupt, würde man sowas wohl erst bei 20 oder mehr Schriften auf der Seite oder komplexen Unicode-Geschichten mit massig Sonderzeichen merken. Für alles andere gelten immer noch die klassischen Regeln: CSS-Schriftfamilien definieren und nicht nur eien einzelne Schrift, damit die Seite eben notfalls auch in einer anderen Schrift angezeigt wird, wenn der Webfont nicht verfügbar ist.
    Mylenium

  • Probleme nach Start von Adobe Photoshop Elements 10.0.0 unter Windows 7 32-Bit SP1

    Hallo zusammen,
    bei uns ist Adobe Photoshop Elements 10.0.0 im Einsatz.
    Nach dem Start von dem Programm hängt dies für ca. 3 Minuten, bevor man arbeiten kann (keine Auffälligkeiten im Taskmanager).
    1. Mit welchem Programm könnte dies zusammenhängen (Adobe Reader XI, Java)?
    2. Könnte dies auch mit der Firewall oder einer zentralen Einstellung zusammenhängen, dass in dieser Zeit etwas nicht zulässt?
    3. Gibt es hierfür mögliche Lösungsvorschläge? Neuinstallation bringt nichts, da dies bei mehreren Clients auftritt.
    ich würde mich über eine Antwort freuen.
    Danke
    Grüße
    Ajos

    Photoshop Elements 10 ruft beim Programmstart die Adresse static.photoshop.com auf und bekommt keine Antwort, weil diese Adresse nicht mehr existiert (der Photoshop.com Service wurde dieses Jahr deaktiviert und durch Adobe Revel ersetzt). Die Verzögerung lässt sich abstellen, indem man die DNS Anfrage für static.photoshop.com in der lokalen hosts-Datei auf localhost (127.0.0.1) umleitet. Die hosts Datei liegt unter C:\Windows\System32\drivers\etc. und lässt sich mit einem Texteditor (z.B. Notepad) öffnen. Dort bitte die folgende Zeile 127.0.0.1   static.photoshop.com (ohne Rautezeichen davor) eintragen.

  • Pc hängt für ca. 2-3 Minuten nach dem Schließen von Adobe

    Hallo,
    ich nutze Adobe Acrobat 9.4.5.236 (Standard). Und sobald ich den Reader schließe fängt die Festplatte wie verrückt an zu arbeiten.
    Acrobat.exe ist dann weiterhin noch für ca. 2-3 Minuten im Taskmanager zu sehen, allerdings lässt sich dieser Prozess nicht beenden.
    Ich habe bereits jede Option im Reader durchforstet, konnte aber nichts finden, was mein Problem beheben könnte.
    Irgendetwas macht der Reader dort im Hintergrund, wenn ich den Reader komplett schließe...
    Wenn ich nun ein zweites Dokument öffne und das Erste schließe, tritt das Problem nicht auf.
    Kann mir jemand helfen?
    Ich nutze den PC auf der Arbeit und alle anderen Kollegen haben genau das selbe Problem.

    Photoshop Elements 10 ruft beim Programmstart die Adresse static.photoshop.com auf und bekommt keine Antwort, weil diese Adresse nicht mehr existiert (der Photoshop.com Service wurde dieses Jahr deaktiviert und durch Adobe Revel ersetzt). Die Verzögerung lässt sich abstellen, indem man die DNS Anfrage für static.photoshop.com in der lokalen hosts-Datei auf localhost (127.0.0.1) umleitet. Die hosts Datei liegt unter C:\Windows\System32\drivers\etc. und lässt sich mit einem Texteditor (z.B. Notepad) öffnen. Dort bitte die folgende Zeile 127.0.0.1   static.photoshop.com (ohne Rautezeichen davor) eintragen.

Maybe you are looking for

  • Can't sync songs to ipod - help?

    I've been having trouble with syncing songs to my ipod. I inadvertently lost all my songs, but they agreed to restore them. So far, so good. All the 50+ songs that I'd purchased from itunes in the last 2 years were restored --- but to what? My "libra

  • Not displaying 27024 and 27023 JBO errors

    Hi! I have an entity object with compare validations on 2 attributes. When these validation return false my jspx page displays JBO-27024 DeferredRowValidationException message and both of the validation messages. If I debug reportException method in

  • What is the best way to read in a file?

    i'm currently doing it like this: Vector inVector = new Vector(); try File file = new File( "C:/1jkiesel/testAgent/Customers.txt" ); BufferedReader in = new BufferedReader( new FileReader( file ) ); String str; while( ( str = in.readLine() ) != null

  • Mail suddenly not exporting messages as PDFs

    I think this is related to recently upgrading to OS X 10.9.3, but lately Mail seems unable to export a mail message to PDF.  I just started using this feature a few weeks ago regularly and now I am unable to use it.  I am almost dependant on this fea

  • How do you export a timeline fade as a gif?

    Dear Photoshop, I'm working in CS6 and have created a multi-image file in the video timeline that includes the fade function. This allows the images to transistion smoothly from one image to the next. When I play the video in Photoshop the transistio