Zeit-Kanal mit Numerischem-Kanal addieren

Hallo,
ich würde gerne einen Zeit-Kanal (Datum und Uhrzeit) mit einem Numerischem-Kanal (Sekunden) addieren. Also die Sekunden zu der Uhrzeit dazu addieren.
Bzw. eine neue Spalte generieren: Ich habe eine Spalte mit Datum und Uhrzeit mit z.B. 2 Zeilen also zwei Daten mit Uhrzeiten. Und eine Spalte mit z.B. 10 Zeilen, in der die Sekunden von 1 bis 10 stehen.
z.B.  30.10.2013  10:15:05              1
        30.10.2013  10:15:10              2
                                                    3
                                                   10
In der neuen Spalte möchte ich dann sagen, dass die ersten 5 Sekunden plus der ersten Zeitangabe (Datum und Uhrzeit) = 1 und dann automatisch Zeitangabe zwei plus die nächsten 5 Sekunden = 2 
Wie kann ich das am besten Umsetzen? Und wie müssen meine Daten dafür vorliegen auch bzgl. der verschiedenen Formatierungen?
Würde mich sehr über eure Hilfe und Antworten Freuen
Viele Grüße
Sabrina

Hi Brad,
im Anhang habe ich einen Bsp-Datensatz mit 3 Zyklen angehängt:
In der Spalte "Datum/Zeit" steht der Startzeitpunkt der Zyklen. Alle Zyklen haben jeweils eine Dauer von 5 sec. Und pro Zyklus gibt es z.B. 5 Kraft- und Wegmessungen. In der Spalte "dt" steht die Zeit in sec.
Ich habe eine Graphik erstellt (Raumkurve) mit der Kraft, dem Weg und allen 3 Zyklen hintereinander. Aber anstatt der Zeitachse (dt) möchte ich die Zyklusnummer (1 bis 3) stehen haben.
Vielen Dank!!!
Sabrina
Attachments:
BspDaten.xls ‏27 KB

Similar Messages

  • Zeit kanal ändern im Report

    Hallo,
    ich habe ein Diagramm eingebaut. X achse ist Zeit, Y achse ist Temperatur. Jetzt möchte ich die x-zeit um Strecke ändern, aber Y achse ist beihaltet.Ich habe schon die Funktion Kurven und Achsen Definition versucht, einhiet  und X kanal geändert. Nicht klappt. Kann jemand mir dabei helfen? Vielen Dank!
    Gruß
    Andreas
    Solved!
    Go to Solution.

    Geht es um die Skalierung der x-Werte? d.h. statt Bereich 3:00 - 3:15 lieber den Bereich 3:25 - 3:50 anzeigen lassen?
    Dann hilft ein Doppelklick auf die x-Achse und in der sich öffnenden Dialogbox 'Kurven- und Achsendefinition' im Reiter 'Achsenparameter' die Skalierung von x manuell zu verändern.
    War's das, was du meintest?
    Gruß
    MiC

  • Probleme mit der Menüleiste (und der Werkzeugleiste)

    Ich habe bislang mit Adobe Acrobat 9 Standard gearbeitet und vor kurzer Zeit Probleme mit der Darstellung der Menü- und der Werkzeugleiste bekommen.
    Dasselbe Problem tritt aber auch bei der Testversion von Adobe Acrobat XI Pro auf:
    Nach dem Starten des Programms sieht die Darstellung so aus, wie man es gewöhnt ist und bleibt auch stabil.
    Erst wenn eine PDF-Datei erstellt wurde, oder eine vorhandene Datei geöffnet wird, verschwindet die Menüleleiste.
    Ich kann sie mit F9 zwar wieder zur Anzeige bringen, aber beim Berühren der Leiste mit dem Mauszeiger verschwindet sie (oder Teile von ihr).
    Produziert wird zudem eine Leiste, die meist leer ist, dafür eine zehnfache Höhe der Menüleiste hat. Manchmal erscheinen in dieser Leiste die Menüpunkte, allerdings untereinander gereiht.
    Die Leiste nimmt von der Bildschirmanzeige zuviel Platz weg.
    So ist Adobe Acrobat nicht anwendbar.
    OS: Win7 (32Bit) mit Updates
    Virenscanner: Kaspersky (Tritt aber auch bei Verwendung von G-Data oder Antivir auf).
    Das Problem ist nicht unbekannt und kein Einzelfall. Lösungen habe ich bislang aber nicht finden können.
    Weiß jemand eine Abhilfe ?

    Hi Sukrit,
    ich habe auf meinem Rechner keinen Ordner mit dem Namen MACROMED oder
    MACROMEDIA gefunden, obwohl in der registry Verknuepfungen vorhanden sind.
    Ist es moeglich, dass dieser Ordner in Zusammenhang mit Shockwave steht ?
    'Freehand' ist ebenso unbekannt.
    Durch welche Programminstallation werden die Unter-Ordner (Macromedia,
    Freehand) erzeugt ?
    Versuchsweise haben wir heute die Testversion von Adobe Acrobat XI Pro auch
    auf den Rechner meiner Frau Roswitha Götz installiert.
    Das OS ist dort Win7 Home (32 Bit). Das von mir beschriebene Problem tritt
    nur in der Form auf, dass die Menues (Datei, Bearbeiten usw.) verschwinden
    und wieder erscheinen, wenn man mit dem Mauszeiger diese Befehle beruehrt.
    Die Menueleiste wird nicht vergoessert. Aber das Erscheinungsbild der Adobe
    Acrobat veraendert sich unter Unmstaenden so, dass die obere Kopfleiste, in
    der sich das Schliesskreuz befindet, ebenfalls verschwindet.
    Leider ist so ein vernuenftiges Arbeiten mit Adobe Acrobat XI nicht
    moeglich.
    Beste Gruesse,
    Jakob Götz

  • Probleme mit CS 6?

    Leider habe ich seit einiger Zeit Probleme mit CS 6, es funktioniert nicht mehr und läft meist erst nach mehreren Anläufen.
    Mein Betriebssystem ist Windows 7.
    Hat jemand die gleichen Erfahrungen?

    Click the icon to start Photoshop.  Immediately press and hold Ctrl+Alt+Shift.  If to do that in time Photoshop startup routine will prompt you with. "Do you want your Photoshop Preferences Deleted?"  Reply Yes.   Photoshop will delete your user ID Photoshop preferences and then start generating a new set of Adobe default Preferences for your user id.

  • Abfrage der Seriennummer bei einem Create-Cloud-Abo

    Ich habe seit Februar 2014 ein Creative Cloud-Abo und nutze seit dem alle Cloud-Programme - auch den Acrobat XI. Heute (am 14.06.2014) poppt auf einmal - nachdem ich den Acrobat geöffnet habe - ein Fenster auf wo drin steht "Acrobat XI - Testversion". Was soll der Quatsch??? Unten im Fenster werden mir die beiden Optionen angeboten: "Diese Software lizenzieren" oder "Test fortsetzen". Wenn ich auf "Lizenzieren" klicken, wird meine Adobe-ID abgefragt. Die habe ich da eingegeben - im Anschluss wird auf einmal eine Seriennummer abgefragt. Ich habe aber keine Seriennummer! Woher auch? Ich habe die Cloud abonniert! Was soll der Scheiß? Ich habe keine Zeit, mich mit solchen Problemen herumzuärgern! Ich erwarte nach einem Abo, dass das Ganze reibungslos funktioniert! (ein Appell an Adobe!!!)
    Kann mir bitte jemand sagen, was ich machen muss, um das abzustellen? Schon mal vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!

    Hallo Mylenium,
    danke für Deine Antwort. Leider hilft mir Dein Link nicht weiter, denn ich habe keine Probleme mit meiner Internetverbindung. Da ich die CC habe, kann ich mich auch keine Offline-Aktivierung machen. Insofern steht auf der Seite nichts, das mir weiterhilft.
    Ich denke, dass ich allen Grund habe mich aufzuregen, weil ich es wirklich leid bin, mich ständig mit Software-Problemen herumzuärgern (was bei mir die letzte Zeit häufig der Fall war) - insbesondere bei Software, die viel Geld kostet und wo der Support nichts taugt! Der telefonsiche Support beschränkt sich nur auf Uhrzeiten, wo ein normaler Mensch auf der Arbeit ist. Das betroffene Gerät steht aber bei mir zuhause - wo ich während der tel. Supportzeiten aber nicht bin. Eine Support-E-Mail-Adresse für einen asynchronen Support wird aber scheinbar nicht angeboten - konnte zumindest keine finden.

  • System overload . Just right processor clips. Left one almost at zero.

    Sorry, if this has been asked before, but I did not manage to find a way to look for thread titles and there´s thousands of posts containing my search items!
    Here´s my problem: I get the System overload message: "Audio engine was not able to process all required data in time (-10011)", which is in my case understandable, cause I´m running very many EXS an reberbs.
    But:
    1. My system performance shows, that the right processor is doing allmost all work, while the left processor is just at 10 %.
    Why is this?
    I remember a trick in Logic 5, where U could ballance the processor-work by using an I/O-plugin an bypass this. This way some of the work was handled by the other processor. Are there any similar tricks in Logic 7?
    2. I´m working almost without audio tracks and with many EXS-plugins.
    Even though I set everything in a way, that my hard-disc should have a lot of work (Buffer Size 1024, fast disc, etc...) the system performance shows zero activity, but the Audio clips.
    What´s wrong?
    Thanks for your help!

    Hi Felix, bin zwar nicht Sonther, antworte aber trotzdem mal:
    Denke es reicht, wenn Du einfach mal den 10.4.9 Combo Installer drüber installierst...wie Sonther schon erwähnt hat !
    Logic brauchst Du deswegen nicht gleich zu deinstallieren.
    Einfach mal ausprobieren...
    Aber ob es an 10.4.9 liegt, warum die Prozessorlast nicht gleichmässig verteilt wird, bezweifel ich. Logic müsste das von sich aus eigentlich selbst machen.
    Ich arbeite zur Zeit noch mit 10.4.8 auf men Mac Pro, da hab ich immer ne
    gleichmässige Auslastung aller 4 Kerne.
    Könntest aber mal den Node-Trick ausprobieren.
    Logic Node auf dem gleichen Rechner installieren und in Logic Spuren auf den Node verteilen( vielleicht kannst Du damit den 2 Kern benutzen).
    Wurde von Leuten schon auf den G5 quad Macs gemacht, bevor nur 2 von den 4 Kernen von Logic benutzt werden konnten.
    MfG

  • Nutzt Lightroom die Korrekturdaten für Vignettierung und Aberration der Canon EOS 5D Mark III?

    Hallo,
    in der Canon EOS 5D Mark III, und auch weiteren Kameras, kann man ja direkt die Objektivkorrektur für Vignettierung und Aberration aktivieren, so dass diese beim RAW-Bild hinterlegt sind.
    Wisst ihr zufällig ob Lightroom diese Daten auch verwendet und verarbeitet?
    Meinen Versuchen zufolge scheinen diese Daten nicht verwendet zu werden.
    Hintergrund ist dass die Korrekturdaten von Canon natürlich schneller zur Verfügung stehen als von Lightroom bzw. auch vollständiger, da u. a. keine Korrekturdaten von meinem Objektiv mit 2x III Extender zur Verfügung stehen, Canon diese jedoch schon hat.
    Vielen Dank!

    Ich habe sie seit einiger Zeit, bin mit dem Rauschverhalten sehr glücklich und man kann sogar die H-Einstellung 3200 gut verwenden, wenn man exakt belichtet und nachher noch einen Rauschfilter verwendet bzw RAW fotografiert. Allerdings kenne ich die 1d Mk II selbst in der Praxis nicht und habe keinen vergleich, die Kollegen sind eigentlich auch mit deren Rauschverhalten ganz zufrieden. Allerdings haben immer mehr 1D-Nutzer zusätzlich noch eine 5D. Nur ist die 5D im Vergleich seeeeehr gemäääääähhchchlichh... mit den 3B/s. Wenn dich das nicht stört... Auch den Autofokus finde ich im Vergleich zu 20D , die ich auch noch habe, noch zuverlässiger, insbesondere mit dem Sigma 2,8/120-300. Das machte bei der 20D gelegentlich Probleme, mit der 5D eigentlich gar nicht mehr.
    Andererseits hat ein Fotokollege, dem ich sein 2,8/300 von Canon abkaufen wollte, einen kleinen Test durchgeführt. Er wollte sehen, wie viel besser meine 5D gegen seine 1DmkII ist (er ist auch Agenturfotograf). Er hatte bei ISO 100/400 ein paar Vergleichsbilder gemacht. Letzlich kam er zum Ergebnis, dass eine 5D keinen richtigen Qualitätssprung darstellt - er hat sich jetzt eine 1Ds MkII mit 16 MP gekauft und ist super zufrieden. Wobei die 5D bei hohen ISO laut ColorFoto besser als die 1Ds sein soll. Einen echten vergleich konnte ich selbst zur 1Ds mit der 5D nicht machen.
    Andererseits war aus meiner 5D das Sigma 120-300 bei 300 mm nicht sichtbar schlechter als das Canon und "nur" wegen dem IS wollte ich das Geld auch nicht ausgeben und Zoomen ist manchemal saupraktisch... nur sind die 300 mm bei Sigma etwas weniger als bei Canon - liegt wohl an der Toleranz, ebenso, wie sie 2,8 da nicht wirklich 2,8 dondern eher 3,2 oder 3,5.
    Wie lautete nochmal die Frage??
    ;o)
    Gruß Jörg

  • ICloud Drive Fragen

    Ich wüßte gerne wie sich iCloud Drive im täglichen Einsatz verhält, ich blicke nämlich noch nicht so ganz durch
    Also...
    1. Liegen, wie z.B. bei Dropbox auch, alle Daten die im iCloud Drive abgelegt sind auch automatisch "lokal" auf dem Mac? Werden also alle Daten heruntergeladen?
    2. Wenn dem so ist, wie verhält es sich dann auf meinem Macbook mit einer 256GB SSD wenn ich in der Cloud 500GB nutzen möchte?
    3. Wie verhält es sich mit diesem "Vorschau" Ordner in dem geöffnete iCloud Drive Dokumente abgelegt werden wenn ich sie starte und dort auch liegen bleiben wenn ich die Dokumente wieder schließe?!
    Danke für Eure Hilfe

    Alles, was wir offiziell über iCloud Drive auf dem Mac wissen, steht in diesem Dokument:
    Häufig gestellte Fragen zu iCloud Drive http://support.apple.com/kb/HT201104?viewlocale=de_DE&locale=en_US
    Auf dem Mac kann iCloud Drive zur Zeit nur mit nicht-offiziellen MacOS X Versionen benutzt werden, die noch in der Entwicklung sind, und die wir in den öffentlichen Foren nicht diskutieren dürfen. Aber gehe davon aus, das der Drive die Dokumente zwischen den Macs synchronisiert und alles auf den Macs lokal gehalten wird.

  • 30 Tage Testversion

    Hallo,
    ist es unter umständen möglich eine weitere Testversion zu bekommen? Ich habe mir bereits eine Version gedownloaded, bin aber aus Betrieblichen Gründen nicht zum Testen gekommen.
    Vielen Dank für ihre Zeit.
    Mit freundlichen Grüßen
    Christoffer Kniep

    Würde ich NI anrufen: 089 7413130

  • SanDisk Extreme Pro SSD

    Genießen Sie Gaming ohne Grenzen mit der 24/7 nCache™ Pro Hochleistungstechnologie bietet. Grafikintensive Spiele laden in Sekundenschnelle und werden blitzschnell ausgeführt für ein wahrhaft fesselndes Gamingerlebnis.
    Die innovative nCache™ Pro Technologie bietet konstante Spitzenleistung
    Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Spitzenklasse
    Grafikintensive Spiele und Anwendungen werden blitzschnell ausgeführt
    Branchenführende 10 Jahre eingeschränkte Garantie**
    Benutzerfreundliches SSD-Dashboard zur Überwachung und Verwaltung des Laufwerks
    Leiser, kühler Betrieb und geringer Stromverbrauch
    Konstant hohe Leistung
    Kein Stillstand. Keine Verzögerungen. Die innovative nCache™ Pro Technologie bietet extrem hohe, zuverlässige Leistung – Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr.
    Geschwindigkeiten der Spitzenklasse
    Die SanDisk Extreme PRO® SSD bietet ultraschnelle sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von 550MB/s, sodass Sie ohne Verzögerungen arbeiten oder spielen können.
    Laden und Ausführen innerhalb kürzester Zeit
    Die Wartezeit beim Laden großer, grafikintensiver Anwendungen und Spiele ist unwiderruflich verlorene Zeit. Mit der SanDisk Extreme PRO® SSD verschwenden Sie keine Zeit mehr.
    Vertrauen Sie auf Ihre SSD. Wir tun es.
    Kein anderes Unternehmen setzt zehn lange Jahre auf seine SSD. Da wir vor mehr als 20 Jahren die weltweit erste Flash-basierte SSD entwickelten, haben wir allen Grund, an unsere Laufwerke zu glauben.
    Immer wissen, was vor sich geht
    Mit unserem SanDisk SSD-Dashboard wissen Sie stets, welche Leistung Ihr Laufwerk bietet, welche Firmware-Updates verfügbar sind und was Sie tun können, um die Spitzenleistung aufrechtzuerhalten
    Kühler, leiser Betrieb
    Da unsere SSDs keine beweglichen Komponenten aufweisen, sind sie im Betrieb kühl und leise, selbst wenn sie stark beansprucht werden. Der Akku hält nach dem Aufladen länger durch und Ihr Laptop profitiert von einer bis zu 33 % längeren** Lebensdauer
    Was bedeutet dauerhaft hohe Performance?
    Die von SanDisk veröffentlichten Performancezahlen spiegeln die Geschwindigkeit wider, die die SanDisk Extreme PRO® SSD über einen längeren Zeitraum bei konstant hoher Verwendung erreicht – nicht die Spitzengeschwindigkeit, die nur einige Sekunden gehalten werden kann. Blitzschnelles Gaming und Multimedia für viele Jahre.
    Technische Details
    Sie möchten gerne wissen, was sich im Innenleben einer SSD abspielt? Im Folgenden erfahren Sie, auf welche Weise Ihnen die SanDisk Extreme PRO SSD eine so außergewöhnliche Spieleperformance bieten kann.
    Die innovative nCache™ Pro Technologie sorgt für dauerhaft hohe Performance 24 x 7 x 365
    Over-Provisioning und Übertaktung bieten höhere Performance und eine lange Lebensdauer
    Das einzigartige mehrstufige Caching von SanDisk über drei Speicher-Layer optimiert Schreibperformance und Reaktionsfähigkeit
    Die SanDisk SATA SSDs basieren auf hochwertigem NAND-Speicherchips
    TRIM-Support und Background Garbage Collection geben laufend nicht zugewiesene Blöcke wieder frei, die zuvor von Daten belegt waren. Das verringert Latenzzeiten und steigert die Leistung
    Thermal Throttling schützt kritische SSD-Bestandteile vor extrem hohen Temperaturen, um Datenintegrität zu gewährleisten
    Das SanDisk SSD-Dashboard unterstützt S.M.A.R.T. zur Überwachung des SSD-Zustands in Echtzeit, um Datenverluste zu vermeiden
    Verfügbare Kapazitäten: 240GB, 480GB und 960GB**
    Abmessungen: 69,85mm x 100,5mm x 7,0mm
    Betriebstemperatur: 0 ºC bis 70 ºC
    Lagertemperatur: -55 ºC bis 85 ºC
    Schnittstelle: SATA Revision 3.0 (6Gbit/s)
    Stoßfestigkeit: Bis zu 1500G bei 0,5m/s
    Vibration (Betrieb/Nicht-Betrieb): 5GRMS, 10–2000Hz / 4,9GRMS, 7–800Hz
    Stromverbrauch (aktiv): 0,13W (240GB), 0,15W (480GB, 960GB)
    Support: 10 Jahre eingeschränkte Garantie**
     240GB480GB960GB
    Leistung**
    Seq. Lesen (max.)
    550MB/s
    550MB/s
    550MB/s
    Seq. Schreiben (max.)
    520MB/s
    515MB/s
    515MB/s
    Zuf. Lesen (max.)
    100K IOPS
    100K IOPS
    100K IOPS
    Zuf. Schreiben (max.)
    90K IOPS
    90K IOPS
    90K IOPS
    Produktnummern
    SanDisk Extreme PRO Solid State Drive
    Amerika/Asien-Pazifik/Lateinamerika/Naher Osten und Afrika
    China
    SDSSDXPS-240G-G25 – 240GB
    SDSSDXPS-240G-Z25 – 240GB
    SDSSDXPS-480G-G25 – 480GB
    SDSSDXPS-480G-Z25 – 480GB
    SDSSDXPS-960G-G25 – 960GB
    SDSSDXPS-960G-Z25 – 960GB
    Australien
    SDSSDXPS-240G-Q25 – 240GB
    SDSSDXPS-480G-Q25 – 480GB
    SDSSDXPS-960G-Q25 – 960GB

    I am happy with a 240/250 GB SSD but unsure which model would suit best. Because of the SATA II limitation what benefit would i see with a higher end EXtreme Pro SSD over a cheaper model?
    The higher end SSDs have higher IOPS than the lower end SSDs so you would see a little snapper response from the OS but the over all throughput would still be limited to SATA II speed due to the SATA interface of the computer. 
    Because the SATA is II can you just half the SATA III performance spec for a SSD interfaced to a SATA II controller ? Will it not run at the 3 GB limit ?
    Overall throughput will be limited to 3Gb theoretical. You will probably see close to 300MB/s
    Without the sandisk software tools for Mac how can i update the SSD's firmware using a bootable USB stick, my CD/DVD drive has stopped functioning ?
    SanDisk provides a downloadable DMG that can be put on a USB drive for FW update http://kb.sandisk.com/app/answers/detail/a_id/16966/
    I am interested in sandisk because of TRIM support on both the SSD and OSX 10.10.4.
    10.10.4 now supports TRIM for third party SSD but this is not limited to just SanDisk SSD. here is some more info on enaleling TRIM for third party SSD http://www.macrumors.com/2015/07/01/os-x-trim-ssd/

  • BIOS //& Lenovo Battery Firmware Update Utility Dependency Wrapper

    Hallo zusammen,
    ich besitze folgendes Modell und benötige eure Hilfe:
    (hier noch einmal die genauen Spezifikationen:
    Turion K685(1.8GHz) 6GB RAM 250GB 7200rpm HD 13.3in 1366x768 LCD ATI Radeon HD 4225 802.11bgn wireless Bluetooth 1Gb Ethernet UltraNav 6c Li-Ion No preload)
    Ich habe folgendes Problem, das sich als eher umfangreich gestaltet; ich hoffe dennoch, dass mir jemand helfen kann & dies auch tun wird:
    Aufgrund der sehr kurze Laufzeit des Akkus (trotz guter Pflege) bin ich zur Update Utility (s. Betreff) gelangt und wollte das Update durchführen. Die Seriennummer meines Akkus habe ich selbstverständlich im README for the Battery Firmware Update dependency wrapper utilities abgeglichen und sie sind dort auch aufgeführt.
    Bei der Durchführung des Updates kommt folgende Fehlermeldung:
    Ein Update des Power Managements konnte ich durchführen, aber es scheitert an der aktuellen BIOS-Version. Laut READ ME wird als Minimum die BIOS-Version 1.18 (6ZET31WW) benötigt, ich habe Version 1.17 (85ET44WW) und auf der lenovo-Seite auch nur die Version 1.25 finden.
    Ich habe vor einiger Zeit einmal mit einem Techniker telefoniert, der alle meine Daten geprüft hat und mir einen Link zum Firmware-Update des BIOS (File mit dem Namen "6yuj11us") gegeben hat:
    Dieses wollte ich dann durchführen und es hat auch so weit funktioniert:
    Beim Klick auf "Next" kommt es dann aber sowohl beim Update des BIOS, als auch der "model number" zu folgender Fehlermeldung:
    Wenn ich dann im DRIVERS-Ordner in das erstellte Verzeichnis navigiere, finde ich WinPhlash (32 & 64), da traue ich mich aber nicht so recht weiter:
    Den Support kann ich nicht befragen, da meineGarantie abgelaufen ist und ich hoffe an dieser Stelle nun auf eure Hilfe. Hat das jemand schon einmal durchgeführt oder kann mir sagen, dass das (sogar im Falle eines BIOS-Updates) bedenkenlos ist?
    Vielen Dank schon einmal im Voraus!
    -R

    Von so einem Quatsch, den der so genannte Techniker angeraten hat, würde ich auf jedem Fall absehen. Auf der Supportseite von Lenovo ist eindeutig zu entnehmen, dass die BIOS Versionen 1.25/1.20 aus dem Jahr 2012 und die 1.15/1.17 aus dem Jahr 2013 stammen. Ich denke, dass es sich um unterschiedliche Geräte handelt und entsprechend eine bestimmte BIOS Reihe unterstützt wird.
    Im Readme steht:
    Versions 1.25 (for BIOS ID 6Zxxxxxx-based computer)
    1.20 (for BIOS ID 6Yxxxxxx-based computer)
    und
    Versions 1.15 (for Machine types: 0217 and 0250)
    1.17 (for Machine type: 0221)
    Ich denke, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege.
    Wo du eine BIOS Version 1.18 beziehen kannst, das weiß ich nicht. Vermutlich gibt es keine neuere Version. Ich würde auch nicht krampfhaft probieren eine falsche aufzuspielen.
    Meine Frage ist, wie lange die Akku, so im Normalbetrieb reicht?

  • Computerausstattung für Videoschnitt und Fotoverwaltung/-bearbeitung

    Hallo zusammen,
    als ambitionierter Hobbyfilmer, -fotograf und -musiker möchte ich mir einen neuen leistungsfähigen und möglichst leisen PC zusammenstellen, Da ich mich längere Zeit nicht mit Hardware befasst habe, weiß ich nicht ob nachstehendes geeignet ist und bitte um Eure Einschätzung, Tips und Ratschläge.
    Ein großes Danke dafür im Voraus!
    Hier nun die von mir angedachte Konfiguration:
    - Gehäuse; ANTEC Performance One P-280
    - Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 10  750 Watt
    - Mainboard: ASUS P9X79 PRO (Sockel 2011)
    - CPU: Intel Core i7-3930K
    - CPU-Lüfter: NOCTUA NH-D14 SE2011
    - RAM: Kingston HyperX DIMM 32 GB DDR3-1600 Quad-Kit
    - 3x Noctua NF-S12A PWM, Gehäuselüfter
    - Kingston HyperX HyperX 3K 2,5- SSD 240 GB
    - 2x  Seagate ST3000NC002 3 TB, Festplatte
    - ASUS BW-16D1HT Silent, Blu-ray-Brenner
    - Windows 7 Ultimate (64bit)
    Grafikkarte: ???   Welche soll ich nehmen? LEISE und schnell (CUDA)
    - MSI GTX760 OC Twin Frozr, Grafikkarte  (wird die unterstützt von CS6?)
    (Für eine Quadro reicht das Geld dann im Moment nicht mehr)
    Ich möchte auf jeden Fall (mindestens) zwei Monitore (in 6 Monaten 27" (2k)) anschliessen.
    Aktuell habe ich einen ca. 3 Jahre alten PC der eigentlich nicht langsam ist, aber kein SATA 3 unterstützt und (trotz Wasserkühlung) mir inzwischen einfach zu nervig ist mit seiner Grundlautstärke. Nachvertonung in Video nicht ohne Neben- und Störgeräusche möglich. Eine geeignete Soundkarte werde ich dann in ca. 6 Monaten nachrüsten.  
    Vielen herzlichen Dank im Voraus für alle Unterstützung, Ratschläge, Tips, etc.
    Gruß,
    Hermann

    - MSI GTX760 OC Twin Frozr, Grafikkarte  (wird die unterstützt von CS6?)
    Vermutlich nicht, weil's die vor 2 Jahren eben noch nicht gab. Allerdings wird zumindest in Premiere Pro CUDA oft auch unabhängig von speziellen GraKa Modellen unterstützt. Ist ja letzten Endes nur 'ne Treiber Geschichte. Nur After Effects' Raytracing ist sehr wählerisch. Andererseits finde ich es irgendwie etwas widersinnig, sich über Lautstärke Gedanken zu machen und dann so einen Heizriegel ins System zu schieben, bei dem die Lüfter wahrscheinlich irgendwie immer laufen und unter CUDA auf volle Touren gehen. 'ne Nummer kleiner würde es wahrscheinlich auch tun, da kriegt man eventuell auch komplett passiv gekühlte Modelle (710er und 740er Serie) und sofern du nicht bei jedem Projekt 8 Spuren in Echtzeit farbkorrigieren willst, geht es sogar auch ohne CUDA. Außerdem solltest du mal über Festplatten und Arbeitsspeicher nachdenken. Das sind durchaus Stromfresser und potentielle Hitzequellen, die indirekt wieder die Lüfter in Schwung bringen können. Für reinen Videoschnitt gäbe es z.B. keinen messbaren Vorteil von 32GB im Vergleich zu "nur" 16GB, weil so viel Speicher einfach nie genutzt würde. Und selbst im Photoshop würde man es nicht unbedingt merken...
    Mylenium

  • Maxima in Intervalle​n einer Funktion in neumen Kanal darstellen​, auf andere Kanäle mit gleichem Zeitkanal übertragen

    Hi,
    Ich habe den Strom über die Zeit während eines Mischprozesses aufgenommen. Pro Rotorumdrehung bekomme ich 4 Maxima in der Stromkurve. Diese möchte ich rausfiltern...hat bereits geklappt über Kanalfunktionen-Peaks suchen. Jetzt möchte ich diese in einem neuen Kanal ablegen und die jeweils dazugehörigen Rotorstellungen und Zeiten auch.
    Ich weiß nicht, wie ich das Problem besser formulieren kann.
    Gruß
    Miriam

    Hallo Miriam,
    ich habe mir dein Problem einmal angeschaut und ein analoges Beispiel mit dem DIAdem EXAMPLE Datensatz erstellt.
    Analoges Beispiel: Maxima im Kanal "Drehzahl" detektieren und zugehörige Werte aus Kanal "Geschwindigkeit" auslesen. Die "Drehzahl" entspricht deinem Strom und die "Geschwindigkeit" der Rotorstellung.
    Annahme: Äquidistante Abtastung beider Kanäle, damit Arbeit mit "Index" Kanal möglich ist.
    1) NAVIGATOR: Example.tdm ins Datenportal laden
    2) VIEW: Kanaltabelle für Kanäle "Zeit", "Geschwindigkeit" und "Drehzahl" erstellen
    3) VIEW: Rechtsklick in Kanaltabelle - Neuen Kanal mit Name "Index" erstellen
    4) VIEW: Rechtsklick auf ersten Wert in "Index" - Generieren und numerische Werte "1-1024" erstellen
    5) "Rechtsklick - Default-Gruppe setzen" auf EXAMPLE im Datenportal
    6) ANALYSIS: Peaks detektieren mit X-Kanal "Index" und Y-Kanal "Drehzahl"
    7) Taschenrechner: Formel ausführen:
    Ch("EXAMPLE/MaxDrehzahlGeschwindigkeit") = CHD(Ch("EXAMPLE/PeakX"),"EXAMPLE/Geschwindigkeit")
    Im Kanal "MaxDrehzahlGeschwindigkeit" liegen nun die Geschwindigkeitswerte zu den Maxima der Drehzahl, d.h. die Rotorstellungen zu den Maxima des Stromes.
    Das ganze kannst du auch automatisieren, indem du ein Script dafür erstellst. Dieses kannst du mit der Funktion "Aufzeichnungsmodus aktivieren" im SCRIPT-Modus machen, während du die besagten Schritte ausführst.
    Bitte lasse mich wissen, ob dir dieser Beitrag geholfen hat.
    Viele Grüße,
    Benjamin

  • Wenn ich den IPod am Autoradio anschliesse, geht dies mit dem USB-Stecker nicht, dann lädt nur die Batterie. Muss ich wirklich mit einem zusätzlichen Kabel über den AUX-Kanal gehen?. Qualität ist dann nicht mehr die gleiche.

    Wenn ich den IPod Nano am Autoradio anschliesse, geht dies mit dem USB-Stecker nicht, dann lädt nur die Batterie. Muss ich wirklich mit einem zusätzlichen Kabel über den AUX-Kanal gehen?. Qualität ist dann nicht mehr die gleiche.

    What brand car stereo do you have?  Which generation nano?  They may not be compatible if one or the other is an older model.  Or you might need a new cable.  No, quality (and compatibility) are not what they used to be.

  • Kanal in Variable, mit der Variable rechnen und die Ergebnisse rausschrei​ben.

    Hi,
    ich habe mal wieder ein Programmierproblem.
    Ich will die Daten eines Kanals in eine Variable kopieren. Mit dieser will ich dann eine Rechnung durchführen und danach will ich die berechneten Kanalwerte in einen neuen Kanal schreiben.
    Ich weiß das das mit Calculate möglich ist aber für meine Zwecke leider ein bisschen umständlich da ich einen VBA Excelcode habe und somit nur das rausschreiben und die Datenerfassung ändern müsste.
    Ich habe mir das so vorgestellt aber leider funktioniert das nicht ganz.
    Option Explicit 'Erzwingt die explizite Deklaration aller Variablen in einem Script.
    Dim test, XY, ABC, Kanal
    ABC="[2]/Time"
    Set XY=Data.GetChannel(ABC)
    'Call MsgBoxDisp (XY.Name)
    test = 3+4*XY
    Set Kanal = Data.Root.ChannelGroups(2).Channels.Add("Testkanal​",DataTypeFloat64)
    Kanal.Values = test
    Kanal.Properties("unit_string").Value = "Testeinheit"
    Das Skript soll die Werte von Kanal Time in die Variable XY schreiben, danach soll es  die Rechnung durchführen und das Ergebnis in test schreiben. Die Werte von Test sollen dann in den neu Erzeugten Testkanal geschrieben werden und danach wird die Einheit zugewiesen.
    Die Rechnung klappt leider nicht und das schreiben der Kanäle war auch eher geraten. Ich habe aber leider keine Lösung gefunden wie ich das mache.
    könnt ihr mir sagen wie ich das hinbekomme?
    Grüße,
    Normann

    Hallo Normannm,
    ja, ein DIAdem Kanal fängt mit 1 an und ein VBS-Array beginnt mit 0. Wenn du REDIM test(Imax) benutzt hättest, hättes es wahrscheinlich funktioniert.
    Aber ich möchte noch ein paar allgemeine Anmerkungen loswerden.
    DIAdem unterstützt VBS das ist eine Untermenge des VBA Befehlsumfangs. Das bedeutet du kannst dein VBA nicht 1 zu 1 in DIAdem einsetzen.
    Excel ist eine zellenorientierte SW, die typischer Weise im kaufmännischen Bereichen eingesetzt wird. Zellenorientiert bedeutet, dass Verrechnungen so definiert werden müssen, dass sie dem Zellen-Denken genügen. In den technischen und Ingenieur-Arbeitsbereichen hat man es aber in der Regel mit Messsignalen - also Werten, die als Array oder Kanal vorliegen zu tun.
    DIAdem ist so konzipiert, dass man direkt mit solchen Kanälen arbeiten kann und dass ohne eine Schleife programmieren zu müssen. Diesen entscheidenden Unterschied solltest du dir zu Nutze machen - es wird dir die Arbeit erheblich erleichtern. Und in diesem Zusammenhang sei auch noch einmal auf den Calculation-Manager zur individuellen verrechnung von Kanälen aufmerksam gemacht.
    Gruß
    Walter
    ReDim test(iMax-1)

Maybe you are looking for